• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Covid-19 Erreger abtöten – So Mundschutz-Masken richtig desinfizieren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
Quellen ansehen
21. April 2020
in News
Leseminuten 2 min
Junge Frau legt eine Mundschutzmaske an
So können Masken desinfiziert werden. (Bild: rcfotostock/Stock.Adobe.com)

Zum Wiederverwenden von Mundschutz-Masken sollten diese sterilisiert werden

Die Bundesregierung empfiehlt in Zeiten der Corona-Pandemie “dringend” das Tragen von Schutzmasken (sog. MNS-Masken – Mund-Nasen-Schutz) im öffentlichen Raum, um die Verbreitung von Covid-19 Erregern zu minimieren. Weil aber nicht genügend Masken zu erwerben sind, sollten beim Wiederverwenden dringend Hygiene-Maßnahmen eingehalten werden.

Hygiene Maßnahmen auch für den privaten Gebrauch

Weil nicht genügend Mund-Nasen-Schutz-Masken (MNS) und Atemschutzmasken “Filtering Face Piece” (FFP) zu erwerben sind, hat das Robert Koch-Institut (RKI) Hinweise für mögliche “Maßnahmen zum Ressourcen-schonenden Einsatz von Mund- Nasen-Schutz (MNS) und FFP-Masken” herausgegeben, aus denen sich auch hygienische Hinweise für den privaten Gebrauch ableiten lassen.

Im Grundsatz sind die Masken so konzipiert, dass sie nur einmal verwendet werden dürfen. Daher ist es beim Wiedergebrauch wichtig zu wissen, welche hygienischen Maßnahmen erforderlich sind, damit Mund-Nasen-Schutz-Masken mehr nützen als schaden.

Darauf ist beim Wiederwenden von Schutzmasken unbedingt zu achten:

  • Das Absetzen der Maske hat so zu erfolgen, dass hierdurch eine Kontamination der Maske (vor allem der Innenseite) bzw. eine Kontamination des Gesichtes verhindert wird, z.B. durch eine vorherige Handschuhdesinfektion.
  • Nach dem Absetzen der Maske sollte diese trocken an der Luft aufbewahrt (nicht in geschlossenen Behältern!) und zwischengelagert werden, sodass Kontaminationen der Innenseite der Maske/des MNS aber auch Verschleppungen auf andere Oberflächen vermieden werden.
  • Die Handschuhe nach der Aufbewahrung der Masken entsorgen und die Hände desinfizieren.
  • Die gebrauchte Maske sollte nur von einer Person getragen werden. In Haushalten daher immer den Namen z.B. auf das Halteband der Träger schreiben.
  • Benutzte Einweg-Masken nicht mit Desinfektionsmittel reinigen oder desinfizieren, da dies die Funktionalität der Maske negativ beeinflussen kann.
  • Beim erneuten Anziehen der Maske darauf achten, dass eine Verschleppung der Erreger von der kontaminierten Außenfläche auf die Innenfläche verhindert wird. Das Berühren der Innenseite des Filtervlieses sollte daher vermieden werden.
  • Beim erneuten Aufsetzen hygienisch einwandfreie, unbenutzte Handschuhe tragen und die Handschuhe vor erneutem Patientenkontakt entsorgen.
  • Masken, deren Innenfläche durch Fehler bei der Handhabung möglicherweise kontaminiert wurden, nicht mehr verwenden.
  • Der Ort, an dem die Zwischenlagerung erfolgt, unmittelbar nach Entnahme der Maske desinfizieren.

Masken sterilisieren: Backofen, Mikrowelle oder Waschmaschine?

Im Internet werden in Boulevard-Medien häufig auch Tricks zum Reinigen selbst hergestellter Masken gegeben. So wird angeraten, die Masken in der Mikrowelle zu erwärmen oder im Backofen zu sterilisieren. Aber sind diese Tricks auch tatsächlich wirksam, um Sars-CoV-2 abzutöten?

Der Virologe Christian Drosten von der Charité in Berlin hält die Idee in dem täglichen Corona-Update auf NDR Info für durchführbar. Wenn die Masken 70 Grad im Backofen erhitzt würden, könnte es ausreichen, die Viren abzutöten. Das gelte aber nur für Zellulose-Stoffe einer Mund-Nasen-Maske. FFP-Masken kann man im Backofen nicht sterilisieren, da der Kunststofffilter bei solch hohen Temperaturen schmilzt. Selbst genähte Masken aus Baumwolle können laut dem Virologen bei 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Sebastian Bertram
Quellen:
  • Robert-Koch-Institut: Mögliche Maßnahmen zum Ressourcen-schonenden Einsatz von Mund- Nasen-Schutz (MNS) und FFP-Masken in Einrichtungen des Gesundheitswesens bei Lieferengpässen im Zusammenhang mit der neuartigen Coronavirus-Erkrankung COVID-19 (Stand: 14.04.2020), RKI
  • NDR Coronavirus-Update mit Christian Drosten: Masken können andere schützen, NDR Info

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Verstärkt die Coronapandemie die Entstehung und Ausbreitung von gegen Antibiotika resistenten Bakterienstämmen? (Bild: PhotoGranary/Stock.Adobe.com)

Fördert COVID-19 die Ausbreitung von resistenten Bakterien?

Wie lange ist eine soziale Isolation in Zeiten von Corona sinnvoll? (Bild:  astrosystem/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Soziale Isolation bis zum Jahr 2022 aufrecht erhalten?

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR