• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Infektion trägt zur Immunität bei und könnte zweite Impfung ersetzen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. Oktober 2021
in News
Illustration von Coronaviren
Untersuchungen zeigen, dass Personen, die sich ca. zehn Tage nach ihrer ersten COVID-19-Impfung mit dem Impfstoff von BioNTech mit SARS-CoV-2 infiziert haben, vergleichbare Antikörperspiegel haben wie vollständig Geimpfte. (Bild: dottedyeti/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hoher Antikörperspiegel nach Corona-Infektion und 1. Impfung

In der Europäischen Union sind derzeit vier Impfstoffe gegen die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachte Krankheit COVID-19 zugelassen, die alle auch in Deutschland zum Einsatz kommen. Einer davon ist der mRNA-Impfstoff Comirnaty® von BioNTech. Untersuchungen haben nun gezeigt, dass eine Corona-Infektion kurz nach der Impfung mit diesem Vakzin zu einem hohen Antikörperspiegel führt und in diesem Fall sogar die zweite Impfung ersetzen könnte.

Laut einer aktuellen Mitteilung hat das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) Bewohnerinnen und Bewohner sowie das Personal eines Pflegeheims untersucht, in dem kurz nach der ersten BNT162b2-Impfung (Comirnaty von BioNTech/Pfizer) ein COVID-19-Ausbruch auftrat. Die Daten zeigen, dass Menschen, die sich etwa zehn Tage nach ihrer ersten Impfung infizierten, vergleichbare Antikörperspiegel wie vollständig geimpfte Personen haben.

Infektionen nach Impfung möglich

Bei Menschen ohne vorherige Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bieten Impfstoffe bereits nach der ersten Dosis einen gewissen Schutz. Dieser Schutz tritt aber frühestens etwa 14 Tage nach der Impfung ein.

Deswegen sind auch Infektionen kurz nach der ersten Dosis eines COVID-19-Impfstoffs möglich. Das wirft die Frage auf, welche Auswirkungen eine SARS-CoV-2-Infektion kurz nach der ersten Dosis einer Impfung auf die Antikörpertiter hat.

Ähnlich hohe Antikörperspiegel wie nach zweiter Impfung

Daher untersuchte das IfADo 82 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 94 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Pflegeheims, in dem es kurz nach der ersten Impfung mit BNT162b2 im Januar 2021 zu einem COVID-19-Ausbruch kam.

Den Angaben zufolge betrug das Durchschnittsalter der untersuchten Menschen 65 Jahre. 53 Personen, die eine Dosis des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer erhielten und sich dann zehn bis 18 Tage später mit SARS-CoV-2 infizierten, hatten ähnlich hohe Antikörperspiegel wie diejenigen, die zwei Impfungen erhalten hatte.

Wie die Forschenden schreiben, zeigen diese Daten, dass auch die Infektion zur Immunität beiträgt und in diesem Fall sogar die zweite Impfung ersetzen konnte.

Ihre Ergebnisse wurden in dem Fachjournal „Immunity, Inflammation and Disease“ veröffentlicht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund: SARS-CoV-2-Infektion kurz nach BioNTech-Impfung führt zu hohem Antikörperspiegel, (Abruf: 02.10.2021), Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
  • Doris Urlaub, Natalie Wolfsdorff, Deniz Durak, Frank Renken, Carsten Watzl: SARS-CoV-2 infection shortly after BNT162b2 vaccination results in high anti-spike antibody levels in nursing home residents and staff; in: Immunity, Inflammation and Disease, (veröffentlicht: 09.09.2021), Immunity, Inflammation and Disease

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine anfangs gezackte Linie, die plötzlich gerade verläuft, symbolisiert ein stehengebliebenes Herz.

Plötzlicher Herzstillstand: Warum das Herz plötzlich aufhört zu schlagen

Junge Frau nimmt eine Tablette mit einem Glas Wasser ein

Erhöhen bestimmte gynäkologische Medikamente das Hirntumor-Risiko?

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR