• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Studie: Forschende prognostizieren 23 neue Mutationen pro Jahr

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Februar 2021
in News
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".
Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat großes Mutationspotenzial. (Bild: Oleksandra/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Häufige Mutationen von SARS-CoV-2 erwartet

Ein deutsches Forschungsteam verglich eine repräsentative Auswahl von SARS-CoV-2-Proben aus deutschen, europäischen und nichteuropäischen Genomsequenzen. Ziel der Untersuchung war es unter anderem herauszufinden, wie hoch das Potenzial des Coronavirus SARS-CoV-2 ist, Mutationen zu bilden.

Forschende am Universitätsklinikum Jena verglichen das SARS-CoV-2-Genom aus Stichproben von COVID-19-Betroffenen aus Thüringen mit denen aus der gesamten Bundesrepublik, Europa und weltweit. „Das Virus verändert sich, wie es statistisch zu erwarten ist: Es mutiert fröhlich vor sich hin“, fasst Forschungsleiter Dr. Christian Brandt die Studienergebnisse zusammen, die kürzlich auf dem medizinischen Vorveröffentlichungsserver „medRxiv“ zur Verfügung gestellt wurden.

Großer Mutationsvergleich

Die Arbeitsgruppe verglich eine repräsentative Auswahl von weltweit verbreiteten SARS-CoV-2-Viruslinien aus rund 10.000 vollständig sequenzierten Genomen des Coronaviurs, die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der ganzen Welt zur Verfügung gestellt wurden, darunter auch die in Großbritannien, Brasilien und Südafrika verbreiteten Mutationslinien, für die ein höheres Ansteckungspotential und eine schwächere Immunantwort vermutet werden.

Acht verschiedene SARS-CoV-2-Varianten in Deutschland

Wie die Forschenden berichten, umfasst das Genom von SARS-CoV-2 rund 30.000 Basen und weist somit das größte bekannte Genom aller RNA-Viren auf. Zu erwarten sind dem Forschungsteam zufolge etwa 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr, die durch Fehler beim ständigen Kopieren der Virus-Erbinformationen entstehen. Derzeit ließen sich in Deutschland acht Hauptlinien von SARS-CoV-2 nachweisen, vier davon in Thüringen. Die in Großbritannien, Brasilien oder Südafrika verbreiteten und als gefährlicher eingestuften Varianten wurden in Thüringen derzeit noch nicht nachgewiesen.

Impfung erhöht den Selektionsdruck

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der vorliegenden Studie gehen jedoch davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich die hochfrequenten Abstammungslinien auch in Deutschland ausbreiten. Die begonnene Impfkampagne erhöhe zudem den Selektionsdruck auf das Virus, wodurch die Mutationsformen bevorzugt werden, die die Immunisierung unterlaufen können. „Umso wichtiger ist bei den derzeitigen Inzidenzen eine engmaschige molekulargenetische Überwachung des Infektionsgeschehens“, unterstreicht Professor Dr. Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena.

Das Universitätsklinikum kündigte an, jede Woche mindestens 24 zufällig ausgewählte SARS-CoV-2-Proben aus Thüringen zu sequenzieren und zum internationalen Datenpool hinzuzufügen, um mögliche Mutationen aufzudecken und deren Verbreitung zu überwachen.

Coronavirus-Mutationen im Abwasser aufklären

Andere Forschungsteams schlagen zur Aufklärung von Coronavirus-Mutationen eine Analyse des Abwassers vor. In einer weiteren aktuellen Studie wird eine neue Methode vorgestellt, mit der Coronavirus-Mutationen im Abwasser aufdeckt werden könnten, noch bevor sie über die klinische Sequenzierung entlarvt werden. Mehr Informationen hierzu im Artikel: COVID-19: Abwasser-Untersuchungen zur Kontrolle von SARS-CoV-2. (vb)

Lesen Sie auch: COVID-19: Virusmutation B.1.1.7 aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Christian Brandt, Riccardo Spott, Martin Hoelzer, et al.: Molecular epidemiology of SARS-CoV-2 - a regional to global perspective; in: medRxiv, 2021, medrxiv.org
  • Universitätsklinikum Jena: „Das Virus mutiert fröhlich vor sich hin“ (veröffentlicht: 27.01.2021), medrxiv.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Bluthochdruck-Symptome bei Frauen oft auf Wechseljahre zurückgeführt

Eine schwangere Frau hält das Blatt einer Cannabispflanze vor ihren Bauch.

Cannabis-Konsum beeinflusst Fruchtbarkeit

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR