• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora: Neue Probiotika können effektiver in den Darm gelangen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
25. März 2022
in News
Darstellung des Darmmikrobioms
Probiotika können sich positiv auf die Darmflora auswirken. Die meisten sterben auf den Weg in den Darm jedoch ab. Eine Algen-Beschichtung soll dies verhindern. (Bild: nobeastsofierce/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesundheit der Darmflora fördern durch spezielle Probiotika

Unsere Darmflora hat einen weitreichenden Einfluss auf unsere gesamte Gesundheit. Probiotika sind nützliche Bakterien, die eine ausgeglichene Darmflora unterstützen können. Doch die meisten Probiotika erreichen den Darm nie. Sie werden vorher von der Magensäure zersetzt. Eine Schutzschicht aus Algen soll dafür sorgen, dass die Kleinstlebewesen sicher im Darm ankommen.

Forschende der Nanyang Technological University in Singapur haben Probiotika mit einer neuartigen essbaren Beschichtung aus Algen entwickelt. Die Beschichtung stellt sicher, dass die nützlichen Bakterien nach der Einnahme den Darm erreichen, um dort die Gesundheit der Darmflora zu fördern. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem akademischen Fachjournal „Carbohydrate Polymers“ vorgestellt.

Was sind Probiotika?

Unter dem Begriff Probiotika werden lebende Mikroorganismen zusammengefasst, die dem Wirt einen gesundheitlichen Nutzen bringen. Probiotika können beispielsweise zur Vorbeugung von Infektionen des Harn- und Verdauungstrakts beitragen und die Gesundheit der Darmflora fördern.

Eine gesunde Darmflora steht wiederum in Verbindung mit einem verringerten Risiko für Fettleibigkeit (Adipositas) und Typ-2-Diabetes. Voraussetzung ist jedoch, dass die Nützlinge auch dort ankommen, wo sie ihre positiven Eigenschaften entfalten können.

Probiotika unterwegs oft ab

In Studien haben sich viele verschiedene Arten der Probiotika-Einnahme als nicht wirksam erwiesen, darunter beispielsweise Probiotika aus Nahrungsergänzungsmitteln oder aus Milchprodukten. Denn die meisten der Kleinstlebewesen sterben innerhalb der ersten 30 Minuten nach dem Kontakt mit Magensäure ab.

Probiotika im Braunalgen-Mantel

Die Arbeitsgruppe der Nanyang Technological University hat deshalb eine Methode entwickelt, die sicherstellen soll, dass möglichst viele der nützlichen Bakterien auch im Darm ankommen. Hierfür haben die Forschenden die Probiotika mit einem aus Braunalgen gewonnenen Kohlenhydrat besprüht.

„Um die Wirksamkeit von Probiotika als Nahrungsergänzungsmittel zu erhöhen, haben wir versucht, sie in Pakete zu verpacken und an bestimmte Stellen des Darms zu bringen, wo sie am besten funktionieren“, erklärt Professor Joachim Loo aus dem Studienteam.

Die Schicht aus dem sogenannten Alginat schützt darmfreundliche Lacticaseibacillus-Bakterien vor der sauren Umgebung des Magens. In Versuchen stellte sich heraus, dass die Probiotika auf diese Weise die Reise durch den menschlichen Verdauungstrakt überleben.

Algen-Beschichtung wird erst im Dünndarm zersetzt

Erst im Dünndarm werden die Bakterien freigesetzt, da die Alginat-Beschichtung hier aufgrund einer speziellen Reaktion mit Phosphat-Ionen zerfällt.

„Wir haben uns für Alginat als Beschichtungsmaterial entschieden, da es für den menschlichen Verzehr unbedenklich ist, einen natürlichen Ursprung hat und relativ kostengünstig ist“, ergänzt Studienerstautorin Tan Li Ling.

Darmflora hat weitreichenden Einfluss auf die Gesundheit

„In den letzten Jahren haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass die Gesundheit eines Menschen viel stärker von der Hilfe der ‘guten Bakterien’ in unserem Darm abhängt, als wir bisher dachten“, betont Professor Loo.

Probiotika sicher ans Ziel bringen

Probiotika sind ihm zufolge jedoch äußerst empfindliche Mikroorganismen, die in der rauen Umgebung des Magens nicht überleben können. Die neuentwickelten „Verpackungen“ ermöglichen eine effektivere Verabreichung von Probiotika und verlängern gleichzeitig deren Haltbarkeit. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Nanyang Technological University: Delivering ‘good’ bacteria into our guts (veröffentlicht: 25.03.2022), ntu.edu.sg
  • Li Ling Tan, Manish Mahotra, Si Ye Chan, et al.: In situ alginate crosslinking during spray-drying of lactobacilli probiotics promotes gastrointestinal-targeted delivery; in: Carbohydrate Polymers (2022), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Ernährung: Deutlich erhöhtes Krebsrisiko durch manche Süßstoffe

Ein Vergleichsbild einer Frau im jungen und fortgeschrittenen Alter.

Ernährung: Diese Nahrungsmittel halten die Haut jung und gesund

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR