• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen 23. Januar 2021
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
Weiter
Zurück

Coronavirus: Herdenimmunität in Schweden weit entfernt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
12. August 2020
in News
Leseminuten 2 min
Zwischen vielen blau gefärbten Köpfen befinden sich einige rot eingefärbte.
Schweden setzte in der Coronakrise auf eine möglichst schnelle Entwicklung einer Herdenimmunität. Neuste Untersuchungen zeigen jedoch, dass dieses Ziel nicht mal ansatzweise erreicht wurde. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)

COVID-19: Keine Herdenimmunität in Schweden

Schweden sorgte in der Coronakrise immer wieder für Aufsehen, da das Land eine kontrollierte Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 zuließ, mit dem Ziel, möglichst schnell eine Herdenimmunität zu erreichen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass dieses Ziel bislang in weiter Ferne liegt.

Forschende des University College London veröffentlichten einen Bericht, der sich auf Studien zur Herdenimmunität in Schweden stützt. Darin wird nicht nur erwähnt, dass Schweden weit entfernt von einer Herdenimmunität gegen COVID-19 ist, sondern auch, dass eine Herdenimmunität generell in nächster Zeit kein Schutz sein wird, auf den man setzen kann. Der Artikel wurde kürzlich im „Journal of the Royal Society of Medicine“ publiziert.

Schwedens Sonderweg in der Coronakrise

Immer wieder fiel während der Coronakrise der Blick nach Schweden. Im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern verhängten die Verantwortlichen keinen harten Lockdown, sondern setzten auf die individuelle Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Die Politik ist deshalb in Kritik geraten, weil Schweden im Vergleich zu den Nachbarländern höhere Raten an Virusinfektionen, Krankenhausaufenthalten und Todesfällen aufwies.

Voraussagen weit verfehlt

Die schwedischen Gesundheitsbehörden schätzten, dass bis zum Mai 2020 rund 40 Prozent der Stockholmer Bevölkerung mit dem Coronavirus infiziert seien und Antikörper erworben hätten. Aktuelle Untersuchungen zeigen nun jedoch, dass nur 15 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Stockholms Antikörper gegen das Virus vorweisen.

Keine Antikörper bei leichten und asymptomatischen Verläufen

Wie die Autoren des aktuellen Beitrags berichten, deuten jüngste Forschungsergebnisse darauf hin, dass nicht jeder COVID-19-Betroffene Antikörper zu bilden scheint. Während Patientinnen und Patienten mit schweren Verläufen Antikörper in der frühen Genesungsphase der Krankheit ausbilden, sind die Antikörper bei leichten oder asymptomatischen Verläufen weitaus seltener nachweisbar. Das bedeutete, dass diese Betroffenen mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht immun gegen eine weitere Infektion sind und somit auch andere nicht vor einer Ansteckung schützen können.

Hat Schweden auf das falsche Pferd gesetzt?

„Es ist klar, dass nicht nur die Raten der Virusinfektionen, der Krankenhauseinweisungen und der Sterblichkeit viel höher sind als in den benachbarten skandinavischen Ländern, sondern auch, dass der zeitliche Verlauf der Epidemie in Schweden anders ausfällt, wobei die Infektions- und Sterblichkeitsrate weit über die der wenigen kritischen Wochen hinausgeht, die in Dänemark, Finnland und Norwegen beobachtet wurden“, betont der Hauptautor Professor David Goldsmith.

Der Brite fügt hinzu: „Wir im Vereinigten Königreich täten gut daran, uns daran zu erinnern, dass wir fast den gleichen Weg wie Schweden gegangen sind, da hier Anfang März oft über Herdenimmunität gesprochen wurde.“ Aufgrund der verspäteten Abriegelung seien auch in England die COVID-19-Todesraten vergleichsweise hoch.

Am Ende wird ausgewertet

Der Autor weist jedoch auch darauf hin, dass man erst am Ende der Pandemie die ergriffenen Maßnahmen vollständig auswerten kann. In ein oder zwei Jahren werde man fair beurteilen können, was richtig gemacht wurde und was nicht. (vb)

Lesen Sie auch: Coronavirus: Weniger Menschen mit Antikörpern als prognostiziert.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Eric J W Orlowski, David J A Goldsmith: Four months into the COVID-19 pandemic, Sweden’s prized herd immunity is nowhere in sight; in: Journal of the Royal Society of Medicine, 2020, journals.sagepub.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Darstellung Mikroroboter und Blutplättchen im Körperinneren.

Erster erfolgreicher Test - Wundbehandlung mit Mikrorobotern im Körper

Unter einer Bettdecke ragen drei Paar Füße heraus.

Steigt unsere Libido durch Hitze? Acht Fakten und Mythen!

Jetzt News lesen

Brotkorb mit verschiedenen Brötchensorten

Rückruf in Bäckereien: Schrauben und Unterlegscheiben in Brötchen entdeckt

23. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund?

23. Januar 2021
Ein Schaubild über eine Magen-Bypass-Operation.

Typ-2-Diabetes durch Operation heilbar

23. Januar 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check

23. Januar 2021
Familie macht einen Einkaufsbummel.

Macht Einkaufen glücklich? Wie Shopping auf das Glücksempfinden wirkt

23. Januar 2021
Zufriedenes Paar im erhöhten Alter.

Geheimrezept für gesunde Alterung: Optimismus und Selbstwahrnehmung

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR