• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus: Können sich auch Rinder infizieren?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. August 2020
in News
Rinder auf einer Wiese
Forschende haben Studien zur Empfänglichkeit von Tieren gegenüber SARS-CoV-2 durchgeführt. Nun wurden die Ergebnisse zur Empfänglichkeit von Rindern veröffentlicht. (Bild: Emil/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

SARS-CoV-2: Corona-Infektion bei Rindern?

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat Studien zur Empfänglichkeit von Tieren gegenüber dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 durchgeführt. Diese Untersuchungen sind wichtig, um eine mögliche Gefährdung für Mensch und Tier abschätzen zu können und zu testen, ob sie sich zum Virusreservoir entwickeln könnten. Nun wurden die Ergebnisse einer Studie zur Empfänglichkeit von Rindern veröffentlicht.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass einige Tiere empfänglich für SARS-CoV-2 sind. So können sich etwa Katzen mit dem Coronavirus infizieren, sie erkranken jedoch nicht an COVID-19. Und wie sieht es mit Rindern aus?

Potentielle Risikoquelle für Menschen

Noch immer sind der Ursprung und die Verbreitungswege des neuartigen Coronavirus nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in einer aktuellen Mitteilung erklärt, besitzt der zoonotische Erreger SARS-CoV-2 die Fähigkeit, nicht nur Menschen, sondern auch Tiere zu infizieren.

Diese bilden damit wiederum eine potentielle Risikoquelle für den Menschen. Im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben in den Bereichen Tiergesundheit und Zoonosen hat das FLI auf der Insel Riems nach Versuchen zur Empfänglichkeit von Schweinen, Hühnern sowie Meerschweinchen jetzt auch Rinder in einer experimentellen Studie mit SARS-CoV-2 auf Empfänglichkeit getestet.

Die Ergebnisse wurden kürzlich auf dem Preprint-Server „bioRxiv“ veröffentlicht.

Geringgradige Virusvermehrung

Laut der Mitteilung wurden die Tiere experimentell mit SARS-CoV-2 über die Nasenschleimhäute infiziert. Bei Schweinen, Hühnern und Meerschweinchen konnte keinerlei Virusvermehrung nachgewiesen werden.

Doch zwei von sechs Rindern zeigten eine geringgradige Virusvermehrung und die nachfolgende Bildung von Antikörpern. Die anderen vier infizierten Rinder zeigten währenddessen keinerlei Anzeichen einer Infektion. Auch drei zusätzliche Kontakttiere haben sich nicht angesteckt.

Entwicklung im Auge behalten

Diese Ergebnisse deuten laut den Forschenden darauf hin, dass Rinder nur wenig empfänglich für SARS-CoV-2 sind und das Virus auch nicht weitergeben. Die Tiere scheinen also weder eine relevante Rolle bei der Verbreitung von SARS-CoV-2 zu spielen, noch deuten die Testergebnisse darauf hin, dass sie als Infektionsquelle für den Menschen relevant sein könnten.

Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass sich der Erreger möglicherweise durch Veränderungen anpassen kann.

„Demnach besteht also kein unmittelbarer Grund zur Sorge, aber wir müssen die Entwicklung im Auge behalten“, sagt Prof. Martin Beer, Leiter des Instituts für Virusdiagnostik des FLI. Den Fachleuten zufolge gibt es bisher weltweit keinen bestätigten Fall von einer SARS-CoV-2-Infektion bei einem Rind. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Friedrich-Loeffler-Institut (FLI): SARS-CoV-2: Friedrich-Loeffler-Institut testet Empfänglichkeit von Rindern, (Abruf: 26.08.2020), Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)
  • Lorenz Ulrich, Kerstin Wernike, Donata Hoffmann, Thomas C. Mettenleiter, Martin Beer: Experimental infection of cattle with SARS-CoV-2; in: bioRxiv, (veröffentlicht: 25.08.2020), bioRxiv

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zwei Personen reichen sich die Hände.

Geringe Greifkraft kann auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten

Ein geöffnetes Frühstücksei im Becher neben einem Brötchen und einer Tasse Kaffee

Ernährung: Wie viele Eier sind gesund?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Risiko für Herzinfarkte & Schlaganfälle

26. Oktober 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit kann impulsives & rücksichtsloses Verhalten fördern

25. Oktober 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich beugen schweren Folgeerkrankungen vor

25. Oktober 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Nahrungsmittel können Risiko deutlich senken

25. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind nachweisbar

25. Oktober 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen oft verursacht durch verunreinigtes Fleisch

25. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR