• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Coronavirus Symptom-Tracker-App veröffentlicht: Hilfsbereitschaft der Bevölkerung erforderlich

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. April 2020
in News
Eine Frau mit Mund-Nasen-Schutz schaut auf ihr Smartphone.
Eine neue App des Universitätsklinikums Freiburg soll wichtige Daten für die Coronavirus-Forschung sammeln. Jeder kann dabei mithelfen. (Bild: Kzenon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19 Symptom Tracker soll Forschung unterstützen

Das Coronavirus hält seit einigen Monaten die Welt in Atem. Viel wurde schon über das Virus herausgefunden – viel ist weithin unklar. Eine neue App soll nun bei der Erforschung der Ausbreitung des Virus helfen. Dabei setzen die Forschenden auf die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung.

Eine am Universitätsklinikum Freiburg entwickelte App soll das Verständnis über das Coronavirus SARS-CoV-2 verbessern. Die neue App mit dem Namen „COVID-19 Symptom Tracker“ soll zu einer besseren Diagnostik führen. Alle, die helfen möchten, könen daran teilhaben. Anhand der so gewonnen anonymisierten Daten sollen der Verlauf, die Häufigkeit und die zeitliche Abfolge bestimmter Beschwerden sowie Hinweise auf Risikofaktoren in Verbindung mit COVID-19 ausgewertet werden.

Anonyme Daten helfen bei der Forschung

In der App werden zunächst anonyme gesundheitsrelevante Daten und bekannte Vorerkrankungen der Nutzerinnen und Nutzer erfasst. Mithilfe von täglichen Fragebögen wird dann der Gesundheitszustand der Teilnehmenden dokumentiert und anonym übermittelt. Anhand der Daten kann das Freiburger Forschungsteam den Verlauf, die Häufigkeit und die zeitliche Abfolge bestimmter Beschwerden sowie Hinweise auf Risikofaktoren auswerten. Einen Arztbesuch kann die App natürlich nicht ersetzen.

App soll dazu beitragen, die Ausbreitung zu verringern

„Die App ermöglicht eine neue Dimension bei der Datenerfassung“, erläutert Professor Dr. Frederik Wenz, der leitende ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Freiburg. Die App könne wichtige Hinweise auf den Verlauf von COVID-19 liefern und möglicherweise sogar helfen, Erkrankungen frühzeitiger zu erkennen und somit die Ausbreitung zu verringern.

Wir wissen noch zu wenig

„Unser Ausgangspunkt ist, dass wir über die Symptomverläufe bei COVID-19 relativ wenig wissen“, ergänzt Studienleiter Dr. Dr. Martin Zens. Denn neben häufig geschilderten Symptomen wie Husten und Fieber treten auch Durchfall, Atemnot, Kopfschmerzen und andere Beschwerden wie Geruchs- und Geschmacksverlust als Anzeichen einer SARS-CoV-2-Infektion auf. „Das ist insbesondere für Hausärzte oder Ärzte und Ärztinnen in Notaufnahmen nicht einfach“, so Zens. Bei positiven Abstrich werden die Betroffenen in die häusliche Quarantäne geschickt – oft mit ungutem Gefühl, da unklar ist, wie sich die Erkrankung weiterentwickelt.

App soll bei Ermittlung der Dunkelziffer helfen

„Ein wichtiger Aspekt ist die hohe Dunkelziffer an Corona-infizierten Menschen, die nicht erkannt oder getestet werden“, fügt der stellvertretende Studienleiter Dr. Dr. Fabian Duttenhöfer hinzu. Die App könne wichtige Daten liefern, um die Krankheit und deren Ausbreitung besser zu verstehen.

Über die COVID-19 Symptom Tracker App

Die App wurde nun für iOS veröffentlicht – eine Android-Version folgt in wenigen Tagen. Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch werden als Sprachen derzeit unterstützt. Die Entwicklung wurde vom Land Baden-Württemberg gefördert. Sämtliche Daten werden anonymisiert und verschlüsselt auf einem Server in Deutschland abgelegt.

Täglicher Zeitaufwand von rund drei Minuten

Jeder Interessierte über 18 Jahre kann teilnehmen. Vorzugsweise sollte die App heruntergeladen werden, wenn unklare Krankheitssymptome vorliegen oder ein Kontakt mit einer infizierten Person vermutet wird. Nachdem der Basisfragebogen ausgefüllt wurde, erfragt die App täglich die aktuellen Symptome. Der zeitliche Aufwand hierfür liege bei etwa drei Minuten pro Tag. „Gut investierte Zeit“, unterstreicht Dr. Dr. Zens. Er hofft auf Unterstützung der Bevölkerung, denn „die Erkenntnisse werden umso valider, je mehr Menschen mitmachen.“ (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universitätsklinikum Freiburg: COVID-19 Symptom Tracker App hilft Forschung (veröffentlicht: 14.04.2020), uniklinik-freiburg.de
  • COVID-19 Symptom Tracker (Abruf: 14.04.2020)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung eines Mannes, der mit einer abwehrenden Geste Coronaviren zurückhält.

Coronavirus: Können sich genesene wieder infizieren?

Können wir das Coronavirus durch spezielles Licht bekämpfen? (Bild: Mike Fouque/Stock.Adobe.com)

Coronavirus: Ultraviolettes Licht vernichtet SARS-CoV-2-Viren

Jetzt News lesen

Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR