• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: „Multiorganvirus“ SARS-CoV-2 greift auch die Leber an

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
29. März 2022
in News
Illustration von Coronaviren
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass SARS-CoV-2 direkt die Leber befällt und hier zu Entzündungs- und veränderten Stoffwechselprogrammen führt. (Bild: dottedyeti/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Direkter Leberbefall durch das Coronavirus

Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist kein reines Atemwegsvirus. Es ist neben der Lunge auch in zahlreichen anderen Organen und Organsystemen zu finden – so auch in der Leber, wie Forschende nun berichten.

In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch direkt die Leber befällt und hier zu Entzündungs- und veränderten Stoffwechselprogrammen führt, welche auch langfristige Folgen haben könnten. Die Daten wurden in dem Fachmagazin „Nature Metabolism“ veröffentlicht.

Erhöhte Leberwerte nachgewiesen

Laut einer aktuellen Mitteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hatten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des UKE zu Beginn der COVID-19-Pandemie SARS-CoV-2 als Multiorganvirus beschrieben, welches sich neben der Lunge auch in zahlreichen anderen Organen nachweisen lässt.

Jetzt hat dieses Team in einer international durchgeführten Studie einen direkten Leberbefall durch das Coronavirus gezeigt.

Aufgefallen waren erhöhte Leberwerte bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten schon vorher und in der jetzt vorliegenden Studie konnte bei fast 60 Prozent der rund 1.200 in die Untersuchung eingeschlossenen COVID-19-Betroffenen erhöhte Leberwerte bei der Krankenhausaufnahme nachgewiesen werden.

Nur bei wenigen Patientinnen und Patienten waren zuvor Lebererkrankungen bekannt gewesen. In einer zusätzlich durchgeführten Autopsie-Studie bei 45 an COVID-19 Verstorbenen konnte das Virus in zwei Drittel der Fälle in der Leber nachgewiesen werden und mitunter auch noch als aktiver Erreger aus der Leber isoliert werden.

Vielfältige Schädigungsmechanismen

Zudem zeigte sich in hochauflösenden molekularen und bioinformatischen Analysen, dass eine SARS-CoV-2-Infektion die Zellprogramme in der Leber deutlich verändern kann, ähnlich wie zum Beispiel bei unterschiedlichen Formen einer Hepatitis.

„Diese Ergebnisse unterstreichen erneut, wie vielfältig die potentiellen Schädigungsmechanismen bei COVID-19 sind“, sagt Studienleiter Prof. Dr. Tobias B. Huber, Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik (Nephrologie, Rheumatologie, Endokrinologie) des UKE.

„Es ist zu befürchten, dass wir in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vermehrt COVID-19 Folgeerkrankungen in Organen wie Leber und Nieren sehen werden“, so der Experte.

Den Angaben zufolge waren an der Studie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sieben Kliniken und Instituten des UKE sowie zahlreiche Partnereinrichtungen aus Freiburg, Heidelberg und den USA beteiligt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: COVID-19-Infektionen greifen die Leber an, (Abruf: 29.03.2022), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • N. Wanner, G. Andrieux, P. Scaturro, V. G. Puelles, T. B. Huber et. al.: Molecular consequences of SARS-CoV-2 liver tropism; in: Nature Metabolism, (veröffentlicht: 28.03.2022), Nature Metabolism

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hellgrüne Blätter des Ginkgo-Baumes

Ginkgo-Extrakt stimuliert Darmflora und schützt so vor Atherosklerose

Eine von Migräne geplagte Frau massiert ihre Stirn

Migräne: Wirksame Medikamente für die Prophylaxe

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR