• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

COVID-19: Katzen infizieren sich mit SARS-CoV-2 – erkranken jedoch nicht

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. Mai 2020
in News
Leseminuten 2 min
Eine Frau mit Atemschutzmaske hat eine Katze auf dem Schoß.
Katzen können sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren, scheinen aber nicht daran zu erkranken. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com)

Sind Katzen stille Coronavirus-Überträger?

Katzen können sich einer aktuellen Studie zufolge leicht mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren. Die Tiere zeigen jedoch keine Anzeichen einer COVID-19-Erkrankung. Möglicherweise können sie das Virus auch auf andere Katzen übertragen.

Forschende der University of Wisconsin School of Veterinary Medicine zeigten in Laborversuchen, dass sich Katzen leicht mit dem neuartigen Virus SARS-CoV-2 infizieren können. Zudem scheint sich das Virus auch unter den Katzen auszubreiten. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten „New England Journal of Medicine“ vorgestellt.

Katzen können sich mit SARS-CoV-2 infizieren

Im Labor infizierten die Forschenden drei Katzen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 aus. Das Virus wurde zuvor aus einem menschlichen Patienten isoliert. Dann setzten sie jeweils ein infiziertes Tier mit einem nicht infizierten Tier in einen Käfig. Nach einem Tag wies das Team bei zwei der zuvor nicht infizierten Tiere das Coronavirus in den Nasengängen nach. Drei Tage später war das Virus bei allen Katzen nachweisbar. Innerhalb von sechs Tagen verloren alle Katzen das Virus wieder. Bei Rektalabstrichen wurde kein Virus entdeckt.

„Das war ein wichtiger Befund für uns – die Katzen hatten keine Symptome“, erläutert Forschungsleiter Yoshihiro Kawaoka. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Katzen in der Lage sind, sich mit dem Virus zu infizieren, wenn sie erkrankten Menschen oder infizierten Katzen begegnen. Die Studie stützt somit eine Forschungsarbeit, die kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Science“ vorgestellt wurde. Dort wurde ebenfalls nahegelegt, dass Katzen und Frettchen sich mit SARS-CoV-2 infizierten und möglicherweise das Virus weitergeben können.

Bei COVID-19-Erkrankungen Kontakt zu Katzen meiden

„Das ist etwas, das die Menschen im Auge behalten sollten“, ergänzt Peter Halfmann aus dem Studienteam. Bei Quarantänen in häuslicher Umgebung könnten Katzen womöglich eine Rolle spielen. Die Forschenden raten dazu, den Kontakt mit den Tieren zu vermeiden, falls Katzenhalter COVID-19-Symptome zeigen. Zudem sollten auch die Katzen nicht das Haus verlassen, solange der Halter, beziehungsweise die Halterin unter Quarantäne steht.

Können Katzen Menschen infizieren?

Derzeit gibt es allerdings keine Beweise oder dokumentierte Fälle, bei denen das Virus von Katzen auf den Menschen übertragen wurde, betonen die Forschenden. Der Mensch bleibt das größte Infektionsrisiko für andere Menschen. „Es ist viel wahrscheinlicher, dass Katzen COVID-19 von Ihnen bekommen, als dass Sie es von einer Katze bekommen“, fügt Keith Poulsen, der Direktor des Veterinary Diagnostic Laboratory von Wisconsin hinzu.

Der Tierfachmann hält es für unbedenklich, die Katzen zu streicheln oder mit Ihnen zu spielen. Wer positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde, sollte die Interaktionen mit dem Haustier jedoch lieber einschränken. Er rät Katzenhalterinnen und -haltern zudem dazu, immer eine zweiwöchige Versorgung mit Lebensmitteln und gegebenenfalls mit Medikamenten für die Tiere im Haus bereitzuhalten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Wisconsin: Study confirms cats can become infected with and may transmit COVID-19 to other cats (veröffentlicht: 13.05.2020), news.wisc.edu
  • Peter J. Halfmann, Masato Hatta, Shiho Chiba, u.a.: Transmission of SARS-CoV-2 in Domestic Cats; in: New England Journal of Medicine, 2020, nejm.org
  • Jianzhong Shi,, Zhiyuan Wen, Gongxun Zhong, u.a.: Susceptibility of ferrets, cats, dogs, and other domesticated animals to SARS–coronavirus 2; in: Science, 2020, science.sciencemag.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf: Kichererbsen könnten Glasteile enthalten

Eine Deutschlandkarte in den Farben der deutschen Flagge, auf der Coronaviren abgebildet sind.

Corona-Krise: Familienleben wird stark belastet

Jetzt News lesen

Junge Frau legt eine FFP2-Maske an

Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden?

16. Januar 2021
Ein altes Pärchen sitzt Arm in Arm draußen in betrachtet den Sonnenaufgang.

Häufiger Kaffee-Konsum reduziert Prostatakrebs-Risiko

16. Januar 2021
Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR