• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19 und Influenza: Akuter Stress macht anfälliger

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
31. Mai 2022
in News
Frau hat eine Schwindelattacke.
Erstmals fand ein Forschungsteam heraus, wie akuter Stress die Immunreaktion beeinflusst. (Bild: Maridav/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Stress senkt Abwehrkraft gegen Influenza und COVID-19

Akuter Stress kann sich laut einer aktuellen Studie nachteilig auf die Abwehr von Infektionen wie Influenza und COVID-19 auswirken. Die amerikanische Arbeitsgruppe entschlüsselte zudem, wie Stress die Immunantwort im Gehirn beeinflusst.

Forschende der Mount Sinai School of Medicine in New York (USA) haben erstmals aufgezeigt, wie sich akuter Stress auf die Abwehrkraft gegenüber Influenza- und COVID-19-Infektionen auswirkt. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature“ präsentiert.

Das Gehirn steuert die zelluläre Immunantwort

Die Studie zeigt nach Angaben der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum ersten Mal, wie bestimmte Regionen im Gehirn die zelluläre Immunantwort steuern, wenn der Körper mit Influenza- oder COVID-19-Viren infiziert ist.

Stress beeinflusst die Immunantwort negativ

Akuter Stress beeinflusse diesen Prozess negativ. Der Stress löst laut der Studie innerhalb weniger Minuten eine starke Wanderung von Immunzellen im Körper von einem Ort zum anderen aus.

Stress macht anfälliger gegenüber Infektionen

Bei Mäusen konnte das Team nachweisen, dass dieser Vorgang die Abwehrkraft gegen Influenza- und COVID-19-Viren schwächt und die Körper der Tiere weniger widerstandsfähig gegen die Infektion werden.

Gestresste Mäuse hatte ein höheres Risiko, dass während einer Influenza- oder COVID-19-Infektion Komplikationen auftraten. Auch starben gestresste Mäuse mit höherer Wahrscheinlichkeit an COVID-19 als nicht-gestresste Tiere.

Wie Stress das Immunsystem verändert

Durch hochentwickelte Instrumente konnte das Team nachweisen, dass Neuronen aus der Hirnregion Hypothalamus unter Stress weiße Blutkörperchen innerhalb weniger Minuten dazu veranlassen, aus den Lymphknoten in das Blut und das Knochenmark einzuwandern.

Entspannte Mäuse bekämpften Viren erfolgreicher

Bei entspannten Mäusen fand diese großangelegte Wanderung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) hingegen nicht statt.

Die Wanderung der Leukozyten hatte massive Auswirkung auf die Art und Weise, wie sich der Körper gegen Viren zur Wehr setzt. Entspannte Mäuse konnten die Erreger besser bekämpfen und wurden schneller wieder gesund als die gestressten Mäuse.

Bislang unbekannter Immunabwehr-Mechanismus

Die Arbeitsgruppe deckte somit einen bislang unbekannten Mechanismus der Immunantwort auf, der durch Stress beeinflusst wird. Unter akutem Stress wird die Verteilung sowie die Funktion von Leukozyten im Körper negativ beeinflusst.

Zudem könnte das ständige Eindringen von weißen Blutkörperchen in den Blutkreislauf Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit haben, vermuten die Forschenden. Dies muss in kommenden Studien genauer untersucht werden.

Stress hat großen Einfluss auf unser Immunsystem

Die Untersuchung liefert wichtige Hinweise darauf, wie Stress die Gesundheit und das Immunsystem beeinflusst. Zudem wird Bedeutung eines weniger stressigen Lebensstils beziehungsweise effektiver Möglichkeiten zum Stressabbau deutlich.

„Diese Arbeit zeigt uns, dass Stress einen großen Einfluss auf unser Immunsystem und seine Fähigkeit, Infektionen zu bekämpfen, hat“, resümiert Studienautor Dr. Filip Swirski.

„In Zukunft werden wir die langfristigen Auswirkungen von Stress besser verstehen müssen“, folgert Dr. Swirski.

Ihm zufolge ist es besonders wichtig zu verstehen, wie wir Stressresistenz aufbauen können. Zudem müsse mehr darüber in Erfahrung gebracht werden, wie sich die negativen Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem verringern lassen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mount Sinai School of Medicine: Acute stress may be detrimental to fighting off COVID-19 and influenza (veröffentlicht: 30.05.2022), eurekalert.org
  • Wolfram C. Poller, Jeffrey Downey, Filip K. Swirski, et al.: Brain motor and fear circuits regulate leukocytes during acute stress; in: Nature (2022), nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junger Mann hält sein Smartphone an sein Ohr

Mobiltelefone: Kein erhöhtes Hirntumorrisiko durch Handynutzung

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Sieben veränderbare Faktoren entscheidend für das Alzheimer-Risiko

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR