• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Säuglinge sollten nicht von infizierten Müttern getrennt werden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
13. April 2020
in News
Säugling auf dem Arm der Mutter.
Im Zuge der Schwangerschaft nehmen viele Frauen deutlich zu und es fällt ihnen schwer, die überschüssigen Pfunde anschließend wieder abzubauen. Wenn sie ihr Kind allerdings länger als sechs Monate stillen, erleichtert dies den anschließenden Abbau des Übergewichts. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)
Teile den Artikel

Trennung von COVID-19 erkrankten Müttern und Säuglingen sinnvoll?

Ob stillenden Müttern von den Säuglingen getrennt werden sollten, wenn eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt, wird in der Fachwelt durchaus unterschiedlich bewertet. So hat sich beispielsweise die US-Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control an Prevention (CDC) dafür ausgesprochen, eine vorübergehende Trennung von Mutter und Kind in Erwägung zu ziehen. Andere Expertinnen und Experten widersprechen jedoch vehement.

Die Präsidentin der Academy of Breastfeeding Medicine, Dr. Alison Stuebe von der University of North Carolina School of Medicine, spricht sich entschieden gegen eine Trennung von COVID-19 infizierten Müttern und ihren Kindern aus. Diese könne zwar das Risiko einer Übertragung des Virus von der Mutter auf den Säugling während des Krankenhausaufenthaltes minimieren, habe jedoch potenziell negative Folgen sowohl für die Mutter als auch für den Säugling, betont Dr. Stuebe in dem Fachmagazin „Breastfeeding Medicine“.

Keine Belege für Vorteile einer Trennung

Obwohl mehrere Organisationen des öffentlichen Gesundheitswesens ausdrücklich empfohlen haben, Mütter und Säuglinge zusammenzuhalten, raten die CDC, eine vorübergehende Trennung von Mutter und Kind in Erwägung zu ziehen, bis die Mutter nicht mehr ansteckend ist, kritisiert Dr. Stuebe. Die Professorin für Geburtshilfe und Gynäkologie an der University of North Carolina School of Medicine betont, dass es keine Belege dafür gebe, dass eine frühe Trennung von Säuglingen und Müttern mit vermutetem oder bestätigtem COVID-19 die Gesundheit des Kindes schütze.

Mögliche negative Folgen

Im Gegenzug berge die Trennung von Mutter und Kind jedoch einige Risiken, da das Stillen unterbrochen werde und der Haut-zu-Haut-Kontakt in den kritischen Stunden und Tagen nach der Geburt fehlt, berichtet Dr. Stuebe. Beispielsweise seien bei Säuglingen, die keinen Haut-zu-Haut-Kontakt zu ihren Müttern haben, tendenziell höhere Herz- und Atemfrequenzen und ein niedrigerer Glukosespiegel festzustellen.

Risiken für Mutter und Kind

Die Trennung belastet laut Dr. Stuebe auch die Mutter, was es für sie schwieriger machen könnte, die Virusinfektion abzuwehren. Darüber hinaus beeinträchtige die Trennung die Versorgung des Säuglings mit Muttermilch, welche für die Entwicklung des Immunsystems wichtig ist. Das Stillen werde gestört, was den Säugling einem erhöhten Risiko für schwere Atemwegsinfektionen, einschließlich Lungenentzündung und COVID-19, aussetze.

Auch Dr. Arthur I. Eidelman, Chefredakteur der Zeitschrift „Breastfeeding Medicine“, betont, dass „es keine Notwendigkeit oder Indikation gibt, Säuglinge kategorisch von COVID-19-verdächtigen oder -positiven Müttern zu trennen, außer in Situationen, in denen der Gesundheitszustand der Mutter die Pflege des Kindes ausschließt.“ Weiterhin sei „die Versorgung mit Muttermilch, entweder durch Stillen oder durch Füttern mit abgepumpter Milch, OK und erwünscht!“ (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Alison Stuebe: Should Infants Be Separated from Mothers with COVID-19? First, Do No Harm; in: Breastfeeding Medicine (veröffentlicht 09.04.2020), liebertpub.com
  • Breastfeeding Medicine: Should Infants Be Separated From COVID-19-Positive Mothers? (veröffentlicht 09.04.2020), liebertpub.com/

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Tiefkühlprodukt enthält Kunststoffteilchen

Ein Mann zieht an einer Zigarette.

Coronavirus: Weshalb sind Raucher anfälliger für COVID-19?

Jetzt News lesen

Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel sind besonders schlecht für die Gesundheit

12. Mai 2025
Werden wir in Zukunft in der Lage sein den natürlichen altersbedingten Hörverlust aufzuhalten? (Bild: Yakobchuk Olena/Stock.Adobe.com)

Hörverlust erhöht Demenzrisiko deutlich

11. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR