• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmflora und Schlafstörungen miteinander verbunden

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
27. Juli 2024
in News
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.
Die Zusammensetzung der Darmflora und das Auftreten obstruktiver Schlafapnoe stehen in engem Zusammenhang. (Bild: troyanphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Mikroben in unserem Darm haben weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Darmflora ist offenbar auch mit Schlafstörungen in Form der obstruktiven Schlafapnoe verbunden. Während manche Darmmikrobiota mit einem erhöhten Risiko in Zusammenhang stehen, haben andere eine schützende Wirkung, was auch zur Prävention und Therapie genutzt werden könnte.

Ein chinesisches Forschungsteam hat in einer aktuellen Studie mögliche kausale Zusammenhänge zwischen der Darmflora und obstruktiver Schlafapnoe untersucht und dabei deutliche Wechselwirkungen festgestellt. Die Studienergebnisse sind in dem Fachmagazin „Frontiers in Microbiology“ veröffentlicht.

Darmflora beeinflusst Schlaf

Verschiedene frühere Untersuchungen haben bereits auf Zusammenhänge zwischen der Darmflora und dem Schlaf hingedeutet und zum Beispiel kam eine Studie aus dem Jahr 2021 zu dem Schluss, dass schon bei Säuglingen die Darmbakterien den Schlaf beeinblussen.

Ebenso wurde ein klinischer Zusammenhang zwischen Darmmikrobiota und obstruktiver Schlafapnoe beobachtet, aber inwiefern es sich um eine kausale Verbindung handelt, blieb bisher unklar, erläutert das Forschungsteam.

Kausalzusammenhänge untersucht

Anhand der genetischen Daten der Darmmikrobiota vom MiBioGen-Konsortium und dem Dutch Microbiome Project sowie der Daten zu obstruktiver Schlafapnoe vom FinnGen-Projekt und dem Million Veteran Program haben die Forschenden daher mögliche Kausalzusammenhänge überprüft.

Mit Hilfe sogenannter mendelscher Randomisierung und weiterer Analysen überprüften die Fachleute potenzielle kausale Effekte der Darmmikrobiota auf obstruktive Schlafapnoe und umgekehrt auch den Einfluss von obstruktiver Schlafapnoe auf die Zusammensetzung der Darmflora.

Wechselwirkungen mit den Darmbakterien

„Wir haben potenzielle kausale Zusammenhänge zwischen 23 Darmmikrobiota und obstruktiver Schlafapnoe ermittelt“, berichten die Forschenden.

Nach weiteren Bereinigungen zeigten insbesondere die Darmbakterien Eubacterium xylanophilum, Bifidobacterium longum und Parabacteroides merdae laut den Fachleuten eine negative Assoziation mit obstruktiver Schlafapnoe. Diese Bakterien scheinen demnach vor den Schlafstörungen zu schützen.

Die umgekehrte Betrachtung ergab, dass die obstruktive Schlafapnoe mit 20 Darmmikrobiota assoziiert war, darunter besonders hervorzuheben die Darmbakterien der Gattung Anaerostipes.

Potenzial zur Therapie und Behandlung

So liefert die Studie nach Ansicht der Forschenden insgesamt deutliche Hinweise auf potenzielle bidirektionale kausale Zusammenhänge zwischen der Darmflora und obstruktiver Schlafapnoe.

Die Fachlaute kommen zu dem Schluss, dass die gewonnenen neuen Erkenntnisse in Zukunft auch die Prävention und Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe durch spezifische Darmmikrobiota ermöglichen könnten. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Liangfeng Liu, Guanwen He, Rong Yu, Bingbang Lin, Liangqing Lin, Rifu Wei, Zhongshou Zhu, Yangbin Xu: Causal relationships between gut microbiome and obstructive sleep apnea: A bi-directional Mendelian randomization Provisionally accepted; in: Frontiers in Microbiology (veröffentlicht 25.07.2024), frontiersin.org
  • . Schoch, J.L. Castro-Mejia, L. Krych, B. Leng, W. Kot, M. Kohler, R. Huber, G. Rogler, L. Biedermann, J.C. Walser, D. Nielsen, S. Kurth: From Alpha Diversity to Zzz: Interactions among sleep, the brain, and gut microbiota in the first year of life; in: Progress in Neurobiology, (veröffentlicht: 16.12.2021), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Darum sollten wir bereits in der Kindheit regelmäßig Hülsenfrüchte essen

Eine angespannt wirkende Frau stützt ihren Kopf mit den Händen ab.

Signifikante Erhöhung des Demenzrisikos durch vorhandene Ängste

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR