• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora: „Freundliche“ Darmbakterien können Krankheitserreger beseitigen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. Mai 2022
in News
Eine Person hält beide Hände vor den Bauch.
Pathogene Darmbakterien konkurrieren mit harmlosen Mikroben um lebenswichtige Nährstoffe. Diese Konkurrenz könnte gezielt zur Behandlung bakterieller Infektionen genutzt werden. (Bild: ipopba/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Probiotika zur Bekämpfung von Infektionen in Aussicht

Unser Mikrobiom im Darm („Darmflora“) besteht aus unzähligen verschiedenen Mikroorganismen. Viele der Kleinstlebewesen fördern die Gesundheit, während einige Krankheiten auslösen können. Laut einer aktuellen Studie könnten gesundheitsförderliche Darmbakterien gezielt genutzt werden, um Krankheitserreger im Darm, wie beispielsweise Salmonellen, zu bekämpfen.

Forschende der University of California Davis Health haben Darmbakterien identifiziert, die gezielt zur Bekämpfung von Krankheitserregern genutzt werden könnten. Die helfenden Mikroben könnten beispielsweise über Probiotika eingenommen werden. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Cell Host & Microbe“ vorgestellt.

Konkurrenz unter Darmbakterien

„Freundliche“ Bakterien im Darm könnten nach Angaben des Forschungsteams zur Behandlung von Infektionen verwendet werden, um bakterielle Krankheitserreger wie beispielsweise Salmonellen zu bekämpfen.

Die förderlichen Darmbakterien konkurrieren mit den Krankheitserregern um die gleichen Ressourcen im Darm und „klauen“ den Erregern somit lebenswichtige Nährstoffe.

„Diese Erkenntnisse ermöglichen ein besseres Verständnis der Ernährungsgrundlage der Darmbesiedlung und können dazu beitragen, Probiotika zur Bekämpfung von Infektionen zu entwickeln“, bestätigt Studienerstautorin Megan Liou.

Viele Bakterien sind nicht auf Sauerstoff angewiesen

Der Mensch ist bei der Atmung allein auf Sauerstoff angewiesen. Mikroben haben hingegen auch andere Methoden der Atmung entwickelt. Sie können Elemente wie Nitrat „einatmen“, um in verschiedenen Umgebungen zu überleben.

Darmbakterien nutzen Nitrat zur Energiegewinnung

Nitrat ist vor allem zur Konservierung von Lebensmitteln bekannt. Für Darmbakterien stellt das Element jedoch eine wichtige Ressource zum Überleben dar. Nitrat wird zum einen aus der Nahrung im Dünndarm aufgenommen und zum anderen liegt es als Stoffwechselnebenprodukt im Darm vor.

Gewöhnlich liegt Nitrat in sehr geringen Mengen im Darm vor. Bei Entzündungen steigt der Nitrat-Spiegel jedoch an.

Escherichia coli gegen Salmonellen

Im Rahmen der aktuellen Studie untersuchte die Arbeitsgruppe zwei Bakterienstämme: „freundliche“ Bakterien vom Typ Escherichia coli Stamm Nissle 1917 sowie die Krankheitserreger Salmonellen (Salmonella).

Einige Stämme von Escherichia coli zählen auch zu den pathogenen Bakterien, die meisten E. coli-Arten sind jedoch harmlos, betont das Forschungsteam.

Salmonellen ernähren sich nur von speziellem Nitrat

Beide Bakterienstämme nutzen im Darm Nitrat zur Energiegewinnung. Wie die Forschenden herausfanden, sind Salmonellen jedoch auf eine ganz spezielle Art von Nitrat angewiesen und zwar auf Nitrat, welches von sogenannten Phagozyten erzeugt wird. Dabei handelt es sich um eine Art von Immunzellen, die der Körper zur Reparatur von verletztem oder infiziertem Gewebe aussendet.

Beide Bakterienstämme konkurrieren um Nitrat

E. coli kann hingegen Nitrat aus verschiedenen Quellen nutzen, beispielsweise aus Darmzellen, Epithelgewebe, aber auch das von Phagozyten. Somit konkurrieren E. coli-Bakterien mit den Salmonellen um die Energiequelle.

Diese Konkurrenz könnte laut der Arbeitsgruppe gezielt genutzt werden, um Salmonellen auszuhungern. In Versuchen an Mäusen fanden die Forschenden auch heraus, warum Salmonellen nur Nitrat von Phagozyten nehmen.

Salmonellen können Phagozyten „erschnüffeln“

Salmonella-Bakterien besitzen spezielle Sensoren, die sogenannten Chemotaxis-Rezeptoren, die es ihnen ermöglicht, Phagozyten im Darm aufzuspüren. Die Phagozyten sammeln sich wiederum an entzündlichen Stellen und produzieren dort besonders viel Nitrat.

Die Chemotaxis-Rezeptoren ermöglichen den Salmonellen also, eine Art Nische im Darm zu besetzen. E. coli-Bakterien besitzen solche Sensoren nicht, weshalb sie sich breitflächig im Darm ausbreiten und von allen Nitrat-Quellen zehren.

‘Restaurants’ in unserem Dickdarm

„Indem wir die ‘Restaurants’ in unserem Dickdarm erforschen, können wir Eigenschaften von Probiotika identifizieren, die uns vor Infektionen schützen“, resümiert Studienhauptautor Andreas Bäumler.

Die Forschungsergebnisse stellen nach Ansicht der Arbeitsgruppe die Grundlage für die Entwicklung von neuen Probiotika dar, die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen können. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of California - Davis Health: ‘Friendly’ gut bacteria may eliminate pathogens by competing for energy resources (veröffentlicht: 13.05.2022), health.ucdavis.edu
  • Megan J. Liou, Brittany M. Miller, Yael Litvak, et al.: Host cells subdivide nutrient niches into discrete biogeographical microhabitats for gut microbes; in: Cell Host & Microbe (2022), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Darstellung des Gehirns

Demenz: Starkes Indiz für Alzheimer im Frühstadium entdeckt

Klemmbrett mit Papier und ein

Schlaganfall: Senkung von LDL-Cholesterin schützt vor erneutem Hirninfarkt

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR