• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Coronavirus: So Wäsche von COVID-19-Infizierten waschen

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
8. April 2020
in News
Leseminuten 2 min
Eine Person füllt bunte Wäsche in die Waschmaschine.
Bleichmittelhaltige Voll- oder Universalwaschmittel haben eine höhere Waschwirkung als Produkte ohne diesen Zusatz. (Bild: Photo Sesaon/stock.adobe.com)

Wie Corona-Infizierte ihre Wäsche reinigen sollten

Jeder Mensch, der bestätigt infiziert ist oder ein erhöhtes Risiko bei einer Infektion hat, sollte seine Wäsche hygienisch intensiver reinigen. Dafür eignen sich hervorragend die guten alten Waschmittel in Pulverform.

Welche Waschmittel sind geeignet

Wer an Corona erkrankt oder generell immungeschwächt ist, sollte seine Wäsche mit einem bleichmittelhaltigen Voll- oder Universalwaschmittel reinigen. Das sind in der Regel Reinigungsprodukte in Form von Pulver, Granulat, Perlen oder Tabletten, erklärt das Forum Waschen. Diese Form des Waschmittels habe eine höhere Waschkraft im Vergleich zu den flüssigen Produkten.

Welche Temperatur ist entscheidend

Außerdem raten die Experten, ein Programm mit mindestens 60 Grad zu nutzen. Das ist aber bei manchen modernen Maschinen ein Problem: Denn diese Temperaturen werden von den gerne genutzten Spar- und Eco-Programmen nicht erreicht. Auch die Kurzprogramme sind nicht zu empfehlen. Und selbst wenn die Programme entsprechende Temperaturangaben haben, werden diese nach Angaben des Forums Waschen nicht immer von allen Geräten erreicht.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte daher Programme mit Bezeichnungen wie intensiv, Hygiene oder Anti-Allergie nutzen. Sie eignen sich aber nur für Stoffe, deren Fasern das auch vertragen. Dazu gehören etwa Baumwolle oder Polyester.

Hygiene-Maßnahmen auch bei Kontakt mit ungewaschener Wäsche einhalten

Reinigungsexperten empfehlen allen, die für Erkrankte die Wäsche erledigen, das Reinigen der Hände nach dem Kontakt mit der Kleidung.

Hintergrund: Grundsätzlich sind heute in gesunden Haushalten hohe Waschtemperaturen nicht mehr nötig. Die Waschmittel sind inzwischen so gut und die Waschmaschinen so ausgereift, dass sie auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen den allgemeinen Schmutz und viele Flecken schaffen. Normale Wäsche lässt sich daher gut bei 30 oder 40 Grad säubern – das spart außerdem Stromkosten. (fm; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Hände von vielen im Kreis stehenden Personen berühren sich in der Mitte des Kreises.

Coronavirus: Muss die Gesellschaft lernen, damit zu leben?

Mann sitzt im Homeoffice am Laptop.

Corona-Krise: Rückenbeschwerden im Homeoffice vermeiden

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR