• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Fälle von Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
Weiter
Zurück

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. Februar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor
Manche Corona-Infizierten erkranken schwer. Forschende haben nun festgestellt, dass das Fehlen eines Rezeptors im Immunsystem mit schweren Verläufen von COVID-19 assoziiert ist. (Bild: pirke/stock.adobe.com)

Interaktion zwischen Coronavirus und Immunsystem

Manche Menschen, die sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anstecken, merken kaum etwas davon. Andere wiederum erkranken schwer an COVID-19 und müssen im Krankenhaus behandelt werden. Doch warum gibt es bei den Infizierten so unterschiedliche Krankheitsverläufe. Forschende haben dazu nun neue Erkenntnisse gewonnen.

Schwere COVID-19-Krankheitsverläufe sind eher selten. Sie werden vor allem bei älteren Personen und bei Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Lungen- oder Herz-Kreislauf-Krankheiten beobachtet. Auch das Fehlen eines Rezeptors im Immunsystem ist mit schweren Verläufen von COVID-19 assoziiert, berichten Forschende nun.

Fehlender Rezeptor

Wie die Medizinische Universität (MedUni) Wien in einer aktuellen Mitteilung erklärt, beeinflusst die Interaktion zwischen dem Coronavirus SARS-CoV-2 und dem menschlichen Immunsystem maßgeblich den Verlauf und die Schwere der COVID-19-Erkrankung in den einzelnen Patientinnen und Patienten.

Im Normalfall ist die antivirale Immunantwort durch natürliche Killerzellen (NK-Zellen) ein wichtiger Schritt, um die Virusvermehrung bereits in der Anfangsphase der Infektion zu bekämpfen.

Laut den Fachleuten weisen diese Killerzellen auf ihrer Oberfläche spezielle, aktivierende Rezeptoren auf, unter anderem den NKG2C Rezeptor, der mit einer infizierten Zelle über eine ihrer spezifischen Oberflächenstrukturen, das HLA-E, kommuniziert. Diese Interaktion führt dann zur Zerstörung der virusinfizierten Zellen.

Allerdings fehlt bei etwa vier Prozent der Bevölkerung natürlicherweise aufgrund einer Gen-Variation, der aktivierende Rezeptor NKG2C, bei etwa 30 Prozent der Population ist der Rezeptor nur teilweise vorhanden.

Möglicher Angriffspunkt für Medikamente

Eine Forschungsgruppe aus dem Zentrum für Virologie der MedUni Wien unter der Leitung von Elisabeth Puchhammer-Stöckl hat jetzt in Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten aus der Klinik Favoriten gezeigt, dass vor allem Menschen mit einem teilweisen oder gänzlichen Fehlen des NKG2C-Rezeptors schwere Verläufe von COVID-19 entwickeln.

In ihrer Studie, die vor kurzem in dem Fachjournal „Genetics in Medicine“ erschienen ist, zeigen die Autorinnen und Autoren, dass Personen, die mit COVID-19 hospitalisiert werden mussten, signifikant häufiger die dem Fehlen des Rezeptors zugrundeliegende Gen-Variation aufwiesen als Menschen mit milden Verläufen.

„Besonders häufig war das Fehlen des Rezeptors bei PatientInnen die mit COVID-19 auf Intensivstationen behandelt werden mussten, unabhängig von Alter oder Geschlecht. Auch genetische Variationen am HLA-E der infizierten Zelle waren mit der Schwere der Erkrankung assoziiert, wenn auch in geringerem Ausmaß“, erklärt Puchhammer-Stöckl.

Daher zeigt die aktuelle Studie die große Bedeutung der NK-Zell-Antwort im Kampf gegen die SARS-CoV-2-Infektion: „Dieser Teil der Immunantwort könnte daher auch ein wichtiger Angriffspunkt für Medikamente sein, die dabei helfen könnten, schwere COVID-19- Erkrankungen zu verhindern“, so die MedUni Wien-Expertin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Wien: Fehlen eines Rezeptors im Immunsystem ist mit schweren Verläufen von Covid-19 assoziiert, (Abruf: 23.02.2021), Medizinische Universität Wien
  • Hannes Vietzen, Alexander Zoufaly, Marianna Traugott, Judith Aberle, Stephan W. Aberle & Elisabeth Puchhammer-Stöckl: Deletion of the NKG2C receptor encoding KLRC2 gene and HLA-E variants are risk factors for severe COVID-19; in: Genetics in Medicine, (veröffentlicht: 26.01.2021), Genetics in Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

Jetzt News lesen

Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenschutz: Dieses Mittel kann lebensgefährlich für Haustiere sein

14. April 2021
Visualisierung einer Coronavirus-Mutation.

COVID-19: Britische Variante B.1.1.7 – ansteckender, aber nicht tödlicher

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR