• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmkrebs: Jedes Jahr mit Übergewicht steigert das Risiko

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. März 2022
in News
Ein Arzt zeigt einen Darmtumor in einem Modell.
Wie viele Lebensjahre ein Mensch übergewichtig war, hat laut einer aktuellen Studie entscheidenden Einfluss auf das Darmkrebs-Risiko. (Bild: Peakstock/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Übergewichtige Lebensjahre erhöhen das Darmkrebs-Risiko

Übergewicht ist ein bekannter Faktor, der die Entstehung von Darmkrebs begünstigt. Nun fand ein deutsches Forschungsteam heraus, dass die Anzahl der Lebensjahre, in denen eine Person übergewichtig war, aussagekräftiger ist, um das Risiko für Darmkrebs einzuschätzen, als eine einmalige Messung des Körpergewichts.

Fachleute des Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben im Rahmen einer aktuellen Studie belegt, dass die Anzahl an Lebensjahren, in denen ein Mensch Übergewicht auf die Waage bringt, höhere Aussagekraft für das Darmkrebsrisiko hat als eine einmalige Messung des Körpergewichts. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Jama Oncology“ präsentiert.

Übergewicht Risikofaktor für zahlreiche Krebs-Arten

Nicht nur Darmkrebs, sondern auch andere Krebsformen wie Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, Nierenkrebs oder Speiseröhrenkrebs, treten bei vorliegendem Übergewicht häufiger auf als bei normalgewichtigen Menschen.

Mehr Darmkrebs-Fälle unter Übergewichtigen

Nun zeigte die DKFZ-Arbeitsgruppe, dass Personen, die ihr Leben lang übergewichtig waren, zweieinhalbmal häufiger an Darmkrebs erkranken, als Personen, die lebenslang ein normales Körpergewicht gehalten haben.

Abnehmen gewinnt an Bedeutung bei der Krebs-Prävention

Mit dieser Erkenntnis bekommt nach Ansicht des Forschungsteam die Vermeidung von Übergewicht eine noch wichtigere Rolle in der Prävention von Krebs, als bislang angenommen.

Warum Übergewicht das Darmkrebs-Risiko erhöht

Studien der letzten Jahre haben nahegelegt, dass Übergewicht ein Treiber von Darmkrebs ist, da das Fettgewebe konstant Wachstumsfaktoren, Hormone oder entzündungsfördernde Substanzen absondert. Das brachte die Forschenden auf die Idee, dass der Zeitraum, über den dies geschieht, eine wesentliche Rolle für das Risiko spielen müsste.

Erste Studie dieser Art

Bislang wurde die Verbindung zwischen dem Darmkrebs-Risiko und dem Körpergewicht in Studien nur anhand von einmaligen Messungen bestimmt. „Unsere Überlegung war aber, dass es für das Darmkrebsrisiko eine noch größere Rolle spielen müsste, wie lange ein Mensch die überzähligen Kilos mit sich herumträgt“, erläutert Hermann Brenner, Epidemiologe am DKFZ.

Um die Hypothese zu prüfen, wertete das Team die Daten einer Studie (DACHS-Studie) aus, in der 5.635 Personen mit Darmkrebs und 4.515 Kontrollpersonen ohne diagnostizierten Darmkrebs zwischen den Jahren 2003 und 2017 begleitet wurden.

Unter anderem enthielten die Daten Angaben zum Gewicht der Person – und zwar nicht nur eine einmalige Messung, sondern auch das Gewicht zu verschieden Zeitpunkten des Lebens ab dem 20. Lebensjahr.

Dauerhaftes Übergewicht mit höchstem Darmkrebs-Risiko verbunden

Aus der Auswertung dieser Daten geht hervor, dass diejenigen, die dauerhaft übergewichtig waren, das höchste Risiko für Darmkrebs hatten. Das Risiko stieg mit der Anzahl der Lebensjahre mit Übergewicht sowie mit dem Ausmaß des Übergewichts.

Lebensjahre mit Übergewicht haben stärkere Aussagekraft

Bei Langzeit-Übergewichtigen war das Risiko für Darmkrebs zweieinhalbmal so hoch, wie bei dauerhaft Normalgewichtigen. Laut den Forschenden korreliert die Anzahl der übergewichtigen Lebensjahre weitaus besser mit dem tatsächlichen Darmkrebs-Risiko als eine einmalige Messung des Körpergewichts.

Übergewichtige Jahre als neuer Risikofaktor

„Aus unserer Studie wird deutlich, dass das Übergewicht einen noch größeren Einfluss auf das Darmkrebsrisiko hat als bislang angenommen“, folgert Brenner. Es sei zudem zu vermuten, dass die Lebensjahre mit Übergewicht auch das Risiko für viele andere Erkrankungen beeinflussen.

„Dies unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, bereits im Kindes- und Jugendalter vorzubeugen, dass Übergewicht entsteht“, unterstreicht Brenner.

Bewährtes Konzept

Das Konzept der sogenannten „kumulierten lebenslänglichen Exposition“ wird in der Forschung auch bei anderen Risikofaktoren angewendet, beispielsweise bei der Anzahl der Jahre, in der eine Person geraucht hat. Dies spiegelt sich in den so bezeichneten „Packungsjahren“ wider. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsches Krebsforschungszentrum: Darmkrebsrisiko steigt mit jedem übergewichtigen Lebensjahr (veröffentlicht: 18.03.2022), dkfz.de
  • Xiangwei Li, Lina Jansen, Jenny Chang-Claude et al.: Risk of Colorectal Cancer Associated With Lifetime Excess Weight; in: Jama Oncology (2022), jamanetwork.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Comichafte Darstellung eines Mannes im Anzug, der auf einem Sofa ein Nickerchen macht.

Vor- und Nachteile des Mittagsschlafs

Silhouette eine Kopfes mit erleuchtetem Gehirn.

Demenz: Lithium scheint das Erkrankungsrisiko zu senken

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR