• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Darmkeim: Wie werden E.-coli-Bakterien zu Krankheitserregern?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. April 2022
in News
Junge Frau hält sich ihren schmerzenden Bauch
Das Bakterium Escherichia coli kann zum Krankheitserreger werden und unter anderem Blasenentzündungen hervorrufen. (Bild: Siam/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Suche nach Zusammenhang zwischen Bakteriengenen und Krankheitsschwere

Escherichia coli (E. coli) sind Bakterien, die in der normalen Darmflora vorkommen. Einzelne Stämme gehören dort aber nicht hin und haben krankheitsauslösende Eigenschaften. Doch wie wird dieser Darmkeim zum Krankheitserreger?

Von E.-coli-Bakterien gibt es pathogene Stämme und solche, die keine Erkrankungen auslösen. Forschende haben jetzt untersucht, ob bestimmte Gene des Bakteriums im Zusammenhang mit der Schwere der verursachten Krankheiten stehen. Ihr Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „PLOS Genetics“ veröffentlicht.

Verursacher von Blasenentzündung und Sepsis

Wie in einer aktuellen Mitteilung von TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, erklärt wird, ist Escherichia coli Teil der menschlichen Darmflora.

Als sogenannter Kommensale verursacht der Keim dort normalerweise keinen Schaden. Im Darm und in anderen Organen kann er aber auch zum Pathogen, also Krankheitserreger werden. Im Urogenitaltrakt verursacht E. coli zum Beispiel Blasenentzündungen und in der Blutbahn kann er eine Sepsis (Blutvergiftung) hervorrufen.

Die Blutvergiftung ist eine gefürchtete Folge von bakteriellen Infektionen und kann in zehn bis 30 Prozent der Fälle sogar tödlich verlaufen. Wie schwer eine solche Infektion verläuft, ließ sich bisher nicht anhand der genetischen Ausstattung des Darmkeims vorhersagen.

Bestimmte genetische Varianten

Forschende vom TWINCORE in Hannover haben nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen von der medizinischen Fakultät der Universität Paris analysiert, ob bestimmte genetische Varianten von E. coli im Zusammenhang mit einem schwereren Verlauf stehen.

Dafür haben sie eine sogenannte genomweite Assoziationsstudie durchgeführt, erläutert Marco Galardini, Leiter der RESIST-Forschergruppe Systembiologie Mikrobieller Gemeinschaften.

„Dafür haben wir Bakterienproben aus zwei großen Patientenstudien sequenziert und mit dem Verlauf der Infektion korreliert“, sagt der Wissenschaftler. Zudem wurden Charakteristika wie Alter, Geschlecht oder bekannte Vorerkrankungen mit in die Analyse einbezogen.

Strategie zur Vermeidung von lebensbedrohlichen Erkrankungen

Das Team konnte keine Gene, die die Schwere der Erkrankung bestimmen, identifizieren. Die Forschenden machten jedoch eine andere, interessante Entdeckung: „Eine bestimmte Genkassette stand in klarem Zusammenhang mit Infektionen, die im Harntrakt begonnen haben“, erklärt Galardini.

Hieraus lässt sich laut dem Experten eine Strategie zur Vermeidung von lebensbedrohlichen Erkrankungen ableiten. „Man könnte zukünftig die Erreger bei einer Blasenentzündung sequenzieren und dann entscheiden, ob die medikamentöse Behandlung vorsichtshalber angepasst werden sollte“, so Galardini.

Höhere Anzahl von Proben nötig

Dass die Forscherinnen und Forscher keinen Zusammenhang zwischen dem Genom der Bakterien und dem Krankheitsverlauf nachweisen konnten, bedeutet nicht zwangsläufig, dass es keinen gibt.

Wie Galardini erklärt, könnte es genauso gut sein, dass die Zahl der untersuchten Proben zu klein war. „In einer Simulation zeigte sich, dass die zehnfache Anzahl von Proben nötig wäre, um die Verbindung mit höherer Sicherheit nachzuweisen oder auszuschließen.“

Daher wird nun eine umfangreichere Nachfolgestudie vorbereitet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung: Wie wird ein Darmkeim zum Krankheitserreger?, (Abruf: 02.04.2022), TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung
  • Denamur E, Condamine B, Esposito-Farèse M, Royer G, Clermont O, Laouenan C, et al.: Genome wide association study of Escherichia coli bloodstream infection isolates identifies genetic determinants for the portal of entry but not fatal outcome; in: PLOS Genetics, (veröffentlicht: 24.03.2022), PLOS Genetics

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Übergewichtige Frau spritzt sich Insulin in den Bauch

Diabetes mit Ultraschall behandeln

Ein Käse-Regal im Supermarkt.

Rückruf für Käse: Giftige Substanzen nachgewiesen

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR