• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Darmkrebsvorsorge: Alle untersuchten immunologischen Tests liefern gute Resultate

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. Oktober 2017
in News
Mit Hilfe eine neuen Tools kann das Risiko von Leukämie-Patienten deutlich besser als bisher abgeschätzt werden. (Bild: Dan Race/fotolia.com)
Teile den Artikel

Tests auf Blut im Stuhl zur Darmkrebsvorsorge sind zuverlässig

Neben der Darmspiegelung stehen auch immunologische Tests auf Blut im Stuhl zur Verfügung, um Darmkrebs zu diagnostizieren. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben nun mehrere dieser Tests miteinander verglichen und stellten fest, dass alle gute Resultate liefern.

Früherkennung rettet Leben

Die Heilungschancen von Darmkrebs hängen stark davon ab, wie früh der Krebs und seine Vorstufen entdeckt werden. In Deutschland haben gesetzlich Krankenversicherte ab 55 Jahren einen Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Früherkennung dieser Krebsart. Neben dieser Untersuchung werden seit diesem Jahr auch neue immunologische Tests auf Blut im Stuhl zur Diagnose eingesetzt. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun neun dieser Tests miteinander verglichen. Sie stellten fest, dass alle gute Resultate liefern.

Seit einigen Monaten werden zur Darmkrebsvorsorge auch neue immunologische Tests auf Blut im Stuhl eingesetzt. In einer Untersuchung zeigte sich nun, dass diese Tests zuverlässig sind. (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Immunologische Tests untersucht

Die Darmkrebs-Vorsorge ist dieses Jahr einfacher und zuverlässiger geworden. Immunologische Tests erkennen, ob sich im Stuhl der Blutfarbstoff Hämoglobin befindet. Dies dient als Hinweis darauf, ob ein Patient an Darmkrebs oder einer Darmkrebsvorstufe erkrankt ist.

Dass die immunologischen Tests den weniger spezifischen HämOccult-Test abgelöst haben, geht wesentlich auf die Arbeiten von Hermann Brenner vom DKFZ zurück, schreibt das Institut in einer Mitteilung.

Zurzeit sind zahlreiche verschiedene immunologische Tests auf dem Markt.

„Bisher war unklar, ob und in welchem Umfang es Unterschiede zwischen den angebotenen Tests gibt“, so der Epidemiologe Brenner. Deshalb hat er gemeinsam mit seinen Mitarbeitern neun Tests einem direkten Vergleich unterzogen.

Tests entdecken die große Mehrheit aller Darmkrebserkrankungen

Sein Ergebnis: Alle neun Tests entdecken die große Mehrheit aller Darmkrebserkrankungen und auch viele Darmkrebsvorstufen. Folgt man den Angaben der Hersteller, ab welchem Wert ein Test als positiv zu werten ist, dann unterscheiden sich die Häufigkeiten positiver Resultate stark.

Als die Wissenschaftler jedoch bei der Auswertung die Schwellenwerte anpassten, so lieferten alle Tests sehr ähnliche Ergebnisse.

„In dieser Arbeit legen wir erstmals und weltweit bislang einmalig einen direkten Vergleich der diagnostischen Wertigkeit einer großen Zahl  von quantitativen Tests in derselben, großen Gruppe von Untersuchungsteilnehmern vor“, sagte Brenner.

Aus diesen Zahlen ließen sich bundesweite Empfehlungen für Schwellenwerte einzelner Tests ableiten.

Niederschwelligere Screening-Untersuchung

„Mit dieser Arbeit geben Brenner und Kollegen ganz konkrete Empfehlungen, wie die Früherkennung von Darmkrebs noch weiter verbessert werden kann“, betonte Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des DKFZ.

„Es ist wichtig, den Menschen neben der eher aufwändigen Darmspiegelung, die nach wie vor der Goldstandard bei der Darmkrebsvorsorge ist, auch eine niederschwelligere Screening-Untersuchung anzubieten.“

Bei fünf der neun Tests ist eine Laboranalyse notwendig. Die restlichen vier Tests können direkt in der hausärztlichen und urologischen Praxis durchgeführt und ausgewertet werden.

Sogar der Test, der mit Hilfe einer Smartphone-App ausgewertet wird, lieferte zuverlässige Resultate – zumindest dann, wenn er von geschultem Personal durchgeführt wurde.

Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachmagazin „Gastroenteroolgy“.

Dritthäufigste Krebsart weltweit

Laut dem DKFZ ist Darmkrebs die dritthäufigste Krebsart weltweit. Pro Jahr erkranken etwa 1,4 Millionen Menschen daran, 700.000 versterben. Auch bei Darmkrebs gilt: Je eher man ihn entdeckt, desto besser. Die Früherkennung kann Leben retten.

Die Koloskopie gilt als sicherste Methode zur Entdeckung von Darmkrebs und seinen Vorstufen. Doch wann sollte man zur Darmspiegelung? Empfohlen wird die Untersuchung, wenn es in der Familie schon zu Darmkrebsfällen gekommen ist.

Zudem haben alle in Deutschland gesetzlich Krankenversicherten ab dem 55. Lebensjahr Anspruch auf eine Darmspiegelung.

Experten zufolge wäre es allerdings sinnvoll, eine neue Altersgrenze anzupeilen und die Untersuchung bereits ab 50 Jahren zu empfehlen.

Leider ist das Testverfahren aufwändig und viele Patienten scheuen sich davor. Nur 20 bis 30 Prozent der Berechtigten nehmen daran teil. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Unausgeschlafen passieren mehr Unfälle. Bild: bmf-foto.de - fotolia

Wenn die eigenen Beine nie Ruhe finden: Risikogene für Restless Legs Syndrom sind schuld

Kinder jeden Abend nach Zecken absuchen. Bild: Stockwerk/fotolia

Auch im Herbst sind viele Zecken aktiv

Jetzt News lesen

Eine Frau nimmt ein Produkt aus einem Tiefkühlregal im Supermarkt.

So wird beim Verkauf von Fisch betrogen

21. September 2023
Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg

Zecken: Impfung gegen Borreliose möglich

21. September 2023
Milch in einem Krug und in einem Glas auf einem alten Tisch

Kuhmilch, Hafermilch und Co – So unterschiedlich ist der Nährstoffgehalt

21. September 2023
Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

20. September 2023
Eine Tasse Kakao steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung

20. September 2023
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Warum Frauen Himbeerblättertee trinken sollten

20. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR