• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schnelles Ende der Pandemie in Aussicht? 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

COVID-19 Ausbruch in Altenheim: Corona-Mutation bei zweifach Geimpften festgestellt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. Februar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Seniorin mit medizinischer Maske wird zuhause von Ärztin betreut
In einem Altersheim in Niedersachsen wurde bei mehreren Personen die britische Corona-Variante nachgewiesen. Und das, obwohl die Betroffenen bereits zweimal geimpft worden sind. (Bild: Rido/stock.adobe.com)

Corona-Mutation bei Geimpften nachgewiesen

In einem Altenheim in Niedersachsen ist bei mehreren Personen die britische Corona-Mutation nachgewiesen worden. Und das obwohl die Infizierten bereits zweimal gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 beziehungsweise die durch den Erreger verursachte Krankheit COVID-19 geimpft worden waren.

Laut einer aktuellen Mitteilung des Landkreises Osnabrück hat es im Alten- und Pflegeheim St. Marien in Belm einen Ausbruch der britischen Variante B 1.1.7. des Coronavirus SARS-CoV-2 gegeben. „Bei 14 Bewohnern wurde die Mutation nachgewiesen, obwohl alle Bewohner bereits am 25. Januar zum zweiten Mal gegen Corona geimpft worden waren“, heißt es in der Mitteilung.

Britische Variante nachgewiesen

Aufgefallen war ein positiver Befund im Rahmen der täglichen Schnelltests der Mitarbeitenden am 2. Februar. Das Altenheim hat daraufhin sofort reagiert und alle Bewohnenden und Mitarbeitenden getestet.

Als dabei acht Bewohnende positive Befunde erhalten hatten, sind bei der anschließenden kompletten Testung und Typisierung der Bewohnenden die 14 Fälle der britischen Variante zum Ende der vergangenen Woche nachgewiesen worden.

Das gesamte Heim, alle Mitarbeitenden und deren Familien wurden unter Quarantäne gestellt.

Zwei Spritzen erforderlich

Medienberichten zufolge sei mit dem mRNA-basierten COVID-19-Impfstoff BNT162b2 („Comirnaty“ von BioNTech/ Pfizer) geimpft worden.

Dieser Impfstoff wird in die Muskulatur eines Oberarms gespritzt. Es sind zwei Spritzen erforderlich: Die zweite Impfdosis wird drei Wochen nach der ersten gegeben, erklärt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) auf seiner Webseite „Gesundheitsinformation.de“.

Etwa zwei Wochen nach der ersten Dosis hat man laut den Fachleuten schon einen gewissen Schutz gegen eine COVID-19-Erkrankung. Den vollen Impfschutz hat man jedoch erst eine Woche nach der zweiten Dosis.

Kein Hinweis auf verminderten Impfschutz

Vor allem seitdem in Großbritannien das mutierte Virus B.1.1.7 festgestellt wurde, versucht die Fachwelt zu klären, ob die derzeit zugelassenen Impfstoffe auch gegen Mutationen wirksam sind.

So gehen etwa die nationalen Arzneimittelbehörden wie das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), die Europäische Arzneimittelagentur EMA und die internationale Wissenschaftsgemeinschaft der Frage nach, „ob Virusvarianten die Wirksamkeit von COVID-19-Impfstoffen beeinflussen“, schreibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem Portal „infektionsschutz.de“.

Den Expertinnen und Experten zufolge gibt es bisher keinen Hinweis auf einen verminderten Impfschutz gegenüber der Virusvariante aus Großbritannien. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Landkreis Osnabrück: Corona-Ausbruch in Belmer Altenheim St. Marien: 14 Bewohner positiv auf britische Variante B 1.1.7. getestet, (Abruf: 08.02.2021), Landkreis Osnabrück
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Der Impfstoff Comirnaty (BNT162b2, Biontech / Pfizer) zur Impfung gegen Corona, (Abruf: 08.02.2021), Gesundheitsinformation.de
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Corona-Schutzimpfung: Antworten auf häufig gestellte Fragen, (Abruf: 08.02.2021), infektionsschutz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Übergewichtige Frau spritzt sich Insulin in den Bauch

Diabetes: Gewichtsreduktion kann Spätfolgen vorbeugen

Tiktok-Star Erika Rischko beim Fitness-Training.

Heimsport-Vorbild: 81-Jährige wird zum Fitness-Star bei Tiktok

Jetzt News lesen

Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR