• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Könnten Cholesterinsenker schwere Erkrankung verhindern?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
16. Juli 2021
in News
Forscher vor computer mit Bild von Virus.
Was bewirkt die Einnahme von Statinen, wenn Menschen an COVID-19 erkrankt sind? (Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schützen Statine vor schweren COVID-19-Verläufen?

Die Einnahme von gängigen Medikamenten zur Senkung des Cholesterinspiegels scheint die negativen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion erheblich zu minimieren, was mit einer deutlich geringeren Wahrscheinlichkeit für einen tödlichen Verlauf von COVID-19 verbunden ist.

In einer neuen Studie unter der Leitung von Forschenden der University of California San Diego School of Medicine wurde festgestellt, dass die Einnahme von Statinen mit einem 41 Prozent geringeren Risiko für einen Tod durch COVID-19 im Krankenhaus verbunden ist. Die Ergebnisse der Untersuchung erweitern eine frühere Studie, welche bereits an der UC San Diego Health im Jahr 2020 durchgeführt wurde. Die aktuelle Studie kann in der englischsprachigen Fachzeitschrift „PLOS ONE“ eingesehen werden.

Statine reduzieren Cholesterinspiegel

Statine werden üblicherweise verwendet, um den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Sie blockieren Leberenzyme, welche für die Herstellung von Cholesterin verantwortlich sind. Statine werden generell häufig verschrieben. Die Centers for Disease Control in den USA schätzen beispielsweise, dass 93 Prozent der Personen, welche ein cholesterinsenkendes Medikament einnehmen, ein Statin verwenden, so das Team.

Welche Rolle spielt der ACE2-Rezeptor?

„Als wir zu Beginn der Pandemie mit diesem Virus konfrontiert wurden, gab es viele Spekulationen über bestimmte Medikamente, die den ACE2-Rezeptor des Körpers beeinflussen, einschließlich Statinen, und ob sie das COVID-19-Risiko beeinflussen könnten”, berichtet Studienautorin Professorin Dr. Lori Daniels von der UC San Diego Health.

Damals nahmen die Fachleute an, dass Statine die SARS-CoV-2-Infektion durch ihre bekannten entzündungshemmenden Wirkungen und Bindungsfähigkeiten hemmen, was möglicherweise das Fortschreiten des Virus stoppen könnte.

In einer ersten Studie des Teams im Jahr 2020 wurden 170 anonymisierte medizinische Aufzeichnungen von Personen ausgewertet, welche an der UC San Diego Health behandelt wurden, und dabei stellten die Forschenden fest, dass die Einnahme von Statinen vor der Krankenhauseinweisung für COVID-19 zu einer mehr als 50-prozentigen Verringerung des Risikos für die Entwicklung einer schweren Infektion führte.

10.000 COVID-19-Fälle berücksichtigt

Durch die Verwendung von Daten des COVID-19 Cardiovascular Disease Registry der American Heart Association konnten die Forschenden nun die bereits vorhandenen Erkenntnisse an einer viel größeren Kohorte überprüfen. Diese umfasste mehr als 10.000 hospitalisierte Menschen mit COVID-19 in den Vereinigten Staaten.

Bei der Studie wurden sogenannte statistische Matching-Techniken verwendet, um die Ergebnisse von Personen, welche Statine oder ein Medikament gegen Bluthochdruck einnahmen, mit ähnlichen Menschen zu vergleichen, die keine solchen Medikamente einnahmen.

„Wir glichen jeden Patienten mit einem oder mehreren ähnlichen Patienten ab, indem wir den Standort des Krankenhauses, den Monat der Aufnahme, das Alter, die Rasse, die ethnische Zugehörigkeit, das Geschlecht und eine Liste von Vorerkrankungen verwendeten, um die beiden Gruppen so vergleichbar wie möglich zu machen”, erklärt Studienautorin Professorin Dr. Karen Messer von der UC San Diego School of Medicine in einer Pressemitteilung.

Guter Schutz trotz Vorerkrankungen

Die neue Studie bestätigt, dass Statine mit einem reduzierten Risiko des Todes durch COVID-19 bei Menschen verbunden sind, welche aufgrund von COVID-19 in einem Krankenhaus aufgenommen wurden, berichten die Forschenden. Personen, die Statine aufgrund einer Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck einnehmen, profitieren auch bei COVID-19 stark von den Medikamenten, berichtet das Team.

Die Einnahme von Statinen oder eines Medikaments gegen Bluthochdruck sei bei Personen mit COVID-19 und einer Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck mit einem um 32 Prozent geringeren Sterberisiko verbunden gewesen, so die Forschenden weiter.

Warum schützen Statine bei COVID-19?

Der ACE2-Rezeptor – das regulatorische Ziel von Statinen – hilft, den Blutdruck zu kontrollieren. Bereits im Jahr 2020 wurde festgestellt, dass das SARS-CoV-2-Virus primär denselben Rezeptor nutzt, um in Lungenzellen einzudringen, so die Fachleute. Statine und Medikamente gegen Bluthochdruck stabilisieren die zugrundeliegenden Krankheiten, für die sie verschrieben werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöhe, dass sich Menschen von COVID-19 erholen.

„Wie bei jeder Beobachtungsstudie können wir nicht mit Sicherheit sagen, dass die von uns beschriebenen Assoziationen zwischen der Einnahme von Statinen und dem geringeren Schweregrad der COVID-19-Infektion definitiv auf die Statine selbst zurückzuführen sind; wir können jedoch jetzt mit sehr starken Beweisen sagen, dass sie eine Rolle dabei spielen können, das Risiko eines Patienten, an COVID-19 zu sterben, erheblich zu senken”, erklärt Professorin Dr. Daniels. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Lori B. Daniels, Junting Ren, Kris Kumar, Quan M. Bui, Jing Zhang et al.: Relation of prior statin and anti-hypertensive use to severity of disease among patients hospitalized with COVID-19: Findings from the American Heart Association’s COVID-19 Cardiovascular Disease Registry; in: PLOS ONE (veröffentlicht 15.07.2021), PLOS ONE
  • University of California - San Diego: Common medication used to reduce cholesterol levels may reduce COVID-19 severity (veröffentlicht 15.07.2021), University of California - San Diego

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafik eines Radfahrers.

Sport bremst Krebszellenwachstum und senkt das Darmkrebs-Risiko

Rot umrandeter Schweinkopf mit dem Schriftzug Afrikanische Schweinepest

Ist die afrikanische Schweinepest für Menschen gefährlich?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR