• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

COVID-19: Dieses Medikament laut Studie wirksam gegen Corona

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
8. Juni 2020
in News
Arzt mit Gesichtsmaske und Handschuhen hält ein Reagenzglas mit einem Coronavirus-Test
In einer Studie hat sich gezeigt, dass der Einsatz des Medikaments Remdesivir zur Behandlung von COVID-19 zu einer verkürzten Therapiedauer beitragen kann. (Bild: HERRNDORFF_ images/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie: Remdesivir auch nach kurzer Behandlung wirksam gegen Corona-Erkrankung

Remdesivir ist ein Medikament, das seit Monaten in vielen Ländern zur Behandlung der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Erkrankung COVID-19 eingesetzt wird. Auch in Deutschland kommt es zum Einsatz, etwa am Uniklinikum Dresden. Eine Studie hat nun gezeigt, dass das Arzneimittel auch nach kurzer Behandlung wirksam gegen die Corona-Erkrankung ist.

Im Zuge der Corona-Pandemie wird weltweit an Strategien zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus gearbeitet. Einen wirksamen Impfstoff gibt es bislang nicht – und auch kein Arzneimittel, das gegen COVID-19 zugelassen ist. Daher wird vor vor allem bei schweren Krankheitsverläufen auf bereits gegen andere Erkrankungen entwickelte Medikamente gesetzt. In manchen Kliniken kommt hier Remdesivir zum Einsatz. Und das mit Erfolg, wie eine neue Studie nun zeigt.

Einsatz des Medikaments Remdesivir zur Behandlung von COVID-19 untersucht

Laut einer aktuellen Mitteilung der Technischen Universität München (TUM) haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Ländern in einer internationalen Studie den Einsatz des Medikaments Remdesivir zur Behandlung von COVID-19 untersucht.

Ein Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung, an der auch das Klinikum rechts der Isar der TUM beteiligt war: Die Veränderungen des klinischen Zustands von Patientinnen und Patienten, die fünf Tage lang behandelt wurden, waren vergleichbar mit denen bei einer zehntägigen Behandlung.

Wirksamkeit belegt

Wie in der Mitteilung erklärt wird, ist das Medikament Remdesivir ein sogenannter RNA Polymerase-Hemmer und wurde ursprünglich für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Ebola-Infektion getestet.

Einige klinische Studien konnten in den letzten Monaten die Wirksamkeit des Arzneimittels gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 belegen.

Nachdem Remdesivir sich in bisherigen Studien bei einer Anwendung über zehn Tage als wirksam erwiesen hatte, wollten die Forschenden herausfinden, ob auch eine kürzere Behandlungsdauer erfolgreich wäre.

Die Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ (NEJM) veröffentlicht.

Studie ist inzwischen auf Tausende Testpersonen erweitert worden

In der internationalen, randomisierten Studie untersuchten die beteiligten Forscherinnen und Forscher die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments an 397 Patientinnen und Patienten mit einer nachgewiesenen schweren COVID-19-Erkrankung.

Laut den Fachleuten erfolgte die Untersuchung im Frühjahr 2020 in acht Ländern.

Den Angaben zufolge wurden die auf Normal- und Intensivstationen behandelten Patientinnen und Patienten zufällig in beide Gruppen aufgeteilt und erhielten das Medikament Remdesivir über fünf oder zehn Tage intravenös.

Die Studie ist inzwischen auf zusätzliche 5.600 Testpersonen erweitert worden.

Behandlung nur so lange wie nötig

Laut der Mitteilung ergab die Studie eine vergleichbare Verbesserung des klinischen Zustandes nach fünf- und nach zehntägiger Therapie. Gemessen wurden die Veränderungen demnach auf einer Sieben-Punkte-Skala.

„Die Therapiedauer ist von hohem Interesse für die medizinische Versorgung“, so Privatdozent Dr. Christoph Spinner, der am Klinikum rechts der Isar für die Studie verantwortlich war.

„Einerseits werden Patientinnen und Patienten nur so lange wie nötig behandelt und können gegebenenfalls früher aus dem Krankenhaus entlassen werden“, erklärt der Experte.

„Andererseits wäre das Medikament für mehr Menschen verfügbar, was bei voraussichtlich begrenzten Produktionskapazitäten von Vorteil ist. Eine kürzere Anwendung ist möglicherweise auch mit weniger Nebenwirkungen für die Erkrankten verbunden.“

Den Forschenden zufolge waren die beobachteten Nebenwirkungen in beiden Gruppen vergleichbar und umfassten Übelkeit, akute Verschlechterung der Lungenfunktion, erhöhte Leberwerte sowie Verstopfung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Technische Universität München (TUM): Remdesivir auch nach kurzer Behandlung wirksam gegen Covid-19, (Abruf: 06.06.2020), Technische Universität München (TUM)
  • Jason D. Goldman, M.D., M.P.H., David C.B. Lye, M.B., B.S., David S. Hui, M.D., Kristen M. Marks, M.D., Raffaele Bruno, M.D., Rocio Montejano, M.D., Christoph D. Spinner, M.D., Massimo Galli, M.D., Mi-Young Ahn, M.D., Ronald G. Nahass, M.D., Yao-Shen Chen, M.D., Devi SenGupta, M.D., et al.: Remdesivir for 5 or 10 Days in Patients with Severe Covid-19; in: New England Journal of Medicine, (veröffentlicht: 27.05.2020), New England Journal of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In einer Schale räuchert Weihrauchharz.

Weihrauch: Warum die entzündungshemmende Wirkung so außergewöhnlich ist

Eine Person mit Schutzausrüstung kontrolliert Lebensmittel.

Viruserkrankungen durch Lebensmittel: So schützen Sie sich

Jetzt News lesen

Lebensmittel mit hohem Magnesiumgehalt wie zum Beispiel Bananen, Mandeln, Avocado etc.

Ernährung: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Magnesium

20. März 2023
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver

Heilpflanzen: Ingwer, Kurkuma und Galgant bereichern Küche und Naturheilkunde

20. März 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf für Mehl: Es drohen Vergiftungserscheinungen

19. März 2023
Verschiedene Früchte und Gemüse

Ernährung bei Arthritis: Stärkere Schmerzen durch Nachtschattengemüse?

19. März 2023
Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR