• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Beinahe jede zweite SARS-CoV-2-Infektion ohne Beschwerden

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. Juni 2020
in News
Eine Person steht vor zwei Richtungsangaben. Auf dem linken Weg steht das Wort Krank, auf dem rechten Weg steht das Wort Gesund.
Eine Anaylse von 16 zusammengefassten COVID-19-Studien bestätigt den Verdacht, dass knapp jede zweite SARS-CoV-2-Infektion ohne Symptome verläuft. (Bild: WoGi/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

45 Prozent der SARS-CoV-2-Infektionen verlaufen asymptomatisch

Eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 kann völlig ohne Beschwerden verlaufen, wie mehrere Untersuchungen bereits gezeigt haben. Wie hoch dieser Anteil ist, darüber wurde bislang nur spekuliert. Ein Forschungsteam wertete nun die Daten von über 40.000 COVID-19-Betroffenen aus. Dabei zeigte sich, dass rund 45 Prozent aller SARS-CoV-2-Infektionen ohne Symptome verlaufen.

Forschende des Scripps Research Institute untermauern den Verdacht, dass ein erheblicher Teil der SARS-CoV-2-Infektionen asymptomatisch verläuft. Die Analyse umfasste Daten aus 16 Gruppen von COVID-19-Betroffenen. Die stillen Trägerinnen und Träger könnten einen erheblichen Einfluss auf die Ausbreitung der Krankheit haben, beziehungsweise gehabt haben. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Annals of Internal Medicine“ vorgestellt.

Die stille Ausbreitung

Ein außergewöhnlich hoher Prozentsatz der Menschen, die sich mit dem Virus SARS-CoV-2 infizieren, zeigen keine Symptome der Krankheit COVID-19, so die Ergebnisse der aktuellen Analyse. „Die stille Ausbreitung des Virus macht es umso schwieriger, es unter Kontrolle zu halten“, betont Professor Eric Topol, Direktor des Scripps Research Institute.

Frühe Verbreitung durch asymptomatische Fälle getragen

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass asymptomatische Infektionen bis zu 45 Prozent aller COVID-19-Fälle ausmachen können und eine bedeutende Rolle bei der frühen und anhaltenden Verbreitung von COVID-19 spielen. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit umfangreicher Tests und der Ermittlung von Kontaktpersonen, um die Pandemie einzudämmen.

Im Gefängnis lag der asymptomatische Anteil bei 96 Prozent

Die Analyse enthielt gesammelte Daten von Personen aus mehreren Ländern und aus unterschiedlichen Lebensbereichen, darunter beispielsweise Bewohner von Pflegeheimen, Kreuzfahrtschiffpassagiere, Gefängnisinsassen und verschiedene andere Gruppen. „Was praktisch allen gemeinsam war, war, dass ein sehr großer Teil der Infizierten keine Symptome hatte“, fügt Verhaltensforscher Daniel Oran hinzu.

In manchen Gruppen war der Anteil asymptomatischer Fällen noch wesentlich höher. „Unter mehr als 3.000 Gefängnisinsassen in vier amerikanischen Staaten, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, war der Anteil astronomisch hoch“, so Oran. In dieser Gruppe zeigten 96 Prozent der Infizierten keine Symptome.

Sind asymptomatische Fälle die Treiber der Krankheit?

Die Überprüfung legt ferner nahe, dass asymptomatische Personen in der Lage sind, das Virus über einen längeren Zeitraum, vielleicht länger als 14 Tage, zu übertragen. Die Viruslasten seien bei Menschen mit oder ohne Symptome sehr ähnlich, aber es bleibe weiterhin unklar, ob ihre Infektiosität in der gleichen Größenordnung liegt wie bei Personen, die Symptome zeigen. Dieser Sachverhalt müsse in weiteren Studien überprüft werden. (vb)

Lesen Sie auch: „Stille“ Infektionen: Blutspendende auf Coronavirus-Antikörper getestet.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Scripps Research Institute: Up to 45 percent of SARS-CoV-2 infections may be asymptomatic, new analysis finds (veröffentlicht: 12.06.2020), scripps.edu
  • Daniel P. Oran, Eric J. Topol: Prevalence of Asymptomatic SARS-CoV-2 Infection; in: Annals of Internal Medicine, 2020, acpjournals.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf: Konfitüre von Aldi könnte Glassplitter enthalten

Eine Auswahl von gesunden Lebensmitteln.

So Cholesterin auf natürliche Weise senken

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR