• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Wie Depressionen und Angstzustände durch COVID-19 auftreten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. April 2020
in News
June Frau mit Mund-Nasen-Schutz sieht aus dem Fenster
Die Coronakrise führt bei einigen Menschen zu Stress, Depressionen und Angstzuständen. (Bild: davide bonaldo/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Was tun gegen psychische Störungen in Zeiten von COVID-19?

Die COVID-19-Pandemie bereitet vielen Menschen Ängste und Sorgen, wodurch auch das Risiko für Depressionen und Angststörungen steigt. Welche Auswirkungen die Pandemie auf das Risiko psychischer Störungen hat, wurde in einer aktuellen Studie untersucht.

Das Forschungsteam der University of Texas stellte fest, dass COVID-19 die Entwicklung von Depressionen und Angstzustände begünstigt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Auswirkungen von COVID-19 auf die Psyche sollten überwacht werden

Unser Gesundheitswesen stößt in Zeiten der COVID-19-Pandemie an seine Grenzen, trotzdem sollten die psychosozialen Bedürfnisse – auch der Menschen mit COVID-19 und des Personals im Gesundheitswesen – während der Zeit der Pandemie nicht aus den Augen verloren gehen, berichten die Forschenden.

Depressionen, Angstzustände und Selbstmorde durch COVID-19?

Zwar erfüllen die Rahmenbedingungen der Pandemie nicht die Kriterien, die für die Diagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) erforderlich sind, es können der Untersuchung zufolge jedoch Depressionen und Angstzustände durch die Pandemie entstehen, und manche Menschen könnten sogar suizidal werden.

Folgen von COVID-19 für die Gesellschaft

Der Mangel an Ressourcen für die Behandlung von Infizierten führt in einigen Bundesstaaten der USA schon jetzt zu unsicheren Prognosen und es werden verstärkt Maßnahmen wie beispielsweise die Errichtung von Notunterkünften ergriffen. Dies führt auch zu Sorgen und Ängsten in der Bevölkerung. COVID-19 ist daher Auslöser für vermehrten emotionalen Stress und auch das Risiko für psychische Erkrankungen steigt.

Welche Menschen sind besonders stark betroffen?

Bestimmte Gruppen von Menschen sind der Untersuchung zufolge stärker gefährdet. Dazu gehören Personen, die an COVID-19 erkranken, Menschen mit erhöhtem Risiko für COVID-19 (einschließlich älterer Menschen und Personen, die mit grundlegenden Gesundheitsproblemen leben) sowie Menschen mit bereits bestehenden psychischen Problemen oder Drogenmissbrauchsproblematik.

Psychische Belastung für Personen im Gesundheitswesen

Auch Menschen im Gesundheitswesen sind während der Pandemie besonders anfällig für emotionale Notlagen. Aufgrund des Mangels an persönlicher Schutzausrüstung, langer Arbeitszeiten und der emotional belastenden Behandlung von erkrankten Menschen sind diese Personen einem erhöhten Risiko ausgesetzt.

Stress, Wut und Langeweile

Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung der Auswirkungen früherer Krankheitsausbrüche auf Quarantäne-Patienten und Menschen im Gesundheitswesen zeigte beispielsweise neben anderen Problemen auch Stress, Depressionen, Schlaflosigkeit, Angst, Wut und Langeweile.

Was löst den erhöhten Stress aus?

Es gibt beispielsweise die Angst davor, der Krankheit ausgesetzt zu sein, selber zu erkranken und zu versterben, sowie die Angst vor dem Verlust des Lebens von Freunden und Verwandten. Dann gibt es auch noch sekundäre Auswirkungen, wie beispielsweise Geldmangel aufgrund von Kurzarbeit. In schlechten Zeiten sind die Menschen generell gestresster und wenn es wirtschaftlich schlecht läuft, steigen die Selbstmordraten in der Bevölkerung an.

Menschen im Gesundheitswesen sollten speziell geschult werden

Laut dem Bericht sollten Ersthelfer und Personen im Gesundheitswesen darin geschult werden, die psychosozialen Probleme im Zusammenhang mit COVID-19 besser zu verstehen und zu bewältigen. Gesundheitssysteme sollten auf das Stressniveau der dort arbeitenden Menschen achten und ihre Aufgaben und Zeitpläne bei Bedarf ändern, berichten die Forschenden des University of Texas Southwestern Medical Center in einer Pressemitteilung.

Menschen zu ihren psychischen Problemen und Stress befragen

Personal im Gesundheitswesen sollten Patienten zu den COVID-19-bezogenen Stressfaktoren befragen, beispielsweise zu einem infizierten Familienmitglied und zu Depressionen oder Angstzuständen. Bereits bestehende psychologische Vorerkrankungen oder Zustände sollten ebenfalls beachtet werden. Einige Patienten werden eine Überweisung zur psychiatrischen Versorgung benötigen, während andere Menschen beispielsweise durch Gespräche einfach nur etwas Unterstützung bei der Bewältigung des Stresses brauchen.

Stress von Kindern wird von den Eltern häufig unterschätzt

Eltern unterschätzen den Stress ihrer Kinder oft. Daher sollten Eltern ermutigt werden offene Diskussionen zu führen, um auf die Reaktionen und Bedenken ihrer Kinder besser einzugehen.

Halten Sie elektronisch Kontakt zu Familie und Freunden

Menschen, welche zu Hause in Quarantäne oder in einem Heim untergebracht sind, sollten versuchen, auf elektronischem Wege Kontakt zu ihren Lieben aufzunehmen, raten die Forschenden. Durch die Krise kommunizieren viele Menschen tatsächlich mehr mit ihren Freunden und ihren Familien, als dies noch vor der Pandemie der Fall war. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Betty Pfefferbaum, Carol S. North: Mental Health and the Covid-19 Pandemic, in New England Journal of Medicine (Veröffentlicht 13.04.2020), New England Journal of Medicine
  • Depression, anxiety may be side effects as nation grapples with COVID-19, University of Texas Southwestern Medical Center (Veröffentlicht 15.04.2020), University of Texas Southwestern Medical Center

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Senior mit Heuschnupfen niest in ein Taschentuch

Allergie-Nachweis mit Nasenabstrich

Eine Frau hält ein Glas mit Rotwein in der Hand.

Histamin-Unverträglichkeit: Ein rätselhaftes Krankheitsbild

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR