• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Coronavirus-Übertragung: Viren auf Oberflächen bis zu neun Tage infektiös

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
8. Februar 2020
in News
Eine grafische Darstellung von verschiedenen Oberflächen, die mit Keimen kontaminiert sind.
Laut einer aktuellen Untersuchung können Coronaviren bis zu neun Tage lang über kontaminierte Oberflächen übertragen werden. (Bild: alexlmx/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Coronaviren bleiben neun Tage auf Oberflächen aktiv

Man kennt die Warnungen bereits von der alljährlichen Grippewelle: Öffentliche Oberflächen wie Türklinken, Haltegriffe und Geländer stellen einen möglichen Übertragungsweg für Erreger dar. Ein deutsches Forschungsteam stellte nun fest, dass dies wahrscheinlich auch für den neuen Coronavirus gilt. Der Studie zufolge bleiben Coronaviren bis zu neun Tage auf kontaminierten Objekten aktiv.

Forschende der Universitätsmedizin Greifswald und der Ruhr-Universität Bochum untersuchten, wie lange Coronaviren auf Oberflächen wie Türklinken oder Krankenhausnachttischen überleben. Zudem testeten sie die effektivsten Methoden, um solche kontaminierten Flächen zu desinfizieren. Die Ergebnisse wurden kürzlich im „Journal of Hospital Infection“ publiziert.

Verbreitung über Tröpfchen, Hände und Oberflächen

Da es derzeit keine effektive Behandlung bei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV gibt, ist die wichtigste Strategie, eine Ansteckung zu vermeiden. Zu diesem Zweck haben deutsche Forschende die Übertragungswege genauer untersucht und alle bislang verfügbaren Information zusammengetragen. Als wichtigste Übertragungswege gelten Tröpfchen, Hände und Oberflächen.

Das Coronavirus ist eine Tröpfcheninfektion

Die Übertragungswege ähneln denen der Grippe (Influenza-Viren). Somit verbreiten sich die Viren auch über Hände und Oberflächen, die häufig angefasst werden. „Im Krankenhaus können das zum Beispiel Türklinken sein, aber auch Klingeln, Nachttische, Bettgestelle und andere Gegenstände im direkten Umfeld von Patienten, die oft aus Metall oder Kunststoff sind“, erläutert Professor Dr. Günter Kampf vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Greifswald.

Oberflächen bleiben bis zu neun Tage infektiös

Das Forschungsteam analysierte 22 Studien über Coronaviren und deren Inaktivierung. So kristallisierten die Forschenden die wichtigsten verfügbaren Informationen über die Verbreitungswege und verfügbare Desinfektionslösungen heraus. Hier die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick:

  • Bei Raumtemperatur können Coronaviren bis zu neun Tage auf Oberflächen aktiv und ansteckend bleiben.
  • Durchschnittlich bleiben die Viren vier bis fünf Tage auf Oberflächen aktiv.
  • Kälte und hohe Luftfeuchtigkeit erhöhen die Lebensdauer der Viren auf Oberflächen.
  • Desinfektionslösungen auf der Basis von Ethanol, Wasserstoffperoxid oder Natriumhypochlorit zeigten sich wirksam gegen die Viren.
  • Verschiedene Coronaviren ähneln sich in ihren Verbreitungswegen.

Kontaminierte Oberflächen mit den richtigen Mitteln desinfizieren

In Test zeigte sich, dass Desinfektionsmittel, die Ethanol, Wasserstoffperoxid oder Natriumhypochlorit beinhalten besonders effektiv gegen Coronaviren wirken. Binnen einer Minute reduzierten sich die Krankheitserreger pro eine Million infektiöse Partikel auf lediglich 100. Allgemein sollten verwendete Mittel eine nachgewiesene Wirkung gegenüber behüllten Viren haben, empfiehlt das Forschungsteam. Dies wird oft durch die Aufschrift „begrenzt viruzid“ verdeutlicht. „In der Regel genügt das, um die Gefahr einer Ansteckung deutlich zu reduzieren“, so Professor Kampf.

Ergebnisse wurden nicht bei 2019-nCoV überprüft

Die Studie verglich andere bekannte Coronaviren und deren Übertragungwege miteinander, nicht jedoch den aktuellen 2019-CoV aus China. Dennoch geht das Forschungsteam davon aus, dass die Ergebnisse auf das neue Virus übertragbar sind. „Es wurden unterschiedliche Coronaviren untersucht, und die Ergebnisse waren alle ähnlich“, resümiert Eike Steinmann aus dem Forschungsteam. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Ruhr-Universität Bochum: Wie lang Coronaviren auf Flächen überleben und wie man sie inaktiviert (veröffentlicht: 07.02.2020), news.rub.de
  • Günter Kampf, Daniel Todt, Stephanie Pfaender, Eike Steinmann: Persistence of coronaviruses on inanimate surfaces and its inactivation with biocidal agents; in: Journal of Hospital infection 2020, sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bereits Jahrzehnte vor der Diagnose von Krebs können bestimmte Mutationen auf die Entstehung hindeuten. (Bild: Giovanni Cancemi/Stock.Adobe.com)

Erste Krebsmutationen schon Jahrzehnte vor Krankheitsbeginn

Eine grafische Darstellung von Viren, die zwei DNA-Stränge umgeben.

Hepatitis, Epstein-Barr, HPV: Elf Viren-Arten begünstigen Krebs

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR