• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

COVID-19 versus Influenza – Unterschiede der Krankheitsverläufe

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
15. März 2021
in News
Zwei Ärztinnen im Krankenhaus betrachten Röntgenbilder
In einer aktuellen Studie haben Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) die klinischen Verläufe von COVID-19 und Influenza verglichen. (Bild: lenets_tan/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Grippe und COVID-19: Unterschiede bei den klinischen Verläufen

Seit Ausbruch der Coronavirus-Pandemie wurde in der öffentlichen Diskussion COVID-19 vielfach mit der saisonalen Grippe verglichen und damit auf eine vermeintliche Panikmache hingewiesen. Mittlerweile belegen jedoch immer mehr Studien, dass COVID-19 wesentlich gefährlicher als die saisonale Influenza ist.

So haben Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer aktuellen Studie die Krankheitsverläufe von COVID-19-Betroffenen und Influenza-Erkrankten der Saison 2017/2018 verglichen. Dabei zeigte sich zum Beispiel, dass die COVID-19-Betroffenen durchschnittlich jünger waren und weniger Komorbiditäten aufwiesen. Gleichzeitig war bei COVID-19 das Risiko für schwere Erkrankungen höher und die Krankenhausaufenthalte waren durchschnittlich länger. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Scientific Reports“.

Unterschiede der klinischen Merkmale verstehen

„COVID-19 wird häufig mit der saisonalen Grippe verglichen. Mit unserer Studie wollten wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in klinischen Merkmalen und dem Krankheitsverlauf beider Infektionen vor allem bei besonders gefährdeten Patientinnen und Patienten besser verstehen können“, erläutert der Erstautor Dr. Thomas Brehm vom UKE.

Direkter Vergleich der Krankheitsverläufe

n der Studie haben die Forschenden die Krankheitsverläufe von 166 im UKE behandelten Patientinnen und -Patienten mit COVID-19 mit 255 Patienten mit saisonaler Influenza direkt verglichen, berichtet das Universitätsklinikum. Dabei habe sich gezeigt, dass vor allem bei Patientinnen und Patienten mit geschwächtem Immunsystem COVID-19 weit dramatischer war als Influenza.

Fast dreimal höhere Krankenhaussterblichkeit

Unter den immungeschwächten Patientinnen und Patienten war bei COVID-19 eine rund dreimal höhere Krankenhaussterblichkeit als bei der saisonalen Influenza (33,3 Prozent gegenüber 11,6 Prozent) festzustellen. „Die hohe Mortalität, die bei immungeschwächten COVID-19-Patienten beobachtet wurde, unterstreicht die Bedeutung des Schutzes dieser Patientengruppen vor einer SARS-CoV-2-Infektion“, betont das Forschungsteam.

Mehr jüngere Menschen von COVID-19 betroffen

Zugleich zeigen die Daten, dass auch jüngere Patientinnen und Patienten mit weniger Vorerkrankungen bei COVID-19 von schweren Verläufen betroffen sind. Insgesamt waren die COVID-19-Patientinnen und -Patienten im Durchschnitt jünger und sie wiesen weniger Komorbiditäten auf als Patientinnen und Patienten mit saisonaler Influenza, berichtet das UKE.

Trotzdem waren die Krankenhausaufenthalt bei COVID-19 im Durchschnitt länger als bei der Influenza (26 gegenüber 17 Tagen) und die COVID-19-Betroffenen benötigten häufiger eine Sauerstofftherapie oder eine invasive Beatmung und mussten häufiger auf die Intensivstation verlegt werden, so das Universitätsklinikum weiter.

„Unsere Beobachtungen decken sich mit den Ergebnissen aus nationalen Datenerhebungen des Robert Koch-Instituts und liefern wichtige Erkenntnisse für Krankenhäuser und Entscheidungsträger des öffentlichen Gesundheitswesens für die derzeitige Pandemie und künftige Pandemien“, resümiert Dr. Julian Schulze zur Wiesch vom UKE. (fp)

Lesen Sie auch: COVID-19: Dreimal höheres Sterberisiko als bei Grippe

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Thomas Theo Brehm, Julian Schulze zur Wiesch et.al. Comparison of clinical characteris-tics and disease outcome of COVID-19 and seasonal influenza; in: Scientific Reports (veröffentlicht 11.03.2021), nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein angeschnittener Camembert auf einem Holzbrett mit Käsemesser

Käse-Rückruf bei Kaufland: Gefährliche E. Coli Bakterien entdeckt

Oft sind Kehlkopfschmerzen Folge eines nicht vollständig ausgeheilten grippalen Infekts oder einer Erkältung. (Bild: gstockstudio/fotolia.com)

COVID-19: Schutzwirkung nach durchlebten Infektionen mit harmlosen Coronaviren?

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR