• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Machen COVID-19-Schutzmaßnahmen unser Immunsystem schwach? 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Kaufland-Rückruf: Schokoladen-Snack kann zu Atemnot führen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. Januar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt
Der Hersteller Encinger SK ruft eine bei Kaufland verkaufte Süßware zurück, da sich darin Erdnüsse befinden könnten. (Bild: siriporn1982/stock.adobe.com)

Rückruf bei Kaufland: Hersteller ruft Süßware zurück

Der Hersteller Encinger SK hat einen Rückruf für den Artikel „K-Classic Schoko Rosinen in Vollmilchschokolade“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens kann nicht ausgeschlossen werden, dass in der Süßware Erdnüsse enthalten sind. Für Menschen mit einer Erdnussallergie kann der Verzehr des Produkts gefährlich werden.

Der Hersteller Encinger SK aus Bratislava (Slowakei) ruft das Produkt „K-Classic Schoko Rosinen in Vollmilchschokolade“ zurück. Grund für die Maßnahme: Die Süßware könnte Erdnüsse enthalten. Verkauft wurde die Ware bei Kaufland.

Bundesweit bei Kaufland verkauft

Betroffen von dem Rückruf ist das Produkt „K-Classic Schoko Rosinen in Vollmilchschokolade“ in der 200-Gramm-Packung, mit der Global Trade Item Number (GTIN): 4337185836954 und mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 12.09.2021.

„Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das genannte Produkt Erdnüsse enthält“, heißt es in einer Pressemitteilung, die auf der Webseite von Kaufland veröffentlicht wurde. Den Angaben zufolge wurde das betroffene Produkt bundesweit bei Kaufland verkauft.

Die Süßware kann in allen Kaufland-Märkten zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons.

Mögliche allergische Reaktionen

Aufgrund möglicher allergischer Reaktionen sollten Kundinnen und Kunden den Rückruf unbedingt beachten und das betroffene Produkt nicht verzehren. Wer nicht allergisch auf Erdnüsse reagiert, kann das Produkt bedenkenlos verzehren.

Laut der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF – European Centre for Allergy Research Foundation) leiden etwa ein bis zwei Prozent aller Kinder in den industrialisierten Ländern an einer Erdnussallergie.

Diese Allergie kann an verschiedenen Organen leichte aber auch heftige allergische Reaktionen erzeugen. Den Fachleuten zufolge reichen die Beschwerden vom sogenannten oralen Allergiesyndrom, bei dem die Schleimhaut im Mund- und Rachenraum wenige Minuten bis Stunden nach der Aufnahme kribbelt oder anschwillt bis hin zum anaphylaktischen Schock mit Atemnot und Kreislaufstillstand.

Es kann zu Erbrechen, Bauchschmerzen oder Durchfall kommen. In manchen Fällen sind die Atemwege beteiligt und es entwickeln sich ein allergischer Schnupfen oder auch asthmatische Beschwerden.

Die Haut ist ebenfalls ein möglicher Schauplatz allergischer Reaktionen: Neben Juckreiz, Rötung oder Nesselsucht kann eine Erdnussallergie auch Neurodermitis-Schübe verstärken oder auslösen. Besonders Jugendliche sowie junge Erwachsene mit Asthma bronchiale zählen zu der Risikogruppe, die schwere anaphylaktische Reaktionen erleiden können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • ECARF – European Centre for Allergy Research Foundation: Erdnussallergie, (Abruf: 27.01.2021), ECARF – European Centre for Allergy Research Foundation

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Signalprotein als Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Antikörper gegen Alzheimer: Phase-2-Medikament gibt Hoffnung auf Behandlung

Jetzt News lesen

Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Neu entwickeltes Pflaster mit EKG erkennt gefährliches Vorhofflimmern

26. Februar 2021
Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Wirkung der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen

25. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

EDEKA-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Plastik-Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung kann bei Kindern Nährstoffunterversorgung begünstigen

25. Februar 2021
Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen