• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Darmtyp entscheidend für Übergewicht?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
21. April 2011
in News
Teile den Artikel

Ist der Darmtyp entscheidend für das Auslösen von Übergewicht? Studienergebnis: Lediglich drei Darmtypen weltweit festzustellen.

21.04.2011

Weltweit bestehen lediglich drei verschiedenen Darmtypen. Zwar haben die Menschen unzählige verschiedene Mikroorganismen im Darm, doch die Darmflora lässt sich im wesentlichen drei verschiedene Darmtypen zuordnen, so das Ergebnis einer umfassenden Untersuchung unter Federführung des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg.

Den aktuellen Studienergebnissen zufolge entscheidet der Darmtyp über die individuelle Nahrungsverwertung und bestimmt so auch, ob ein Mensch dazu tendiert, übergewichtig oder fettleibig (adipös) zu werden. Abhängig von den vorhandenen Bakterienarten lassen sich drei unterschiedliche Typen von Keimpopulationen bestimmen. „Man könnte auch von drei verschiedenen Ökosystemen sprechen“, erklärte Peer Bork vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie.

Forscher entdecken drei verschiedene Darmtypen
Im Rahmen ihrer Studie hatten die Forscher vorerst die Stuhlproben von 39 Menschen aus Europa, Asien und Amerika untersucht. Nach Auswertung der ersten Ergebnisse, wurde die Studie anschließend um etwa 300 zusätzliche Proben erweitert. Die Wissenschaftler unter Federführung des EMBL stellten dabei fest, dass jeder Mensch anhand der Keimpopulation in seinem Verdauungstrakt einem von drei unterschiedlichen Darmtypen zugeordnet werden kann. „Wir haben entdeckt, dass die Zusammensetzung von Mikroben im menschlichen Darm nicht zufällig ist“, betonte Peer Bork vom EMBL. Der Darmtyp bilde – ähnlich wie die Blutgruppe – ein individuell stabiles Merkmal, auch wenn die Abgrenzung untereinander laut Aussage der Wissenschaftler weniger eindeutig ist als bei den Blutgruppen. Die Forscher haben ihre Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature“ veröffentlicht.

Darmtypen bestimmen die Nahrungsverwertung
Die Bakterienarten der drei unterschiedlichen Darmtypen bestimmen die Verarbeitung aufgenommener Nahrung. So könnten die aktuellen Erkenntnisse der Forschergruppe auch eine Erklärung dafür liefern, warum manche Menschen trotz relativ geringer Nahrungsaufnahme zu Übergewicht tendieren und andere trotz pausenlosem Essen nicht zunehmen. Die drei Darmtypen sind laut Aussage der Experten unterschiedlich effizient, was erklären könnte, „warum sich die Aufnahme von Nährstoffen und Medikamenten von Mensch zu Mensch unterscheidet“, betonte Jeroen Raes von der Vrije Universiteit Brussel, der ebenfalls an der Studie beteiligt war. Umso effektiver die Darmbakterien der jeweiligen Keimpopulation Essen in Energie umwandeln, desto höher ist die mit der Nahrung aufgenommene Energiezufuhr und das Risiko von Übergewicht. Wie sich die jeweiligen Keimpopulationen im Darm entwickeln und warum drei grundsätzlich unterschiedliche Darmtypen als Ergebnis dabei herauskommen, konnten die Forscher im Rahmen ihrer Studie allerdings nicht klären.

Darmtypen als Erklärung für Übergewicht und Fettleibigkeit
Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine bestimmte Kombination von Mikrobakterien, die besonders effizient bei der Nährstoffverwertung sind, das Risiko von Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) deutlich erhöht. Um festzustellen welcher der drei Darmtypen im Zusammenhang mit Übergewicht gebracht werden kann, planen die Forscher daher eine weitere Studie mit mehr als 100 Testpersonen. Dabei wollen sie außerdem ermitteln, ob eventuell eine individuell bessere Dosierung von Medikamenten entsprechend der Darmtyp möglich ist. Auch das Problem der sogenannten „schlechten Futterverwerter“ lässt sich womöglich anhand der verschiedenen Darmtypen erklären. So könnte die Autorin des Buches „Mensch, bist Du dünn! Ein Programm für Leute, die gerne ein paar Kilo mehr auf die Waage bringen würden“, Susanne Nowitzki-Grimm, recht behalten mit ihrer Aussage, dass die schlechte Nahrungsverwertung „vor allem (auf) eine genetische Veranlagung, die man nicht beeinflussen kann“, zurückzuführen ist. Auch sollten die gesundheitlichen Risiken der schlechten Nahrungsverwertung nicht unterschätzt werden. Denn mit ihr geht häufig eine „Unterversorgung an essenziellen Nährstoffen und/oder Spurenelementen“ einher, wobei der Nährstoffmangel unter anderem die Entstehung von Osteoporose begünstigen und Beeinträchtigungen der Muskelfunktion hervorrufen kann, so die Aussage der Experten des Deutschen Ernährungsberatungs- und Informationsnetzes. (fp)

Lesen Sie zum Thema Darm und Übergewicht:
Divertikel: Ballaststoffe erleichtern den Darm
Antibiotika schädigt die Darmflora
Darmdysbiose: Mit Bakterien gegen Bakterien
Naturheilkunde: Feigen bei Verstopfung
Übergewicht kann Krebs begünstigen
Naturheilkunde: Pilze als Medizin

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Alternativen Grippeschutz entwickelt

Gesundheitliche Folgen der Tschernobyl-Katastrophe

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR