• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Corona und die Psyche: Mattheit und Aufschieberitis als Pandemie-Lebensgefühl

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. April 2021
in News
Eine Frau mit frustriertem Gesichtsausdruck sitzt an einem Tisch.
Frust, Niedergeschlagenheit, Ermattung - sind das die vorherrschenden Lebensgefühle im Jahr 2021? (Bild: W. Heiber Fotostudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zunehmende Ermattung als Lebensgefühl in der Pandemie

Ein Team um den amerikanischen Psychologen Adam Grant warnt vor einer zunehmenden Ermattung, die sich als allgemeines Lebensgefühl in der Pandemie breit macht. Dies äußere sich beispielsweise durch Symptome, die als Bettgeh-Aufschieberitis, Mattheit und Dahindümpeln übersetzt werden können.

Im englischsprachigen Raum werden Phänomene oft früher benannt als im deutschsprachigen. Voriges Jahr lag in den USA und Großbritannien die sogenannte „Revenge Bedtime Procrastination“ als Begriff im Trend. Gemeint ist damit die Angewohnheit, etwa wegen zu viel Smartphone-Guckens zu spät schlafen zu gehen, auf Deutsch vielleicht am besten als Bettgeh-Aufschieberitis aus Rache am Leben beschrieben.

Abwesenheit des grundsätzlichen Wohlfühlens

In der „New York Times“ (NYT) wurde über die Mattheit, das Dahindümpeln oder „Languishing“ als eine Art vorherrschendes Lebensgefühl des Jahres 2021 berichtet. Der auch ins Deutsche übersetzte Psychologe Adam Grant („Geben und Nehmen: Warum Egoisten nicht immer gewinnen und hilfsbereite Menschen weiterkommen“) schrieb in einem NYT-Artikel: Die geistige Ermattung sei in der Corona-Pandemie mit ihren Belastungen und Einschränkungen sozusagen die Leerstelle zwischen Depression und Euphorie – die Abwesenheit des grundsätzlichen Wohlfühlens.

Halbzustand zwischen Depression und Wohlbefinden

Man habe zwar keine echten Symptome einer psychischen Erkrankung, aber eben auch nicht alle Anzeichen für gute psychische Gesundheit. Man funktioniere nicht mit voller Kapazität, könne sich kaum motivieren und konzentrieren – und laufe dabei Gefahr, abzurutschen und womöglich im Kopf ernsthafter krank zu werden, so der Autor.

Lassen sich die Beobachtungen auf Deutschland übertragen?

Grant empfiehlt, dieses Phänomen zu benennen und damit weniger gefährlich für den Betroffenen selbst und die Gesellschaft zu machen. Für viele deutsche Leserinnen und Leser dürfte sein Tipp, ehrlich statt aufgesetzt positiv zu sein, kaum verständlich sein, denn hierzulande wird in der Regel schlechter Laune eher Luft gemacht und Meckern gehört bei vielen Gesprächen zum Standard.

Mehr Ehrlichkeit im Smalltalk?

Grant meint aber, man solle auf die Smalltalk-Formel „Wie geht’s?“ (How are you?) nicht zu standardisiert mit „Great!“ oder „Fine“ antworten – sondern ruhig mal sagen, dass man sich ermattet fühlt. (vb / Quelle: dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • New York Times: There’s a Name for the Blah You’re Feeling: It’s Called Languishing (veröffentlicht: 19.04.2021), nytimes.com
  • BBC Worklife: The psychology behind 'revenge bedtime procrastination' (veröffentlicht: 26.11.2020), bbc.co.uk

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.

Warum SARS-Coronaviren gefährlicher sind als andere Coronaviren

Eine Silhouette eines Kopfes vor blauem Hintergrund.

Nach COVID-19: Neurokognitive Defizite können über Monate fortbestehen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR