• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests: Diese typischen Fehler vermeiden 17. April 2021
Astra-Zeneca-Impfstoff: Zusammenhang mit Thrombose und Lungenembolie 17. April 2021
COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper? 17. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
Weiter
Zurück

Darmkeime-Infektion: Todesfälle-Listen und Bußgeld

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. Oktober 2012
in News
Leseminuten 3 min

Nach den Darmkeim-Infektionen am Deutschen Herzzentrum und der Charité erwägt das Bezirksamt Berlin-Mitte Bußgelder zu erteilen und fordert darüberhinaus Listen aller Todesfälle seit Juni an.

29.10.2012

In Berlin sorgt der Darmkeim-Skandal weiter für Aufruhr. Das Bezirksamt Berlin-Mitte hat angekündigt, Bußgelder zu verhängen. Nach Ansicht der Behörde wurden die Darmkeim-Infektionen zu spät gemeldet den zuständigen Gesundheitsämtern gemeldet. Der Gesundheitsstadtrat in Berlin-Mitte hat zudem angekündigt, Listen der Todesfälle genau durchschauen zu lassen.

Das Bezirksamt Berlin-Mitte hat angekündigt, Bußgelder zu verhängen. Nach Ansicht des Amtes habe das Deutsche Herzzentrum die Infektionen mit Darmkeimen der Kinder zu spät gemeldet bzw. zu lange den Behörden verschwiegen. Damit habe „das Herzzentrum gegen das Infektionsschutzgesetz verstoßen“, wie die Leiterin des Gesundheitsamtes Anke Elvers-Schreiber am Freitag betonte. Im Vorfeld hatte sich herausgestellt, dass nicht nur am Universitätsklinikum Charité, sondern auch am nahe gelegenen Herzzentrum Infektionsfälle aufgetreten waren.

Nach Ansicht des Bezirksbürgermeisters Christin Hanke (SPD) habe auch die Charité zu spät gehandelt. Hanke kündigte an, gegen beide Kliniken als erste Konsequenz Bußgelder in dreistelliger Höhe zu erteilen. Allerdings müssen nach Meinung des Bürgermeisters zunächst die Vorfälle akribisch aufgearbeitet werden.

Nach Informationen des Berliner Bezirksamtes wurden die Keime im Herzzentrum bereits Mitte September entdeckt. Allerdings wurde der Darmkeim-Nachweis erst in der letzten Woche seitens der Klinik gegenüber dem Gesundheitsamt bestätigt.

Infolge der Infektion verstarb ein infizierter Säugling an der bakteriellen Infektionskrankheit. Drei weitere erkrankte Babys wurden in der Zwischenzeit aus dem Herzzentrum entlassen. Bei einem weiteren Kleinkind wurde zwar der Keim diagnostiziert, allerdings brach die Erkrankung nicht aus. Laut Sachlage gebe es derzeit in den betroffenen Abteilungen keine weiteren Keiminfektionen. Unklar ist noch immer, ob der Darmkeim zwischen beiden Klinikhäusern pendelte.

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung
Nach dem frühen Tod des neugeborenen Kindes im Deutschen Herzzentrum ermittelt nunmehr auch die Staatsanwaltschaft mit dem „Anfangsverdacht der fahrlässigen Tötung“. Die Polizei beschlagnahmte im Auftrag der Ermittlungsbehörden die Krankenakten der betroffenen Kinder. Auch in der Charité wurden bereits Akten durch die Kriminalpolizei sichergestellt. Derzeit wird seitens der Staatsanwaltschaft darüberhinaus geprüft, ob das bereits bestattete Kind für eine Obduktion exhumiert werden soll. Ob die Exhumierung tatsächlich umgesetzt wird, „wird ein unabhängiger Gerichtsmediziner beurteilen“, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft mitteilte. „Das kann aber dauern“. Am Mittwoch hatte die Staatsanwaltschaft erfahren, dass das Kind, dass eigentlich obduziert werden sollte, bereits bestattet ist.

Gesundheitsausschuss will sich mit Hygiene an Kliniken beschäftigen
Am Wochenende hatte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Thomas Isenberg gegenüber der „Berliner Zeitung“ bestätigt, dass sich am Montag der Gesundheitsausschuss des Berliner Parlaments mit der Hygiene an Charité und Herzzentrum beschäftigen wird. Isenberg forderte „dezidierte schriftliche Berichte und Beweise“. Zudem sei es überlegenswert, die Klinikaufsicht künftig in den Hände des Bezirks zulegen. Seiner Meinung nach hätte die Gesundheitsämter „teils nicht die Kapazitäten hierfür.“

Der Gesundheitsstadtrat und Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke sprach sich vehement gegen den Vorschlag seines Parteikollegen aus. „Jetzt eine Diskussion zu beginnen, die Klinikaufsicht von den Bezirken zu verlagern, verkennt drastisch, dass es zur Zeit um die lückenlose Aufklärung eines Keimausbruches geht, auf den die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Eltern und die Beschäftigten der betroffenen Stationen einen Anspruch haben.“ Es sei daher befremdlich, „wenn ein Mitglied des Abgeordnetenhauses beklagt, die Gesundheitsämter hätten nicht ausreichende Kapazitäten.“ Im Übrigen seien für die Anhörung nicht die „Vertreter der Aufsichtsbehörde des Gesundheitsamt Mitte“ eingeladen worden. Hanke hofft, dass es sich dabei um ein Versäumnis aufgrund der „überschlagenden Ereignisse“ handelt.

Auflistung aller Todesfälle seit Juni
Gegenüber der Zeitung „BZ“ kündigte Hanke zudem an, sich „alle Todesfälle seit Juni“ beider Kliniken auflisten zu lassen. Mit den Ärzten wolle der Gesundheitsstadtrat „jeden Fall besprechen und auswerten“. Hierdurch soll die Aufklärung weiter vorangetrieben werden, so die Hoffnung. (sb)

Lesen Sie auch:
Frühchen: Darmkeim-Infizierung im Herzzentrum
Schwerer Überfall auf Charité-Gynäkologen
Charité: Keine Hygienemängel wegen Keimbelastung

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mehr als eine Hautkrankheit: Die Schuppenflechte

Stillen mindert Diabetes Typ-2 Risiko

Jetzt News lesen

Spritze neben groß dargestelltem Coronavirus

COVID-19: Was ist über chinesische Corona-Impfstoffe bislang bekannt?

17. April 2021
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Neues Mittel zur antiviralen Therapie erfolgreich im Test

17. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen schädlichen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

17. April 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf wegen Glassplittern: Fischprodukt nicht verzehren

17. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität durch Antikörper?

17. April 2021
Ein Mann steht vor einem Kühlschrank und isst ein Würstchen.

Ernährung: Herzkrankheiten durch rotes Fleisch – Studie untermauert den Zusammenhang

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR