• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
5. März 2021
in News
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude
Schutzscheiben können das direkte Infektionsrisiko mit Coronaviren in Innenräumen wirkungsvoll reduzieren. (Bild: จิรวัฒน์ อุ่นใจ/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Coronavirus: Infektionsrisiko durch Trennscheiben reduzieren

Nachdem die Zahlen der Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und der durch den Erreger ausgelösten Krankheit COVID-19 vorübergehend stark zurückgingen, steigen sie nun wieder. Fachleute gehen davon aus, dass uns das Virus noch lange beschäftigen wird. Daher sind weitere Maßnahmen gefragt, die zur Eindämmung von Corona beitragen können. Eine Möglichkeit sind Trennwände – diese könnten womöglich eine Trendwende bringen.

Um sich vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zu schützen, ist es wichtig, die sogenannten AHA-Regeln (Abstand halten, Hygieneregeln befolgen, im Alltag Maske tragen) einzuhalten und regelmäßig zu lüften. Fachleute berichten nun, dass auch Trennwände dabei helfen, die Zahl der Ansteckungen einzudämmen.

Schutz vor Ansteckungen

Wie die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, wird uns die COVID-19-Pandemie noch lange in Atem halten.

Allerdings können Schutzscheiben das direkte Infektionsrisiko mit Coronaviren in Schulen, Büros, Sitzungsräumen, Restaurants, Warte- oder Empfangsbereichen sowie an Kassen oder Theken in Geschäften wirkungsvoll reduzieren.

In Kombination mit Raumlüftern sind solche Trennwände wichtige Elemente zum Schutz vor Ansteckungen. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse, die ein neues Physikkonkret der DPG vorstellt.

Ohne Masken unterhalten

Gestaltete man die Schutzscheiben clever, können sich Personen laut den Fachleuten sogar eine Zeit lang über kurze Abstände ohne lästige Maske unterhalten. Dadurch bleibt die Mimik sichtbar, was in Handel, Verkauf und insbesondere im Schulunterricht wichtig ist.

Den Angaben zufolge müssen Masken dann nur noch getragen werden, wenn kein ausreichender Abstand voneinander mehr möglich ist: Beim Laufen über Gängen zum Beispiel oder wenn die Lehrerin oder der Lehrer der Schülerin oder dem Schüler am Platz etwas zu erklären hat.

Nach Ansicht der Deutschen Physikalischen Gesellschaft sollte der Einbau von Schutzwänden sowie von Ventilatoren und mobilen Raumluftreinigern daher konsequent gefördert werden.

Über die Vorteile der technischen Lüftung informierte auch ein Offener Brief, den die DPG vor kurzem veröffentlichte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG): Corona-Pandemie: Trendwende durch Trennwände, (Abruf: 03.03.2021), Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG): PK56: Trendwende durch Trennwände – Schutzscheiben vermindern das Risiko von Corona-Infektionen, (Abruf: 03.03.2021), Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG): OFFENER BRIEF: Klassenräume besser belüften - Ein Vorschlag, (Abruf: 03.03.2021), Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR