• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: In Deutschland nur 15 Prozent der Infektionen bestätigt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
8. April 2020
in News
Hand hält ein Laborproben-Röhrchen mit der Aufschrift Coronavirus.
Laut Forschenden werden in Deutschland nur etwa 15 Prozent der SARS-Cov-2-Infektionen erkannt. Die Zahl der erkannten Fälle global ist noch niedriger – Fachleute vermuten viele Millionen Infizierte. (Bild: angellodeco/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Weltweit nur etwa sechs Prozent aller Coronavirus-Infektionen nachgewiesen

In Deutschland haben sich laut offiziellen Zahlen mittlerweile mehr als 100.000 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-Cov-2 angesteckt. Weltweit wurden bereits mehr als 1,2 Millionen Infektionen registriert. Doch laut einer neuen Studie wird offenbar nur ein kleiner Teil der Fälle erkannt.

Die Zahl der Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-Cov-2 ist womöglich in allen betroffenen Ländern deutlich höher als bislang angenommen. Forschende der Universität Göttingen nehmen an, dass weltweit bislang im Durchschnitt nur etwa sechs Prozent aller Infektionen nachgewiesen wurden.

Weltweit schon mehrere zehn Millionen Infizierte?

Laut einer aktuellen Mitteilung der Universität Göttingen nutzten die Entwicklungsökonomen Dr. Christian Bommer und Prof. Dr. Sebastian Vollmer Schätzungen der Mortalität von COVID-19 und der Zeit bis zum Tod aus einer kürzlich in der Fachzeitschrift „The Lancet Infectious Diseases“ veröffentlichten Studie, um die Qualität der offiziellen Fallaufzeichnungen zu prüfen.

Die Berechnungen der Forschenden implizieren, dass die tatsächliche Zahl der Infizierten weltweit bereits mehrere zehn Millionen erreicht haben könnte. Ihre Ergebnisse sind online auf der Webseite der Göttinger Universität verfügbar.

Unzureichende und verzögerte Tests

Wie es in der Mitteilung der Uni heißt, könnten unzureichende und verzögerte Tests erklären, warum einige europäische Länder wie Italien und Spanien viel höhere Opferzahlen (im Vergleich zu den gemeldeten bestätigten Fällen) aufweisen als Deutschland.

Den Angaben zufolge wurden hier bislang schätzungsweise 15,6 Prozent der Infektionen festgestellt, verglichen mit nur 3,5 Prozent in Italien oder 1,7 Prozent in Spanien.

In den USA (1,6 Prozent) und in Großbritannien (1,2 Prozent) sind die Entdeckungsraten sogar noch niedriger – zwei Länder, die von Expertinnen und Experten des öffentlichen Gesundheitswesens wegen ihrer verzögerten Reaktion auf die Pandemie weithin kritisiert wurden.

Überwiegende Mehrheit der Infektionen bislang unentdeckt

In scharfem Gegensatz dazu scheint in Südkorea fast die Hälfte aller SARS-CoV-2-Infektionen im Lande entdeckt worden zu sein. Die Autoren schätzen, dass in Deutschland bis zum 31. März 2020 rund 460.000 Infektionen aufgetreten waren.

Auf der Grundlage der gleichen Methode berechnen die Fachleute, dass in den USA über zehn Millionen, in Spanien über fünf Millionen, in Italien etwa drei Millionen und in Großbritannien etwa zwei Millionen Infektionen aufgetreten sind.

Am selben Tag berichtete die Johns Hopkins University (USA), dass es weltweit weniger als 900.000 bestätigte Fälle gab, was bedeutet, dass die überwiegende Mehrheit der Infektionen bislang unentdeckt blieb.

Inzwischen (Stand: 06.04.2020) sind laut der US-amerikanischen Universität weltweit mehr als 1,2 Millionen und in Deutschland über 100.000 Infektionen bekannt.

Offizielle Fallzahlen liefern keine hilfreichen Informationen

„Diese Ergebnisse bedeuten, dass Regierungen und politische Entscheidungsträger bei der Interpretation der Fallzahlen zu Planungszwecken äußerste Vorsicht walten lassen müssen“, sagt Vollmer.

„Solche extremen Unterschiede in Umfang und Qualität der in den verschiedenen Ländern vorgenommenen Tests bedeuten, dass die offiziellen Fallzahlen keine hilfreichen Informationen liefern“, erklärt der Wissenschaftler.

„Die Fähigkeit, neue Infektionen zu erkennen und damit die Ausbreitung des Virus einzudämmen, muss dringend verbessert werden“, ergänzt Bommer.

Infektionen durch mehr Tests eindämmen

Dies sehen auch andere Fachleute ähnlich. So wiesen Forschende aus Italien vor kurzem darauf hin, dass sich durch vermehrte Corona-Tests die Infektionen senken lassen könnten.

Erfreulich ist daher, dass inzwischen auch Antikörper-Schnelltests verfügbar sind.

Zudem könnten die Testkapazitäten zum Nachweis des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 mit einem neuen Verfahren weltweit drastisch erhöht werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Göttingen: COVID-19: In Deutschland werden nur 15 Prozent der SARS-Cov-2-Infektionen erkannt, (Abruf: 06.04.2020), Universität Göttingen
  • Robert Verity, PhD; Lucy C Okell, PhD; Ilaria Dorigatti, PhD; Peter Winskill, PhD; Charles Whittaker, Msc; Natsuko Imai, PhD; et al.: Estimates of the severity of coronavirus disease 2019: a model-based analysis; in: The Lancet Infectious Diseases, (veröffentlicht: 30.03.2020), The Lancet Infectious Diseases
  • Universität Göttingen: Chair of Development Economics / Centre for Modern Indian Studies (CeMIS), (Abruf: 06.04.2020), Universität Göttingen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Person füllt bunte Wäsche in die Waschmaschine.

Coronavirus: So Wäsche von COVID-19-Infizierten waschen

Die Hände von vielen im Kreis stehenden Personen berühren sich in der Mitte des Kreises.

Coronavirus: Muss die Gesellschaft lernen, damit zu leben?

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR