• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

DAK-Studie: Weniger Ritalin-Verschreibung für ADHS

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
11. März 2015
in News
Teile den Artikel

Weniger Psycho-Medikamente für Kinder mit ADHS

11.03.2015

Laut einer Auswertung der DAK bekommen Kinder und Jugendliche mit ADHS-Symptomen in Deutschland weniger Ritalin verschrieben. Über das verschreibungspflichtige Medikament wird seit Jahren unter anderem wegen seiner Nebenwirkungen kontrovers diskutiert.

Verordnungen von Ritalin um zehn Prozent zurückgegangen
Nach einer Auswertung der DAK bekommen Kinder und Jugendliche, die Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS) haben, weniger Ritalin verschrieben. Einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge gingen die Verordnungen für den Wirkstoff Methylphenidat bei DAK-Versicherten zwischen fünf und 14 Jahren von 2011 bis 2013 um zehn Prozent zurück. Wie es von der DAK hieß, litten nach Expertenschätzungen bundesweit über 325.000 Schüler unter ADHS-Symptomen. Diese Symptome können in den unterschiedlichsten Ausprägungen auftreten. Gesundheitsexperten nennen in diesem Zusammenhang oft drei Hauptsymptome bei ADHS:innere Unruhe, Impulsivität sowie Schwierigkeiten, Aufmerksamkeit und Stimmung zu regulieren.

Neue Richtlinien für Verschreibungen
Der DAK-Experte Jan Helfrich sagte: „Für den deutlichen Rückgang sind vermutlich die neuen Arzneimittelrichtlinien verantwortlich.“ Nach diesen Richtlinien dürfen nur Spezialisten für Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Psycho-Medikamente verschreiben. Über Ritalin wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Laut Befürwortern ist es ein hilfreiches Medikament, das den gestörten Dopamin-Haushalt im Gehirn korrigiere, wodurch betroffene Kinder konzentrierter, aufmerksamer und ruhiger werden könnten. Gegner weisen auf die zahlreichen Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Schlafprobleme hin.

Mangel an genauen Verschreibungsrichtlinien
Der Gebrauch der Substanz Methylphenidat stieg zwischen 2012 und 2013 weltweit um 66 Prozent, wie der UN-Drogenkontrollrat vor kurzem berichtete. Der Bericht hatte darauf hingewiesen, dass es zu immer mehr Missbrauch mit ADHS-Medikamenten kommt. Unter anderem könne der gestiegene Gebrauch laut dem UN-Drogenkontrollrat (INCB) auf einen Mangel an genauen Verschreibungsrichtlinien zurückzuführen sein. In Deutschland hat die Zahl der ADHS-Diagnosen (im Volksmund auch „Zappelphillip-Syndrom“ genannt) bei den unter 19-Jährigen von 2006 bis 2011 um 42 Prozent zugenommen. (ad)

Bildnachweis: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Test: Zu viele Keime im Geflügelfleisch

Patienten fordern mehr Service vom Arzt

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR