• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora beeinflusst Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
31. März 2022
in News
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.
Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms (Darmflora) beeinflusst laut einer aktuellen Studie, ob man sich erschöpft oder eher energiegeladen fühlt, was sich auch in entsprechenden Persönlichkeitsmerkmalen niederschlägt. (Bild: nobeastsofierce/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Darmflora beeinflusst, wie Menschen sich fühlen

Unterschiedliche Bakterien und Metabolome der Darmflora (Darmmikrobiom) haben jeweils starke Auswirkungen auf die zur Verfügung stehende Energie, erlebte Müdigkeit und Erschöpfung. So ist das Darmmikrobiom stark mit speziellen Persönlichkeitsmerkmalen verbunden.

In einer aktuellen Untersuchung unter Beteiligung der Texas A&M University wurde festgestellt, dass unterschiedliche bakterielle Gemeinschaften im Körper die Gemütszustände von Menschen stark beeinflussen können. Die entsprechenden Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nutrients“ publiziert.

Auswirkungen des Darmmikrobioms auf Energie und Müdigkeit

Das Team untersuchten eine Untergruppe von Personen aus einer größeren Studie, welche sich mit dem Darmmikrobiom beschäftigt hat. Anhand der Beantwortung von Fragebögen durch die Teilnehmenden sollten Zusammenhänge zwischen dem Darmmikrobiom und der gefühlten Energie und Erschöpfung identifiziert werden.

Die Fachleute untersuchten dabei die Korrelation zwischen dem Darmmikrobiom und der geistigen Energie, geistiger Erschöpfung, körperlicher Energie und körperlicher Erschöpfung.

So stellten sie fest, dass Stoffwechsel assoziierte Bakterien und Metabolome entweder mit geistiger oder mit körperlicher Energie in Verbindung standen. Dagegen können Bakterien, welche mit Entzündungen verbunden sind, mit geistiger oder körperlicher Ermüdung assoziiert werden, berichtet das Team.

Ernährung beeinflusst das Darmmikrobiom

„Was Sie essen, bestimmt die Bakterien und das Mikrobiom in Ihrem Darm. Mit dieser Studie haben wir nun eine Verbindung zwischen dem Mikrobiom eines Menschen und seiner Stimmung hergestellt“, so Studienautor Ali Boolani von der Clarkson University zusammen.

Bestimmt das Darmmikrobiom die Persönlichkeit?

Laut den Forschenden deuten die Ergebnisse darauf hin, dass es unterschiedliche Bakterien und Metabolome gibt, welche mit verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen verbunden sind.

So kann das Darmmikrobiom die Persönlichkeit beeinflussen, die ein Mensch aufweist, und wie er sich verhält, ergänzt Studienautor Matthew Lee Smith von der Texas A&M University.

„Diese Ergebnisse sind eher suggestiv als definitiv, aber sie haben zu unserem Verständnis dessen beigetragen, was die Darmgesundheit bewirken kann und wie sie die Menschen fühlen lässt“, fügt der Experte in einer Pressemitteilung hinzu.

Krankheiten durch Müdigkeit

Es sei wichtig, zu verstehen, wie die Ernährung und das dadurch beeinflusste Darmmikrobiom gefühlte Energie und Erschöpfung beeinflussen. Ermüdung trage nicht nur zu einer schlechteren Leistung in Arbeit und Schule bei, sie könne auch Krankheiten und gesundheitliche Probleme begünstigen.

Erschöpfung ist mit vielen Erkrankungen und Störungen bei erwachsenen Personen ab dem mittleren Alter verbunden, wobei die genaue Rolle jedoch nur unzureichend verstanden wird, berichten die Fachleute.

Verbindung zwischen Erschöpfung und Energie

Wenn Menschen Ermüdung empfinden, sei dies in den meisten Fällen auf einen Mangel an Energie zurückzuführen. Laut dem Team haben neuere Erkenntnisse jedoch gezeigt, dass diese beiden Phänomene nicht so eng miteinander verbunden sind, wie bisher angenommen wurde.

Ermüdungsgefühl durch falsche Ernährung

Die Fachleute berichten, dass Müdigkeit und Energie unterschiedliche Stimmungen sind, aber nicht unbedingt Gegensätze darstellen. Eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Erschöpfung spiele die Ernährung beziehungsweise ein Mangel in der Ernährung.

Geistige Energie, geistige Ermüdung, körperliche Energie und körperliche Ermüdung sind dabei laut den Forschenden mit einzigartigen, aber sich überschneidenden Darmbakterienprofile in Zusammenhang zu bringen. Die Rolle der Darmmikrobiota müsse nun weiter untersucht werden, um lang anhaltende Gefühle von Energie und Erschöpfung besser zu verstehen.

Wodurch werden Energie und Ermüdung beeinflusst?

„Wir wissen, dass Energie und Ermüdung von vielen Faktoren beeinflusst werden können, z.B. von der Ernährung, der körperlichen Aktivität, dem Schlaf, chronischen Erkrankungen oder den Medikamenten, die man zur Behandlung dieser Erkrankungen einnimmt“, berichtet Smith.

Es sei besonders wichtig zu verstehen, wie genau Ernährung und Mangelernährung mit Erschöpfung und Energie in Verbindung stehen, nicht zuletzt weil chronische Erschöpfung und Energiemangel die Gesundheit und Lebensqualität stark beeinträchtigen können.

Hier deuten die neuen Studienergebnisse darauf hin, dass die Auswirkungen der Ernährung auf die Darmflora eine entscheidende Rolle spielen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ali Boolani, Karyn M. Gallivan, Kristin S. Ondrak, Courtney J. Christopher, Hector F. Castro, et al.: Trait Energy and Fatigue May Be Connected to Gut Bacteria among Young Physically Active Adults: An Exploratory Study; in: Nutrients (veröffentlicht 21.01.2022), Nutrients
  • Texas A&M University: What You Eat May Help Shape Your Personality, Texas A&M University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Im Bett liegende Frau schnäuzt die Nase

COVID-19 plus Grippe erhöht Risiko für schweren Verlauf und Tod

Bildliche Darstellung einer Krebszelle.

Krebs: Neue Salbe soll die Therapie verbessern

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR