• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Machen COVID-19-Schutzmaßnahmen unser Immunsystem schwach? 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko erheblich

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
31. Januar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.
Eine Auswertung eines großes COVID-19-Registers zeigt: Langjährige Raucher haben häufiger schwere COVID-19-Verläufe und sterben öfter an einer SARS-CoV-2-Infektion. (Bild: esthermm/stock.adobe.com)

Langjährige Raucher sterben häufiger an COVID-19

Rauchen ist bekanntermaßen ungesund. Wie sich dies genau auf den Verlauf von COVID-19 auswirkt, ist bislang unzureichend untersucht. Die Analyse eines großen amerikanischen COVID-19-Patientenregisters zeigt nun, dass langjährige Raucher und Raucherinnen häufiger schwer an COVID-19 erkranken und auch öfter daran sterben als Menschen, die nicht rauchen.

Forschende der Cleveland Clinic dokumentierten seit März 2020 alle Patientinnen und Patienten, die in einem Krankenhaus des Cleveland Clinic Health Systems in Ohio und Florida wegen COVID-19 behandelt wurden. Bei der Auswertung der Daten zeigte sich, dass rauchende Personen häufiger an COVID-19 sterben als Menschen, die nicht rauchen. Dieses Risiko scheint mit der Intensität und der Anzahl der Jahre zu steigen, in denen geraucht wurde. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „JAMA Internal Medicine“ vorgestellt.

Zusammenhang zwischen Rauchen und COVID-19-Verlauf

Laut der Analyse des COVID-19-Registers der Cleveland Clinic werden Raucherinnen und Raucher, die an COVID-19 erkranken, im Vergleich zu Nichtrauchenden mit COVID-19 öfter in einem Krankenhaus behandelt, auf eine Intensivstation verlegt und die Krankheit endetet häufiger tödlich. Die Medizinerinnen und Mediziner sprechen von einem „ungünstigen Zusammenhang der kumulativen Rauchexposition und dem Ausgang von COVID-19“.

Die Raucherjahre sind entscheidend

Die Anzahl der Jahre, die eine Person bereits raucht, scheint dabei entscheidend für das damit verbundene Risiko zu sein. Insgesamt umfasste das COVID-19-Register zum Zeitpunkt der Analyse 7.102 Patientinnen und Patienten. Von diesen waren 172 aktive und 910 ehemalige Raucher. 341 Menschen aus dieser Gruppe rauchten mehr als 30 Jahre täglich mindestens eine Schachtel Zigaretten.

Wie hoch ist das zusätzliche Risiko durch langjähriges Rauchen?

Unterm Strich errechneten die Forschenden auf der Grundlage der vorliegenden Daten für Personen, die über 30 Jahre eine Packung Zigaretten am Tag geraucht haben, ein um Faktor 2,25 erhöhtes Risiko für einen Krankenhausaufenthalt aufgrund von COVID-19 sowie ein um den Faktor 1,89 erhöhtes Risiko, während der Erkrankung zu sterben, verglichen mit Personen, die nie geraucht haben.

Schädliche Effekte beim Rauchen verschlechtern Prognose

Einen möglichen Grund für diese Komorbidität sehen die Ärztinnen und Ärzte in den durch das Rauchen verursachten Schädigungen der Organe, die während einer SARS-CoV-2-Infektion vorwiegend befallen werden – insbesondere die Lunge und das Endothel der Blutgefäße.

Folgen von langjährigem Rauchen

Das Rauchen erhöhte auch die Wahrscheinlichkeit, dass eine Begleiterkrankung vorlag, die als Risikofaktor für schweres COVID-19 bekannt ist. So litten 85,5 Prozent der langjährigen Raucherinnen und Raucher im Alter von durchschnittlich 71 Jahren unter einer arteriellen Hypertonie, 47,2 Prozent hatten COPD, 43,1 Prozent eine Koronare Herzkrankheit, 32,3 Prozent eine Herzschwäche, 30,8 Prozent Krebs oder eine Vorstufe davon und 22,9 Prozent Asthma. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Katherine E. Lowe, Joe Zein, Umur Hatipoğlu, et al.: Association of Smoking and Cumulative Pack-Year Exposure With COVID-19 Outcomes in the Cleveland Clinic COVID-19 Registry; in: JAMA Internal Medicine, 2021, jamanetwork.com
  • Deutsches Ärzteblatt: Raucher sterben häufiger an COVID-19 (veröffentlicht: 26.01.2021), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Behandschuhte Hand mit einer Spritze mit der Aufschrift Remdesivir

COVID-19: Remdesivir wirksamer gegen SARS-CoV-2 als andere Medikamente

Grobe Mettwurst mit Salatblatt, Zwiebel, Pfeffer und Tomate auf einem Holzbrett

Wurst-Rückruf: Vorsicht - Salmonellen nachgewiesen

Jetzt News lesen

Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Neu entwickeltes Pflaster mit EKG erkennt gefährliches Vorhofflimmern

26. Februar 2021
Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Wirkung der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen

25. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

EDEKA-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Plastik-Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung kann bei Kindern Nährstoffunterversorgung begünstigen

25. Februar 2021
Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR