• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora beeinflusst Cholesterinspiegel und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. November 2023
in News
Arzt untersucht Patienten mit einem Stethoskop
Herz-Kreislauf-Erkrankungen enden nicht selten tödlich. Eine gesunde Darmflora kann jedoch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich zu reduzieren und gleichzeitig den Cholesterinspiegel senken. (Bild: Ngampol/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine gesunde Darmflora kann den Cholesterinspiegel senken, der seinerseits ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Abgesehen von ihrer Wirkung auf das Cholesterin spielt die Darmflora zudem generell eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind ein weltweites Gesundheitsproblem, wobei sogenannte atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar global die Haupttodesursache bilden. Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist ein wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wie die Darmflora den Cholesterinspiegel beeinflusst

In verschiedenen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass die Darmflora nicht nur den Cholesterinspiegel beeinflusst, sondern auch eine überaus wichtige Rolle für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt.

So wurde beispielsweise in einer Studie festgestellt, dass bestimmte Darmbakterien Cholesterin in Coprostanol umwandeln und kurzkettige Fettsäuren und sekundäre Gallensäuren den Cholesterinspiegel senken können. Kurzkettige Fettsäuren dienen als Nahrung für gesunde Darmbakterien.

Zudem sind Probiotika der Gattungen Lactobacillus und Bifidobacterium (welche vorteilhaft auf die Darmflora wirken) sehr wirksam darin, den Cholesterinspiegel zu senken, erläutern die Forschenden.

Ungesunde Darmflora kann Atherosklerose fördern

Die Darmflora spielt laut einer weiteren aktuellen Forschungsarbeit auch eine Schlüsselrolle für das Auftreten von atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, was laut den beteiligten Fachleuten sowohl direkt als auch indirekt gilt.

Direkt begünstigt die Darmflora atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, indem sie zur Entwicklung von Atherosklerose (Arterienverkalkung) beiträgt, so das Team. Indirekt spiele die Darmflora eine Rolle bei grundlegenden kardiovaskulären Risikofaktoren, welche zu atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können.

Im kardiovaskulären Bereich besteht kein Zweifel mehr daran, dass die Darmflora eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt, berichten die Fachleute.

Lesen Sie auch:

  • Darmflora: Welche Probiotika sind die richtigen?
  • Darmgesundheit mit Probiotika verbessern?
    Dieses Probiotikum stärkt Darmflora und Gehirn

Essentielle Darmmetaboliten, beispielsweise Trimethylamin-N-Oxid (TMAO), sekundäre Gallensäuren, Lipopolysaccharide (LPS) und kurzkettige Fettsäuren (SCFA) werden laut den Forschenden alle mit ischämischen Herzerkrankungen in Verbindung gebracht.

Darmflora als kardiovaskulärer Risikomarker?

In den kommenden Jahren wird die Herausforderung laut den Forschenden darin bestehen, vom theoretischen Verständnis zur klinischen Praxis überzugehen. So könne es beispielsweise möglich sein, eine eingehende Analyse der Darmflora als kardiovaskulären Risikomarker zu verwenden oder Probiotika so einzusetzen, dass das kardiovaskuläre Risiko gezielt gesenkt wird. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Baolei Jia, Yuanqiang Zou, Xiao Han, Jin-Woo Bae, Che Ok Jeon: Gut microbiome-mediated mechanisms for reducing cholesterol levels: implications for ameliorating cardiovascular disease; in: Trends in Microbiology (veröffentlicht 22.08.2022), Trends in Microbiology
  • Ahmad Al Samarraie, Maxime Pichette, Guy Rousseau: Role of the Gut Microbiome in the Development of Atherosclerotic Cardiovascular Disease; in: International Journal of Molecular Sciences (veröffentlicht 12.03.2023), International Journal of Molecular Sciences

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau

Fieberbläschen: Häufige Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR