• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

COVID-19: Tuberkulose-Infektion kann schützen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
3. April 2022
in News
Klemmbrett mit einem Zettel zu Tuberkulose neben diversen Medikamenten
Einer neuen Studie zufolge kann die gegen Tuberkulose aufgebaute Immunantwort die Entwicklung von COVID-19 verhindern. (Bild: Zerbor/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Tuberkulose-Infektion schützt vor der Entwicklung von COVID-19

Laut einer neuen Studie von Richard Robinson von der Ohio State University (OSU) in den USA, sowie Kolleginnen und Kollegen, kann die gegen Tuberkulose aufgebaute Immunantwort die Entwicklung von COVID-19 verhindern.

Schon kurz nach dem Beginn der Pandemie wurde laut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein ursprünglich gegen Tuberkulose (Tbc) entwickelter Impfstoff auf seine Wirksamkeit bei Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 getestet. Nun wurde bekannt, dass die gegen Tbc aufgebaute Immunantwort die Entwicklung von COVID-19 bei Mäusen verhindert. Die Ergebnisse der Forschenden wurden in der Fachzeitschrift „PLOS Pathogens“ veröffentlicht.

Vermutlich Vermehrung von SARS-CoV-2 verhindert

Tuberkulose (kurz: Tbc oder TB) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Die Krankheit ist die häufigste durch Bakterien verursachte Todesursache und steht insgesamt nach COVID-19 an zweiter Stelle der Todesursachen durch Infektionskrankheiten.

Wie es in einer auf dem Portal „EurekAlert!” veröffentlichten Mitteilung heißt, haben sich Forschende die Frage gestellt, ob die durch diese schwere Atemwegsinfektion ausgelöste Immunantwort Menschen vor der Entwicklung von COVID-19 schützen könnte.

Um mehr dazu herauszufinden, arbeiteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit zwei verschiedenen Mäusestämmen und infizierten sie mit M. tuberculosis. Dann setzten sie die Tiere dem Coronavirus SARS-CoV-2 aus und überwachten sie auf Anzeichen einer Infektion.

Das Forschungsteam stellte fest, dass Mäuse mit Tuberkulose keine Anzeichen von COVID-19 zeigten, wahrscheinlich weil die bereits bestehende Immunantwort auf Tbc die Vermehrung von SARS-CoV-2 in der Lunge verhinderte.

Resistent gegen COVID

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass eine Tuberkulose-Infektion die Lungen von Mäusen für das COVID-19-Virus unwirtlich macht. Wenn das Gleiche für Menschen gilt, dann könnte diese Entdeckung erklären, warum es nur wenige Berichte über Personen mit Tuberkulose und COVID-19 gibt, wenn keine anderen Komplikationen vorliegen.

Die Ergebnisse könnten auch erklären, warum Länder tendenziell hohe Infektionsraten mit COVID-19 oder Tuberkulose aufweisen, aber nicht mit beiden Erkrankungen. Die Studienautorinnen und -autoren empfehlen, dass sich die zukünftige Forschung auf die Wechselwirkung zwischen COVID-19 und Tuberkulose-Infektionen beim Menschen konzentrieren sollte.

„TB und COVID sind Pandemien, die jeden Teil der Welt betreffen“, sagt Robinson. Er weist darauf hin, dass die Studie dazu beiträgt, „besser zu verstehen, wie sich diese beiden Krankheiten gegenseitig beeinflussen, wobei eine überraschende Beobachtung ist, dass Mäuse mit TB in dieser Laborumgebung resistent gegen COVID sind.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Rosas Mejia O, Gloag ES, Li J, Ruane-Foster M, Claeys TA, Farkas D, et al.: Mice infected with Mycobacterium tuberculosis are resistant to acute disease caused by secondary infection with SARS-CoV-2; in: PLOS Pathogens, (veröffentlicht: 24.03.2022), PLOS Pathogens
  • Max-Planck-Gesellschaft: Immunschub gegen das Coronavirus, (Abruf: 03.04.2022), Max-Planck-Gesellschaft

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Klemmbrett mit Papier und ein

Diabetes und Co: Erhöhte Blutfettwerte können Stoffwechselkrankheiten verschlimmern

Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Mineralstoffergänzung soll Fortschreiten der Erkrankung stoppen

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR