• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Pandemie: Aufruf zur Blutspende – Jede Spende kann Leben retten

Katja Helbig
Verfasst von Magistra Artium (M.A.) Katja Helbig, Medizinische Fachredakteurin
Quellen ansehen
11. April 2020
in News
Junge Frau mit rot-weiß-gestreiftem Shirt spendet Blut und hält ein rotes Herz in der linken Hand
Blutspenden sind momentan besonders wichtig. (Bild: Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Aufruf zur Blutspende

In den letzten Wochen ist die Zahl der Blut- und Plasmaspenden rückläufig. Dies steht vermutlich im Zusammenhang mit der Corona-Virus-Pandemie. Blut und Blutplasma werden jedoch weiterhin dringend benötigt. Um einen Engpass zu vermeiden, rufen das Robert Koch-Institut (RKI), das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) sowie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) daher in einer gemeinsamen Mitteilung zur Blutspende auf:

„Im Kontext der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) sind in den vergangenen Wochen Blut- und Plasmaspenden zurückgegangen. Für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Bluttransfusionen und Arzneimitteln, die aus Blutspenden hergestellt werden, ist es sehr wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger weiterhin Blut spenden“, heißt es darin.

Blutspende weiterhin erlaubt

In ihrer gemeinsamen Meldung weisen RKI, PEI und BzgA ausdrücklich darauf hin, dass das Blutspenden trotz der aktuellen strengen Maßnahmen für die Eingrenzung von Sozialkontakten weiter erlaubt und notwendig ist:

„Um die Verbreitung des SARS-Coronavirus-2 einzudämmen wurden deutschlandweit einschneidende Maßnahmen zur Reduzierung von sozialen Kontakten eingeführt, Blutspenden gehören jedoch zu den vulnerablen Bereichen in der Gesundheitsversorgung und müssen mit entsprechenden Vorkehrungen trotz der beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie weiter fortgesetzt werden. Daher können und sollen alle, die sich gesund und fit fühlen, weiter zur Blut- oder Plasmaspende gehen.“

Warum spenden zurzeit weniger Menschen Blut?

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erklärt den Rückgang der Spenden folgendermaßen:

„Durch die SARS-CoV-2-Epidemie kann akut die Versorgung mit Blutkomponenten gefährdet sein, da Spenderinnen und Spender aus Sorge vor Infektionen nicht mehr zu den Spendeterminen kommen. Kritisch ist außerdem, dass durch die Schließung von Schulen und anderen Einrichtungen, die für mobile Spendetermine genutzt werden, weniger Spendetermine möglich sind.“

Ansteckung mit Corona-Virus über Blutspenden unwahrscheinlich

Laut RKI, PEI und BZgA besteht für die Empfängerinnen und Empfänger von Blutkonserven und Blutplasma keine Ansteckungsgefahr. „Es gibt derzeit keinen Hinweis, dass SARS-CoV-2 durch Blut übertragbar ist und eventuell durch unerkannt infizierte Personen auf Patientinnen oder Patienten übertragen wird“, heißt es in dem Aufruf.

Auch für Spenderinnen und Spender sei das Blutspenden weiterhin sicher: „Die Hygienestandards in Blutspendeeinrichtungen stellen sicher, dass für Spenderinnen und Spender kein erhöhtes Risiko für eine SARS-Cov-2-Ansteckung besteht“.

Bereits vor der aktuellen Pandemie wurden Spenderinnen und Spender, die Anzeichen einer Infektion zeigten, von der Blutspende ausgeschlossen. In einer Befragung und einem Gesundheitscheck vor der Spende werden wichtige gesundheitliche Parameter überprüft. Bei Auffälligkeiten werden Spendenwillige zurückgestellt.

„Das medizinische Fachpersonal vor Ort überprüft routinemäßig den Gesundheitszustand der Spenderinnen und Spender. Dies schließt unter anderem das Messen der Körpertemperatur und eine infektionsbezogene Befragung ein. Personen, die Anzeichen einer Infektion zeigen, dürfen zu diesem Zeitpunkt nicht Blut spenden. Die übrigen Spenderauswahlkriterien, die in der Hämotherapierichtlinie zur Infektionssicherheit von Blut festgelegt sind, werden weiterhin eingehalten“, informieren RKI, PEI und BZgA.

Wo kann man Blut spenden?

Auf einer speziellen Internetseite beantwortet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung alle Fragen rund um das Thema Blutspende. Dort finden Sie auch Blutspendedienste in Ihrer Nähe. Klären Sie gegebenenfalls vor der Spende telefonisch, worauf Sie derzeit achten müssen, um sich und andere bestmöglich vor einer Ansteckung mit SARS-Cov-2 zu schützen.

Hintergrund

Blutspenden werden in Deutschland tagtäglich benötigt, etwa zur Versorgung von Menschen nach Unfällen. Auch lebensnotwendige Arzneimittel werden daraus hergestellt, zum Beispiel für die Behandlung krebskranker Menschen. Da Blut und Blutbestandteile wie Blutplättchen (Thrombozyten) nur eine begrenzte Haltbarkeit haben, ist es wichtig, dass regelmäßig Blutspenden geleistet werden.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Artikel „Blutspende”.

Wichtiger Hinweis

Gesunde, erwachsene Menschen dürfen in bestimmten Abständen Blut spenden. Einige Gründe sprechen jedoch gegen eine Spende. Darüber informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung („Wann darf ich nicht spenden?“). Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob Sie Blut spenden dürfen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin. (kh)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Magistra Artium (M.A.) Katja Helbig
Quellen:
  • Robert Koch-Institut: PEI, RKI und BZgA rufen zur Blutspende auf – Spendetermine wahrnehmen!; (veröffentlicht am 18.03.2020)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: „Einfach Leben retten – Spende Blut!“; (abgerufen am 08.04.2020), BZgA

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Wissenschaftlerin betrachtet ein Reagenzglas.

Coronavirus: Wie viele waren bereits infiziert? RKI startet bundesweite Antikörper-Studien

Veränderungen des Lebensstils können selbst im mittleren Alter noch Frauen vor einem Schlaganfall schützen. (Bild: Chinnapong/Stock.Adobe.com)

Schlaganfall: Gesunder Lebensstil reduziert auch im mittleren Alter noch das Risiko

Jetzt News lesen

Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR