• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. Januar 2021
in News
3D-Illustration des Coronavirus
Eine Studie legt nahe, dass ein in allen Coronaviren vorhandenes Enzym dem COVID-19-Erreger (SARS-CoV-2) zum Verhängnis werden könnte. (Bild: Production Perig/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Zielstruktur für neue Therapieansätze

Trotz intensiver Forschung steht noch immer keine ursächliche Behandlung der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Krankheit COVID-19 zur Verfügung. Doch Forschende haben nun Hinweise dafür gefunden, dass ein Enzym dem Virus zum Verhängnis werden könnte.

Zwar wurde in zahlreichen Ländern mit den Corona-Impfungen begonnen, doch die Hoffnungen richten sich auch weiterhin darauf, dass es gelingt, die durch den Erreger ausgelöste Erkrankung COVID-19 besser behandeln zu können. Forschende berichten nun, dass sie eine Zielstruktur für neue Therapieansätze entdeckt haben.

Noch keine ursächliche Behandlung möglich

Eine ursächliche Behandlung der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten Erkrankung COVID-19 steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Im Vordergrund stehen daher Behandlungsmaßnahmen gegen die vorherrschenden Symptome.

Das Virus selbst muss aber durch die körpereigene Abwehr bekämpft werden, heißt es auf dem Portal „gesund.bund.de“ des Bundesministeriums für Gesundheit.

Forscherinnen und Forscher aus Marburg, den Niederlanden und Russland haben nun neue Erkenntnisse zu möglichen Behandlungsmöglichkeiten von COVID-19 gewonnen.

Neue antivirale Therapieansätze

Kann ein in allen Coronaviren vorhandenes Enzym dem Erreger von COVID-19 (SARS-CoV-2) zum Verhängnis werden? Laut einer aktuellen Mitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen legen dies Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Gießener Virologen Prof. Dr. John Ziebuhr in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Philipps-Universität Marburg sowie aus den Niederlanden und Russland nahe.

Die Forschenden haben mit einer evolutionär konservierten Enzymaktivität eine mögliche Zielstruktur für neue antivirale Therapieansätze bei COVID-19-Erkrankungen identifiziert. Die Studie ist in der renommierten Fachzeitschrift „PNAS“ publiziert worden.

Bei allen bekannten Coronaviren konserviert

Wie in der Mitteilung erklärt wird, besteht die Erbsubstanz von Coronaviren aus RNA, die im Rahmen der Virusvermehrung (Replikation) durch eine RNA-Polymerase vervielfältigt wird.

Coronavirale RNA-Polymerasen besitzen eine zusätzliche Protein-Domäne, die als NiRAN bezeichnet wird. Diese ist ausschließlich bei Viren der Ordnung Nidovirales zu finden, zu denen auch die Coronaviren gehören.

Die Forscherinnen und Forscher konnten nun in ihrer Studie zeigen, dass diese zusätzliche Domäne essenziell für die Virusreplikation ist. Sie katalysiert eine chemische Modifikation, die sogenannte Protein-NMPylierung.

Die RNA-Polymerase interagiert dabei mittels ihrer NiRAN-Domäne mit einem anderen Protein des viralen Replikations-Transkriptions-Komplexes und überträgt dabei ein Nukleosidmonophosphat (NMP), das aus der Spaltung eines Nukleosidtriphosphats (NTP) gewonnen wird.

Auch das Zielmolekül dieser NMPylierung konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer Studie ergründen: Das NMP wird auf ein kleines virales RNA-Bindeprotein übertragen, das man als nsp9 bezeichnet. Diese enzymatische Reaktion erfolgt laut den Fachleuten sehr spezifisch, und die daran beteiligten Aminosäurereste sind bei allen bekannten Coronaviren konserviert.

Angriffspunkt für Entwicklung neuer Medikamente

„Unsere Daten liefern den experimentellen Beweis, dass sowohl die NiRAN-Aktivität als auch die spezifische nsp9-NMPylierung essenziell sind für die Coronavirus-Replikation“, erklärt Prof. Ziebuhr.

„Die Studie liefert eine ausgezeichnete Grundlage für funktionelle Studien anderer Nidovirus-NMPylierungsaktivitäten und bietet einen möglichen Angriffspunkt für die Entwicklung neuer antiviraler Medikamente.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Justus-Liebig-Universität Gießen: Neue Zielstruktur für COVID-19-Therapien entdeckt, (Abruf: 25.01.2021), Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Heiko Slanina, Ramakanth Madhugiri, Ganesh Bylapudi, Karin Schultheiß, Nadja Karl, Anastasia Gulyaeva, Alexander E. Gorbalenya, Uwe Linne and John Ziebuhr: Coronavirus replication–transcription complex: Vital and selective NMPylation of a conserved site in nsp9 by the NiRAN-RdRp subunit; in: PNAS, (veröffentlicht: 20.01.2021), PNAS
  • Bundesministerium für Gesundheit: COVID-19: die Erkrankung in der Übersicht, (Abruf: 25.01.2021), gesund.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen?

Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Kaufland-Rückruf: Schokoladen-Snack kann zu Atemnot führen

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR