• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmpilze trainieren das Immunsystem und schützen vor Infektionen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
6. Februar 2021
in News
Eine grafische Darstellung des Darmpilzes Candida albicans.
Darmpilze wie Candida albicans scheinen das Immunsystem darauf zu trainieren, sich gegen gefährliche Pilzinfektionen zu wehren. (Bild: Tatiana Shepeleva/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Welche Bedeutung haben Darmpilze für das Immunsystem?

Gewöhnliche Pilze, die oft teil der Darmflora sind, zeigen dem menschlichen Immunsystem, wie es auf gefährlichere Erreger reagieren sollte. Eine Störung in diesem Prozesses kann Menschen anfälliger für schwere Pilzinfektionen machen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Forschende der Weill Cornell Medicine in New York (USA) fanden heraus, dass nicht pathogene Darmpilze dem Immunsystem beibringen, wie es mit krankmachenden Verwandten der Pilze umgehen sollte, damit diese keine Krankheiten auslösen können. Die Ergebnisse wurden in dem renommierten Fachjournal „Cell“ vorgestellt.

Der Mensch und seine Mikroorganismen

Die Beziehung zwischen dem Menschen und den in ihm lebenden Mikroorganismen ist komplex und noch nicht ausreichend verstanden. Neuste Studienarbeiten ergründen dieses Verhältnis immer tiefgreifender und entschlüsseln dabei wichtige Funktionen, die Kleinstlebewesen in unserem Körper erfüllen.

Eine besonders wichtige Rolle scheinen die Mikroorganismen im Darm für das Immunsystem zu spielen. Die Forschenden entschlüsselten in der aktuellen Studie, welche Aufgabe die Darmpilze in diesem Zusammenhang übernehmen.

Auf den Spuren der Pilz-Antikörper

Das Forschungsteam entdeckte bei Personen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen starke Antikörperreaktionen gegen ein Molekül namens Mannan, das in einer Vielzahl von Pilzarten vorkommt. Dies führte das Team zunächst darauf zurück, dass Betroffene mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in der Regel größere Pilzpopulationen im Darm aufweisen, als gesunde Menschen.

Beim Abgleich mit einer gesunden Kontrollgruppe zeigte sich jedoch, dass auch völlig gesunde Personen ein gewisses Maß an Pilz-Antikörpern aufwiesen, obwohl keine Anzeichen einer Pilzinfektion vorliegen. „Es gab keine tatsächlichen Anzeichen für Pilzinfektionen bei den gesunden Personen, die wir untersuchten, also begannen wir, über die mögliche Funktion dieser Antikörper nachzudenken“, erläutert Professor Dr. Iliyan Iliev, der Senior-Studienautor.

Abwehrreaktion gegen Hefepilz-Infektionen

Das Team untersuchte die Funktion der Pilz-Antikörper genauer und fand dabei heraus, dass sie eine starke Reaktion gegen den Hefepilz Candida albicans auslösen. Im Mausmodell konnten die Forschenden nachvollziehen, dass der Hefepilze im Darm der Tiere dazu führte, dass das Immunsystem Antikörper gegen diesen Pilz ausbildet, die im Blut zirkulieren und so verhindern, dass der Pilz in die Blutbahn gerät. „Diese Pilze bilden diese Immunantwort aus“, erklärt Dr. Iliev.

Darmpilze verursachten tödliche Infektionen

Es ist von Patientinnen und Patienten mit unterdrücktem Immunsystem bekannt, dass Darmpilze in den Blutkreislauf eindringen und dort lebensbedrohliche Infektionen verursachen können. Diesen Prozess ahmte das Team um Dr. Iliev bei den Mäusen nach, indem die Tiere immunsuppressive Medikamente erhielten. Es zeigte sich, dass sich schwere bis tödliche Infektionen bei den Tieren entwickelten, wenn sich bestimmte Hefepilze im Darm befanden.

Im weiteren Verlauf der Untersuchung verabreichten die Forschenden den Tieren mit unterdrücktem Immunsystem Pilz-Antikörper, die von anderen Mäusen entnommen wurden. Diese Behandlung schützte die Tiere sowohl vor Infektionen mit Candida albicans als auch vor dem pathogenen Hefepilz Candida auris, der als Hauptauslöser für Pilzerkrankungen bei Menschen mit unterdrücktem Immunsystem gilt.

Darmpilze wie Candida albicans trainieren das Immunsystem

Die Ergebnisse deuten insgesamt darauf hin, dass normale Darmpilze wie Candida albicans bei gesunden Personen wie eine Art natürlicher Impfstoff fungieren und so vor gefährlichen Pilzinfektionen des Blutes schützen, indem sie die Produktion von Pilz-Antikörpern anregen, die im Blut zirkulieren. Gleichzeitig scheint dies der Grund zu sein, warum Menschen mit unterdrücktem Immunsystem anfälliger für Pilzinfektionen sind. Eine Behandlung mit entsprechenden Pilz-Antikörpern könnte diese Personen möglicherweise vor tödlichen Infektionen schützen, folgert die Arbeitsgruppe um Dr. Iliev. (vb)

Lesen Sie auch: Darmpilz – Symptome, Ursachen, Behandlung und Naturheilkunde.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Weill Cornell Medicine: Fungi in the gut prime immunity against infection (veröffentlicht: 05.02.2021), news.weill.cornell.edu
  • Itai Doron, Irina Leonardi, Iliyan D. Iliev, et al.: Human gut mycobiota tune immunity via CARD9-dependent induction of anti-fungal IgG antibodies; in: Cell, 2021, cell.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau wird in den Oberarm geimpft

Corona-Impfung: Menschen mit Diabetes können früher geimpft werden

Lebensmittel mit Zink.

COVID-19: Zink stärkt die Abwehrkräfte und schützt die Fruchtbarkeit?

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR