• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Übergewicht und schwere Krankheitsverläufe

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
14. November 2020
in News
Füße auf der Wage mit "Social Isolation".
Adipositas erhöht das COVID-19-Risiko massiv. (Bild: olinchuk/adobe.stock.com)
Teile den Artikel

Wieso Adipositas das COVID-19-Risiko exponentiell erhöht

Im Zuge der Coronavirus-Pandemie verdichteten sich bereits relativ früh die Hinweise darauf, das stark übergewichtige beziehungsweise adipöse Menschen einem besonders hohen Risiko durch COVID-19 ausgesetzt sind. Die amerikanische Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) hat nun das Risiko neu bewertet und dabei Übergewicht in jeglicher Form als Risikofaktor eingestuft.

Adipositas und schwere Fettleibigkeit wurden in die CDC-Liste der Erkrankungen aufgenommen, die Menschen einem erhöhten Risiko einer schweren Erkrankung durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2-aussetzen. Zudem könnten nach Einschätzung der CDC Erwachsene jeden Alters, die einfach nur übergewichtig sind, ein erhöhtes Risiko für schwere Erkrankungen aufweisen. Der Direktor des Healthy Living Program der Mayo Clinic, Dr. Donald Hensrud, erklärt, warum Übergewicht das Risiko für COVID-19 erhöht.

Adipositas verursacht oft Folgeerkrankungen

Übergewicht wird anhand des Body-Mass-Index (BMI) auf einem BMI zwischen 25 und 29,9 definiert und ab einem BMI von 30 gelten Betroffene als adipös beziehungsweise fettleibig. Für die Gesundheit hat insbesondere Adipositas verschiedene schwerwiegende Folgen. So drohen beispielsweise Komplikationen wie Diabetes, Bluthochdruck, Dyslipidämie und Herzerkrankungen.

Insgesamt sind in den USA „über zwei Drittel der Bevölkerung übergewichtig oder adipös“, mit entsprechenden Folgen für die Gesundheit, erläutert Dr. Hensrud. „Jetzt kommt COVID-19 und wir haben alle Probleme, die wir vorher schon hatten, plus einige zusätzliche“, so der Experte weiter. Denn Adipositas sei mit leichten Entzündungen und einer Wirkung auf unser Immunsystem verbunden, was die Anfälligkeit für COVID-19 erhöht.

Signifikant erhöhtes Risiko

„Menschen, die adipös sind, entwickeln mit größerer Wahrscheinlichkeit COVID-19 und daraus resultierende Komplikationen, einschließlich tödlicher Verläufe, als Menschen, die nicht adipös sind“, betont Dr. Hensrud. Zudem seien Menschen mit Diabetes und einigen anderen Komplikationen der Adipositas ebenfalls einem erhöhten COVID-19-Risiko ausgesetzt. Adipositas und daraus resultierende Folgeerkrankungen beeinflussen unabhängig voneinander das Risiko von COVID-19 und erhöhen dieses signifikant, so der Experte.

Umso wichtiger ist es, im Zuge der Pandemie darauf zu achten, dass keine überschüssigen Pfunde aufgebaut werden. Hier sei es interessant zu sehen, wie unterschiedlich sich die COVID-19-Pandemie auf die Essgewohnheiten der Menschen ausgewirkt hat, betont Dr. Hensrud.

„Ich hatte Patienten, die sehr viel zugenommen haben, weil sie weniger aktiv sind. Sie essen Komfortnahrung. Sie sind gestresst. Und all dies hat zu einer erhöhten Gewichtszunahme geführt und zur Fettleibigkeit beigetragen“, erläutert der Mediziner.

Auf der anderen Seite hätten mache Patientinnen und Patienten deutlich abgenommen. „Sie essen weniger auswärts. Sie kochen mehr zu Hause. Sie ernähren sich gesund. Sie versuchen, sich zu bewegen, und deshalb haben sie abgenommen“, so Hensrud. Die Variabilität, wie sich die Pandemie auf die Menschen auswirkt, sei wirklich groß.

Auch Gewichtsverlust schwächt das Immunsystem

Nicht nur übermäßige Gewichtszunahmen sondern auch ein übermäßiger Gewichtsverlust sind dabei kritisch zu bewerten. Denn „wenn Menschen innerhalb von sechs Monaten mehr als 10 % ihres Körpergewichts verlieren, kann sich das negativ auf die Immunfunktion auswirken“, betont D. Hensrud. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mayo Clinic: Link between extra pounds, severe COVID-19 illness grows stronger (veröffentlicht 13.11.2020), mayoclinic.org/

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Marihuanablatt.

Cannabis gegen Menstruationsschmerzen und gynäkologische Beschwerden

Heimratte auf dem Teppich einer Wohnung schnüffelt

Hantavirus: Erstmals Infektion durch asiatische Virusart in Deutschland nachgewiesen

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR