• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
1. März 2021
in News
Junge Frau beim Yoga
Yoga und Ayurveda können laut Fachleuten bei der Behandlung von COVID-19 helfen. (Bild: fizkes/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Yoga und Ayurveda helfen bei COVID-19-Behandlung

Eine ursächliche Behandlung der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Krankheit COVID-19 ist derzeit noch nicht möglich. Die Therapie richtet sich nach den jeweiligen Symptomen und hat die Linderung von Beschwerden zum Ziel. Helfen können dabei auch Yoga und Ayurveda, wie Fachleute nun berichten.

Trotz intensiver Forschung in zahlreichen wissenschaftlichen Instituten weltweit gibt es noch immer keine ursächliche Therapie von COVID-19. Doch die Symptome der Krankheit können unter anderem mit bekannten Wirkstoffen behandelt werden. Bei der Therapie können auch Ayurveda und Yoga helfen.

Diverse Vorerkrankungen

In der medizinischen Fachzeitschrift „Journal of Medical Case Reports“ wird über den Fall eines COVID-19-Patienten berichtet, bei dem Ayurveda und Yoga zur erfolgreichen Behandlung seiner Krankheit beitrugen.

Den Angaben zufolge hatte der 55-jährige Mann aus Delhi (Indien) Symptome wie Fieber, Halsschmerzen, trockener Husten, Körperschmerzen, Schwächegefühl, verminderter Geschmacks- und Geruchssinn sowie Bauchbeschwerden.

Aufgrund seiner Vorerkrankungen Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) und einer chronischen Nierenerkrankung galt der Mann als Hochrisikopatient.

Zunächst mit westlicher Medizin behandelt

Nach seiner COVID-19-Diagnose wurde er zunächst sieben Tage lang mit „moderner westlicher Medizin“ behandelt, wie sie die Regierung in dem südasiatischen Land vorschreibt.

Nach der ersten Woche der Behandlung wurde ein auf Ayurveda und Yoga basierender Therapieplan erstellt, der auch westliche Medizin beinhaltete.

Die Autorinnen und Autoren weisen darauf hin, dass es in letzter Zeit einige Hinweise auf die Verwendung von Ayurveda zur Behandlung von COVID-19 gab.

Schnelle Linderung der Symptome

Der von einem registrierten Ayurveda-Arzt und einem Yoga-Berater erstellte Behandlungsplan mit ayurvedischen Arzneimitteln, Yoga, Ernährungsempfehlungen und Änderungen des Lebensstils basierte auf den Symptomen und Vorerkrankungen des Patienten.

Der Erkrankte stellte innerhalb von zwei Tagen nach Beginn der Behandlung eine Besserung aller Symptome fest. Er berichtete von einer 75-prozentigen Linderung der Symptome nach fünf Tagen und einer fast vollständigen Linderung innerhalb von neun Tagen.

Auch beim Blutzuckerspiegel wurde nach fünf Tagen eine signifikante Verbesserung festgestellt; innerhalb von zwölf Tagen sank er auf den normalen Bereich. Mit der modernen Medizin war er nicht unter Kontrolle gebracht worden.

Neben der Linderung der Symptome ergab der am 19. Tag durchgeführte PCR-Test des Patienten ein negatives Ergebnis.

Vielversprechende Behandlungsoption

Die Autorinnen und Autoren halten fest, dass die Therapie die Symptome von COVID-19 bei diesem Patienten mit den genannten Vorerkrankungen wirksam lindert.

Die Behandlung, die auf Ayurveda und Yoga basiert, bietet möglicherweise eine vielversprechende Behandlungsoption für COVID-19-Erkrankte.

Zur Beurteilung der Wirksamkeit ist jedoch eine Fallserie oder eine geeignet konzipierte randomisierte kontrollierte Studie erforderlich. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Alka Mishra, Sumitra A. Bentur, Sonika Thakral, Rahul Garg & Bhanu Duggal: The use of integrative therapy based on Yoga and Ayurveda in the treatment of a high-risk case of COVID-19/SARS-CoV-2 with multiple comorbidities: a case report; in: Journal of Medical Case Reports, (veröffentlicht: 24.02.2021), Journal of Medical Case Reports

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR