• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

COVID-19: Erhöhtes Sterberisiko auch nach Monaten – selbst bei leichtem Krankheitsverlauf

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. April 2021
in News
Ärztinnen und Ärzte mit Mundschutz bei einer Besprechung.
Eine Studie hat gezeigt, dass in den ersten sechs Monaten nach einer durchgemachten Coronavirus-Infektion das Sterberisiko bis zu 60 Prozent höher ist – auch bei milderen Krankheitsverläufen. (Bild: Halfpoint/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19-Überlebende haben erhöhtes Sterberisiko

Eine neue Studie aus den USA zeigt, dass selbst leichte Fälle von COVID-19 das Sterberisiko in den sechs Monaten nach der Diagnose erhöhen und dass dieses Risiko mit der Schwere der Erkrankung zunimmt.

In der Studie der Washington University School of Medicine in St. Louis werden zahlreiche Langzeiteffekte von COVID-19 beschrieben, die auf eine massive Gesundheitsbelastung hinweisen – auch bei Personen, die nicht im Krankenhaus behandelt wurden.

Langfristige Komplikationen

Wie es in einer Mitteilung heißt, wurde mit dem Fortschreiten der COVID-19-Pandemie deutlich, dass viele Überlebende – auch diejenigen, die leichte Erkrankungen hatten – noch lange nach dem Ende der Erstinfektion mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen zu kämpfen haben.

In der aktuellen Studie haben die Forschenden gezeigt, dass COVID-19-Überlebende – einschließlich derer, deren Verlauf nicht so schwer war, dass sie in ein Krankenhaus eingeliefert werden mussten – in den sechs Monaten nach der Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ein erhöhtes Sterberisiko haben.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben auch die zahlreichen mit COVID-19 verbundenen Krankheiten katalogisiert, um einen umfassenden Überblick über die langfristigen Komplikationen zu erhalten und die massive Belastung aufzudecken, die diese Krankheit in den kommenden Jahren für die Weltbevölkerung bedeuten wird.

Die Studie mit Daten von mehr als 87.000 COVID-19-Patientinnen und -Patienten und fast fünf Millionen Kontrollpatientinnen und -patienten wurde in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

Ein um fast 60 Prozent höheres Sterberisiko

Laut den Autorinnen und Autoren hatten die Infizierten in den sechs Monaten nach ihrer Infektion ein um fast 60 Prozent höheres Sterberisiko als Nicht-Infizierte.

Unter den Patientinnen und Patienten, die wegen COVID-19 in einem Krankenhaus behandelt wurden und die über die ersten 30 Krankheitstage hinaus überlebten, gab es in den folgenden sechs Monaten 29 Todesfälle pro 1.000 Erkrankten.

„Diese späteren Todesfälle aufgrund von Langzeitkomplikationen der Infektion werden nicht unbedingt als Todesfälle aufgrund von COVID-19 erfasst“, sagte der leitende Autor Dr. med. Ziyad Al-Aly, Assistenzprofessor für Medizin.

„In Bezug auf die Gesamtzahl der Todesopfer durch Pandemien deuten diese Zahlen darauf hin, dass die Todesfälle, die wir aufgrund der unmittelbaren Virusinfektion zählen, nur die Spitze des Eisbergs sind.“

Fast jedes Organ kann betroffen sein

Die Forschenden bestätigten, dass SARS-CoV-2, das ursprünglich als Atemwegsvirus bezeichnet wurde, nahezu jedes Organsystem im Körper betreffen kann.

Ihre Auswertung zeigte neu diagnostizierte schwerwiegende Gesundheitsprobleme, die bei COVID-19-Erkrankten über mindestens sechs Monate bestanden und nahezu alle Organe betrafen. Betroffen waren demnach folgende Bereiche:

  • Atmungssystem: anhaltender Husten, Atemnot und niedriger Sauerstoffgehalt im Blut
  • Nervensystem: Schlaganfall, Kopfschmerzen, Gedächtnisprobleme und Probleme mit Geschmacks- und Geruchssinn
  • Psychische Gesundheit: Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen und Drogenmissbrauch
  • Stoffwechsel: Neu auftretender Diabetes, Fettleibigkeit und hoher Cholesterinspiegel
  • Herz-Kreislauf-System: Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzklopfen und unregelmäßiger Herzrhythmus
  • Magen-Darm-System: Verstopfung, Durchfall und Sodbrennen
  • Nieren: Chronische Nierenerkrankungen, die in schweren Fällen eine Dialyse erfordern können
  • Blutgerinnung: Blutgerinnsel in Beinen und Lunge
  • Haut: Hautausschlag und Haarausfall
  • Bewegungsapparat: Gelenkschmerzen und Muskelschwäche
  • Allgemeine Gesundheit: Unwohlsein, Müdigkeit und Anämie

In der Mitteilung wird darauf hingewiesen, dass keine Erkrankte beziehungsweise kein Erkrankter alle diese Gesundheitsprobleme entwickelte, dass es aber bei vielen zu mehreren der genannten Beschwerden oder Erkrankungen kam.

Deutlich gefährlicher als Grippe

Des Weiteren stellten die Forschenden fest, dass es denjenigen, die COVID-19 hatten, erheblich schlechter erging als denen, die an Influenza erkrankt waren. COVID-19-Überlebende hatten demnach im Vergleich zu Grippe-Überlebenden ein um 50 Prozent erhöhtes Sterberisiko. Und sie hatten auch ein wesentlich höheres Risiko für langfristige medizinische Probleme.

„Im Vergleich zur Grippe zeigte COVID-19 eine bemerkenswert höhere Krankheitslast“, sagte Al-Aly. „Long-COVID ist mehr als ein typisches postvirales Syndrom. Das Risiko für Krankheiten und Todesfälle sowie das Ausmaß der Beteiligung des Organsystems sind weitaus höher als bei anderen Atemwegsviren wie Influenza.“

Darüber hinaus berichteten die Forschenden, dass die Gesundheitsrisiken mit der Schwere der COVID-19-Erkrankung zunahmen, wobei Krankenhauspatientinnen und -patienten, die eine Intensivpflege benötigten, das höchste Risiko für lange COVID-19-Komplikationen und Tod hatten.

„Einige dieser Probleme können sich mit der Zeit bessern – zum Beispiel können Kurzatmigkeit und Husten besser werden – und einige Probleme können sich verschlimmern“, fügte Al-Aly hinzu. „Wir werden diese Patienten weiterhin verfolgen, um die anhaltenden Auswirkungen des Virus über die ersten sechs Monate nach der Infektion hinaus zu verstehen“, so der Wissenschaftler.

„Wir sind erst etwas mehr als ein Jahr in dieser Pandemie, daher kann es Folgen von Long-COVID geben, die noch nicht sichtbar sind.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Washington University School of Medicine in St. Louis: Among COVID-19 survivors, an increased risk of death, serious illness, (Abruf: 25.04.2021), Washington University School of Medicine in St. Louis
  • Ziyad Al-Aly, Yan Xie & Benjamin Bowe: High-dimensional characterization of post-acute sequalae of COVID-19; in: Nature, (veröffentlicht: 22.04.2021), Nature

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafik einer Krebszelle.

Krebs: Verstärkung der Immunantwort gegen Tumorzellen durch neues Medikament

Ein Schild in Tschernobyl warnt vor radioaktiver Strahlung.

Tschernobyl-Katastrophe: Krebsfälle durch verstrahlte Nahrung

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR