• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Darmflora: Welche Rolle spielen Pilze im Mikrobiom?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. März 2023
in News
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.
Während Darmbakterien in den letzten Jahren intensiv erforscht wurden, ist die Rolle von Pilzen im Darm immer noch größtenteils unklar. (Bild: troyanphoto/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Pilze im Darm: Nützlinge oder Krankheitserreger?

Die Zusammensetzung der Darmflora spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. In Studien der letzte Jahre standen vor allem Darmbakterien und deren Stoffwechselprodukte im Fokus. Doch auch Pilze sind natürliche Bewohner des Darms, deren Rolle allerdings wesentlich weniger klar ist. Auf einer Tagung tauschten Expertinnen und Experten nun den aktuellen Wissensstand aus.

60 Pilzexpertinnen und -experten trafen sich an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu einer Tagung, um den aktuellen Wissensstand zu Pilzen im Darmmikrobiom zusammenzutragen. Bislang wurden Pilze eher als Krankheitserreger betrachtet. Ihre Aufgaben beim Erhalt einer gesunden Darmflora sind wenig erforscht.

Pilze sind natürliche Bewohner unseres Darms

Pilze besiedeln neben Bakterien und anderen Mikroorganismen unseren Darm. Alle Organismen zusammen bilden das sogenannte Darmmikrobiom, oft auch als Darmflora bezeichnet. Den Darmbakterien wurde dabei in der Forschung viel Aufmerksamkeit gewidmet, doch wird nach und nach deutlich, dass Pilze ebenfalls wesentlich zu der Aufrechterhaltung eines gesunden Darmökosystems beitragen.

Pilze verwerten komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe

Denn Pilze besitzen beispielsweise die Fähigkeit, komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe aufzuspalten, die ansonsten kaum verdaulich wären. Sie produzieren wichtige Enzyme wie Cellulasen, Hemicellulasen und Ligninasen, die diese Aufspaltung ermöglichen. Komplexe Moleküle werden so in kurzkettige Verbindungen umgewandelt, die der Körper besser verarbeiten kann.

Verschiedene Mikroorganismen bilden ein Gleichgewicht

Auch gibt es Hinweise auf Wechselwirkungen zwischen Pilzen, Bakterien und Viren im Darm. Die Populationen befinden sich in einem Gleichgewicht und sorgen dafür, dass kein Mikroorganismus überhandnimmt. So wird beispielsweise das Wachstum schädlicher Bakterien gehemmt.

Pilze können auch zu Krankheitserregern werden

Doch Pilze können genau wie Bakterien auch zu Krankheitserregern werden, wenn sie sich unverhältnismäßig stark ausbreiten. In der Medizin wird dann von einer Dysbiose oder einem Ungleichgewicht gesprochen. Der bekannteste Darmpilz in diesem Zusammenhang ist wohl Candida albicans, der bei Wucherung zahlreiche Beschwerden auslösen kann.

  • Lesen Sie auch: Hausmittel gegen Candida

Interagieren Pilze im Darm mit dem Immunsystem?

„Wir wollen uns beispielsweise damit beschäftigen, wie Pilze mit dem Immunsystem des Wirts interagieren“, erläutert Professorin Eva Stukenbrock, die zusammen mit Professor Thomas Bosch die Tagung organisiert hat. Ihr zufolge gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass sich die Vielfalt und die Rolle der Pilze verändert, wenn der Wirtsorganismus erkrankt ist.

„Mit unserer Tagung wollen wir uns auf den aktuellen Forschungsstand fokussieren und uns zum Beispiel mit der Vielfalt der Pilze innerhalb des Mikrobioms auseinandersetzen und hinterfragen, wie sich diese Vielfalt am besten charakterisieren lässt“, resümiert Stukenbrock. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Pilze und ihre Beteiligung am Mikrobiom (veröffentlicht: 01.03.2023), uni-kiel.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Staudensellerie und geschnittener Sellerie in einer Schüssel auf einem Holztisch

Ernährung: Diese Gesundheitsvorteile bietet Sellerie

Arzt misst bei einer Patientin den Blutdruck

Ultraschallbehandlung gegen unkontrollierten Bluthochdruck

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR