• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Corona-Warn-App: Jeder vierte Deutsche nutzt sie

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. Juni 2020
in News
Junge Frau mit Mund-Nasen-Schutz blickt auf ihr Smartphone
Laut einer aktuellen Umfrage nutzen mehr als ein Viertel der Deutschen die Corona-Warn-App. Vor allem Jüngere wollen sich mit Hilfe der App vor einer Infektion schützen. (Bild: zigres/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mehr als jeder Vierte nutzt die Corona-Warn-App

Mitte Juni wurde die von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Corona-Warn-App zur Verfügung gestellt. Seitdem wurde sie millionenfach heruntergeladen. In einer Umfrage haben nun mehr als ein Viertel der Befragten angegeben, dass sie die App auch verwenden.

Die seit Mitte Juni zur Verfügung stehende Corona-Warn-App soll helfen, Infektionsketten schneller und umfassender zu erkennen und effektiv zu unterbrechen. Wenn jeder und jede Einzelne schnell über eine mögliche Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 durch Kontakt mit einem Infizierten informiert wird, kann sie oder er schnell reagieren und sich und andere schützen, so die Bundesregierung. Eine Umfrage des „BfR-Corona-Monitor“ hat nun gezeigt, dass sich vor allem Jüngere mit Hilfe der App schützen wollen.

Jüngere nutzen App eher als Ältere

Wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, wurde die Corona-Warn-App bereits millionenfach heruntergeladen. Laut den Fachleuten geben 28 Prozent der über 14-Jährigen in Deutschland an, die App schon zu verwenden. Dies zeigen die Umfrageergebnisse des aktuellen „BfR-Corona-Monitors“ des BfR.

Jüngere nutzen die App anscheinend eher als Ältere. „40 Prozent der unter 40-jährigen sagen, dass sie die App zu Hilfe nehmen“, erklärt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Bei den stärker gefährdeten Personen ab 60 Jahren sind es dagegen mit 19 Prozent deutlich weniger.“

Maskenpflicht wird von einem Großteil der Bevölkerung akzeptiert

Die Nutzung von sozialen Medien als Informationsquelle zum neuartigen Coronavirus unterscheidet sich ebenfalls zwischen den Altersgruppen. Während diese für Menschen ab 60 Jahren fast keine Rolle spielen, geben etwa die Hälfte der unter 40-jährigen an, sich mit ihrer Hilfe zu informieren. Dieser Anteil liegt über alle Altersgruppen hinweg bei rund einem Viertel.

An einige Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie hat sich die Bevölkerung anscheinend gewöhnt. So akzeptieren mittlerweile mehr Menschen seit der letzten Erhebung die (inzwischen gelockerten) Kontaktbeschränkungen. Während seit Mai etwa 70 Prozent der Befragten die Kontaktbeschränkungen als angemessen einstuften, steigt dieser Anteil in der aktuellen Befragung auf 79 Prozent.

Die Pflicht zum Tragen eine Mund-Nasen-Bedeckung in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln wird sogar von 88 Prozent der Befragten akzeptiert.

Die Infektionsfälle bei Beschäftigten von fleischverarbeitenden Betrieben erhöht laut dem BfR anscheinend nicht die Befürchtung, sich über Lebensmittel anzustecken. So wurden Lebensmittel noch vor zwei Wochen von 13 Prozent der Befragten als wahrscheinlicher Übertragungsweg des Coronavirus SARS-CoV-2 angesehen – diese Woche sank dieser Wert auf acht Prozent. Diese Haltung deckt sich auch mit der Einschätzung des BfR, wonach eine Infektion über Lebensmittel unwahrscheinlich ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Ein Viertel gibt an, die Corona-Warn-App zu nutzen, (Abruf: 27.06.2020), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): BfR-Corona-Monitor 23. –24. Juni 2020, (Abruf: 27.06.2020), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Bundesregierung: Veröffentlichung der Corona-Warn-App, (Abruf: 27.06.2020), Bundesregierung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Hand hält einen roten Einkaufskorb im Supermarkt

Rückrufaktion: Handcreme kann schädliche Keime enthalten

Einjähriger Beifuß auf weißem Hintergrund

Coronavirus: Diese Heilpflanze wirkt gegen SARS-CoV-2

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Lebenserwartung mit Bewegung erhöhen – deutliche Wirkung nachweisbar

16. Juli 2025
Eine junge Frau hält ein Bild einer älteren Frau über Teile ihres Gesichts.

Biohacking: Gesundheitstrend mit Risiko?

15. Juli 2025
Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR