• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

COVID-19: Abwasser-Untersuchungen zur Kontrolle von SARS-CoV-2

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. Januar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.
Mit einer neuen Abwasser-Analysemethode sollen frühzeitig Coronavirus-Mutationen aufgedeckt werden. (Bild: phonix_a/stock.adobe.com)

Neue Coronavirus-Mutationen im Abwasser aufspüren

Mithilfe einer neuen Abwasser-Analyse können einer aktuellen Studie zufolge Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 aufgespürt werden. Mit dieser Methode könnte man frühzeitig Coronavirus-Mutationen aufdecken, noch bevor sie über die klinische Sequenzierung entlarvt werden.

SARS-CoV-2-Mutationen wie der in Großbritannien weit verbreitete B.1.17-Stamm stellen eine große Gefahr in der Coronavirus-Pandemie dar. Forschende der American Society for Microbiology stellen nun eine neuartige Methode vor, wie sich solche Virusvarianten schneller aufdecken lassen: Anhand von Virusgenom-Sequenzierungen der Abwässer könnten neue Mutationen entdeckt und deren Verbreitung eingegrenzt werden. Die Studie wurde kürzlich im Fachjournal „mBio“ vorgestellt.

Virusgenom-Sequenzierung von Abwasser-Proben

Die Professorin und Studienleiterin Dr. Kara Nelson erklärt, wie die neue Abwasser-Analyse funktioniert: „SARS CoV-2 wird von Personen ausgeschieden, die mit COVID -19 infiziert sind, und die Fäkalien landen in den Abwassersystemen.“ Durch die Entnahme und Analyse von Abwasserproben können die Forschenden Informationen über Infektionen einer ganzen Bevölkerungsgruppe erhalten.

Angereicherte RNA vereinfacht die Analyse

Die größte Herausforderung bei dieser Methode sei es, das genetische Signal von SARS-CoV-2 aus Milliarden anderer Signale herauszufiltern, die im Abwasser vorhanden sind und die von den unterschiedlichsten Bakterien und Viren stammen können, die Menschen jeden Tag ausscheiden. Um diese Hürde zu meistern, verwendeten die Forschenden eine neuartige Methode zur Abwasser-Entnahme. Die Proben aus dem Abwasser werden dabei direkt für die Sequenzierung vorbereitet. „Anstatt alles Vorhandene direkt zu sequenzieren, haben wir einen Anreicherungsansatz verwendet, bei dem man zunächst versucht, die RNA anzureichern, an der man interessiert ist“, erläutert Dr. Nelson.

Effizient und unvoreingenommen

Die Entnahme von Abwasserproben sei ein effizienter und unvoreingenommener Weg der Informationsbeschaffung. Zudem berücksichtige die Methode auch Personen, die nicht in einer Klinik getestet wurden. „Wir wissen, dass es Personen gibt, die asymptomatische Infektionen haben und vielleicht nie getestet werden“, betont Nelson. Über die Sequenzierung von Abwasser könne man diese Personengruppe in Untersuchungen einschließen.

Erfolgreicher Test in San Francisco

Das neue Verfahren wurde bereits mit Abwässern der amerikanischen Stadt San Francisco (Bay Area) getestet. Die SARS-CoV-2-Genotypen, die im Abwasser nachgewiesen wurden, waren identisch mit den Genomen, die aus klinischen Sequenzierungen aus der Region bekannt sind. Darüber hinaus wurden im Abwasser vereinzelte Nukleotid-Varianten beobachtet, die über die klinische Sequenzierung noch nicht aufgedeckt wurden. Dies ist den Forschenden zufolge ein Beweis dafür, dass die Abwassersequenzierung die Einbringung neuer viralen Linien überwachen kann, noch bevor diese im klinischen Bereich entdeckt wurden.

Coronavirus-Varianten frühzeitig aufdecken

„Wenn man das Abwasser beprobt, erhält man umfassendere und weniger verzerrte Daten über die Bevölkerung“, unterstreicht Dr. Nelson. Die Studie deutet darauf hin, dass die Sequenzierung von Abwasser-Proben eine frühere Möglichkeit bietet, um neue Virus-Varianten aufzudecken.

SARS-CoV-2 im Abwasser erkennen

Bereits Ende März 2020 wiesen Forschende der Cranfield University in England darauf hin, dass sich anhand von Abwasser-Testverfahren Coronaviren vom Typ SARS-CoV-2 in Bevölkerungen nachweisen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in dem Artikel: Coronaviren durch neues Testverfahren im Abwasser nachweisbar. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • American Society for Microbiology: Sequencing of wastewater useful for control of SARS-CoV-2 (veröffentlicht: 19.01.2021), eurekalert.org
  • Alexander Crits-Christoph, Rose S. Kantor, Matthew R. Olm, et al.: Genome Sequencing of Sewage Detects Regionally Prevalent SARS-CoV-2 Variants; in: mBio, 2021, mbio.asm.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

Jetzt News lesen

Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Auch Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Eine N95-Maske vor blauem Hintergrund.

Neue Corona-Maske entwickelt: Günstig, sicher und wiederverwendbar

2. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen