• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Coronavirus: Übertragung durch Online-Bestellungen möglich?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. März 2020
in News
Pakete mit der Aufschrift Made in China und der chinesischen Flagge auf Rollenbahnen
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Neben der Angst vor einer direkten Ansteckung, sorgen sich viele auch um das Risiko, das von Waren aus betroffenen Gebieten ausgeht. (Bild: Maksym Yemelyanov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kann das neue Coronavirus durch online bestellte Ware übertragen werden?

Weltweit infizieren sich immer mehr Menschen mit dem neuartigen Coronavirus. Auch in Deutschland steigt die Zahl der Betroffenen. Neben der Furcht vor einer direkten Ansteckung, sorgen sich viele auch um das Risiko, das von Waren aus betroffenen Gebieten ausgeht. Doch sind Infektionen über Gegenstände möglich?

In Deutschland wurden am Wochenende weitere Coronavirus-Fälle bestätigt. Infektionen mit dem Erreger gibt es inzwischen in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein sowie Rheinland-Pfalz. Viele Menschen sind besorgt, dass sie sich ebenfalls infizieren könnten. Auch die Angst, sich über Gegenstände anzustecken, ist verbreitet. Doch ist diese Sorge berechtigt?

Infektionsrisiko durch Lebensmittel oder Gegenstände?

Wie die Verbraucherzentrale Thüringen in einer aktuellen Mitteilung schreibt, beschäftigt das Coronavirus seit Wochen die Medien und zunehmend die Bevölkerung.

Von China ausgehend, hat der Erreger Sars-CoV-2 inzwischen auch Europa und Deutschland erreicht. Neben dem Risiko, sich direkt bei erkrankten Personen zu infizieren, stellt sich auch die Frage, ob eine Gefahr von beispielsweise Lebensmitteln oder Spielzeug aus China oder anderen stark betroffenen Ländern ausgeht.

Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zufolge sind dazu bisher keine derartigen Fälle bekannt. Es gibt also keine Berichte über eine Ansteckung durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder durch importiertes Spielzeug.

Nach derzeitigem Wissensstand unwahrscheinlich

Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass das Coronavirus in der Umwelt relativ instabil ist.

Aufgrund dessen schlussfolgert das BfR, dass es nach derzeitigem Wissensstand unwahrscheinlich ist, dass importierte Lebensmittel, Spielwaren, Werkzeuge, Kleidung oder technische Geräte Quellen für eine Infektion sein können.

Das größere Risiko besteht durch sogenannte „Schmierinfektionen“, wenn durch eine infizierte Person kontaminierte Waren innerhalb kurzer Zeit an gesunde Menschen übergeben werden.

Wichtig zu wissen: Nicht alle Menschen, die sich angesteckt haben, zeigen auch Symptome. So berichtete das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) vor kurzem, dass am Universitätsklinikum Frankfurt das Coronavirus auch bei symptomfreien Reisenden nachgewiesen wurde.

Allgemeine Hygienemaßnahmen einhalten

„Der beste Schutz für Verbraucher bleibt das Einhalten allgemeiner Hygieneregeln, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern“, sagt die Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung, Luise Hoffmann, von der Verbraucherzentrale Thüringen.

„Dazu gehören das regelmäßige, gründliche Händewaschen und das Husten oder Niesen in die Armbeuge“, so die Expertin.

Darüber hinaus ist ein Abstand zu Erkrankten (etwa 1 bis 2 Meter) einzuhalten, empfiehlt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem Portal „infektionsschutz.de“.

Die Fachleute weisen darauf hin, dass diese Maßnahmen auch in Anbetracht der Grippewelle überall und jederzeit angeraten sind.

Und: „Bei Lebensmitteln kann das Infektionsrisiko reduziert werden, wenn die Lebensmittel erhitzt werden“, erklärt Hoffmann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Thüringen: Corona-Virus übertragbar durch Online-Bestellung?, (Abruf: 01.03.2020), Verbraucherzentrale Thüringen
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Spielzeug übertragen werden?, (Abruf: 01.03.2020), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF): Nachweis des neuen Coronavirus bei symptomfreien Reisenden aus Wuhan, (Abruf: 01.03.2020), Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2), (Abruf: 01.03.2020), infektionsschutz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mann steht auf einer Personenwaage

Übergewicht erhöht das Krebsrisiko

Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Alzheimer-Frühdiagnose jetzt durch neue Entdeckung möglich?

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR