• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora: Spezielle Bakterien können Darmentzündungen heilen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. November 2025
in News
Frau sitzt im Bett und hält ihre Hände an den schmerzenden Bauch
Bei Colitis ulcerosa scheint eine Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts an Gallensäuren durch gesunde Bakterien mit deutlichen Vorteilen verbunden zu sein. (Bild: gballgiggs/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bestimmte Bakterien der Darmflora scheinen bei Menschen mit Colitis ulcerosa die Selbstheilung des Darms deutlich zu verbessern, was eine erfolgreiche Behandlung der Erkrankung ermöglichen könnte.

In einer Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Universität Bern wurde überprüft, ob die Wiederherstellung des Gehalts an sogenannten 7α-dehydroxylierten Gallensäuren durch ein Darmbakterium die Homöostase des Darmepithels nach einer Verletzung des Dickdarms wiederherstellen kann. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „EMBO Molecular Medicine” nachzulesen.

Kurzübersicht der wichtigsten Inhalte

  • Bestimmte Darmbakterien können bei Colitis ulcerosa die Selbstheilung der Darmschleimhaut fördern.
  • Die Forschenden an der Universität Bern untersuchten speziell das Bakterium Clostridium scindens, das die Bildung von „7α-dehydroxylierten Gallensäuren“ ermöglicht, die die Regeneration der Darmschleimhaut fördern.
  • Bei Betroffenen mit Colitis ulcerosa wurden häufig reduzierte Werte dieser Gallensäuren gefunden – ein Hinweis darauf, dass das Gleichgewicht im Darmmikrobiom hier gestört ist.
  • Die Behandlung mit Clostridium scindens führte bei Mäusen zu weniger Entzündungen und einer verbesserten Regeneration der Darmschleimhaut im Dickdarm führte.
  • So könnte die gezielte Modifikationen der Darmflora bzw. Mikrobiota ein wirksamer Ansatz zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen sein.

Darmflora & Gesundheit eng verbunden

Bakterien der Darmflora beeinflussen die allgemeine Gesundheit und spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung und dem Immunschutz. So kann eine Störung des mikrobiellen Gleichgewichts im Darm auch zu der Entwicklung von chronischen Erkrankungen wie beispielsweise Colitis ulcerosa führen, erläutern die Forschenden.

Bei der chronisch entzündlichen Darmkrankheit sei mit den gegenwärtigen Behandlungsoptionen bei einigen Betroffenen lediglich eine begrenzten Linderung erreichbar und/oder mit den Therapien gehen erhebliche gesundheitliche Risiken einher, wie beispielsweise die Unterdrückung des Immunsystems, berichtet das Team.

Daher seien alternative Ansätze zur Wiederherstellung der Darmgesundheit dringend gesucht. In der neuen Forschungsarbeit konzentrierten sich die Fachleute nun auf die Fähigkeit des Mikrobioms zur Heilung der Darmschleimhaut.

Welche Rolle spielen Gallensäuren?

Colitis ulcerosa zeichnet sich durch einen Mangel an bestimmten Gallensäuren aus, welche die Verdauung von Fetten und die Regulierung der Darmgesundheit begünstigen, erklären die Forschenden.

Diese Gallensäuren werden von der Leber produziert, und von den Darmbakterien in Formen weiterverarbeitet, die die Heilung des Darms unterstützen, so die Fachleute weiter. Bei Personen, die an Colitis ulcerosa leiden, seien häufig niedrigere Werte dieser Gallensäuren festzustellen.

Deshalb könnte die Wiederherstellung dieser Säuren nach Ansicht des Teams einen entscheidenden Faktor bei der Heilung der Erkrankung darstellen. Ein Bakterium namens Clostridium scindens, das primäre Gallensäuren in 7α-dehydroxylierte Gallensäuren umwandelt, betrachten die Forschenden dabei als ein Schlüsselelement für die Linderung der Darmentzündung.

Neue Behandlung von Colitis ulcerosa?

Um dies zu überprüfen, verabreichten die Forschenden Clostridium scindens an Mäuse mit Kolitis, und verglichen die Ergebnisse mit einer Kontrollgruppe von Tieren, die keiner Behandlung unterzogen wurde.

Dabei zeigte sich, dass die Behandlung mit Clostridium scindens eine beschleunigte Erholung der Mäuse, reduzierte Entzündungen und eine verbesserte Regeneration der Darmschleimhaut bewirkte. So kommt das Team zu dem Schluss, dass dieses Bakterium auch die Behandlung von Colitis ulcerosa bei Menschen ermöglichen könnte.

Heilung des Darms

„Unsere Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Strategien, die auf das Mikrobiom abzielen, um den Gallensäurestoffwechsel zu modulieren und die Darmheilung zu fördern“, erklärt der Studienautor Antoine Jalil in einer aktuellen Pressemitteilung.

Lesen Sie auch:

  • Kokoswasser gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Neue Einblicke in die Ursachen
  • Darmbakterien-Enzyme als Auslöser für chronische Darmentzündungen

Herkömmliche Behandlungsmethoden von Colitis ulcerosa fokussieren sich auf die Unterdrückung von Entzündungen, wohingegen der neue Behandlungsansatz das Ziel verfolge, die gestörte Selbstheilungsfähigkeit des Darms wiederherzustellen.

Die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts an Gallensäuren durch gesunde Bakterien ist nach Ansicht der Fachleute eine vielversprechende alternative Behandlungsmöglichkeit für Colitis ulcerosa, die nun in weiteren Studien untersucht werden sollte. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Antoine Jalil, Alessia Perino, Yuan Dong, Jéromine Imbach, Colin Volet, et al. : Bile acid 7α-dehydroxylating bacteria accelerate injury-induced mucosal healing in the colon; in: EMBO Molecular Medicine (veröffentlicht 10.03.2025), EMBO Molecular Medicine
  • Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne: Gut bacteria heal the colon (veröffentlicht 10.03.2025), Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko

10. November 2025
Mann leidet unter Stress bei der Arbeit.

Stress verändert Zusammensetzung der Darmflora

10. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

9. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile des Pseudogetreides

9. November 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit diesen Lebensmitteln das Risiko senken

9. November 2025
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Darmflora: Diese Bakterien sind mit koronaren Herzkrankheiten verbunden

9. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR