• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Weiter
Zurück

Darum wird im Flugzeug so oft Tomatensaft ausgeschenkt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. Januar 2016
in News
Gesunder Tomatensaft. Bild: BillionPhotos.com - fotolia
Teile den Artikel

Tomatensaft zählt in der Luft zu den beliebtestes Getränken
Warum bestellen Menschen gerade im Flugzeug so oft Tomatensaft? Diese Frage haben sich viele schon mal gestellt. Vor allem, weil das gesunde Getränk am Boden vergleichsweise selten getrunken wird. Wissenschaftler haben nun eine recht einfache Begründung gefunden: Offenbar schmeckt und riecht der Saft in der Luft einfach besser als am Boden. Auch der Nachahmer-Effekt spiele aus Expertensicht eine wichtige Rolle.

Am Boden gilt der rote Saft eher als Exot
„Ich hätte gerne einen Tomatensaft mit Salz und Pfeffer“ – diesen Satz hat wohl jeder schon mal während einer Flugreise gehört. Ein interessantes Phänomen, denn nirgendwo sonst trinken Menschen so viel Tomatensaft wie in der Luft. Doch wie lässt sich das erklären? Offenbar spielen der Geschmack und Geruch eine entscheidende Rolle, denn „am Boden riecht Tomatensaft leicht muffig und schmeckt lasch”, erklärt Volker Scheible, Produktleiter Bordservice und Lounges bei Lufthansa, gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. In der Flugzeugkabine erscheine er hingegen
„harmonisch“, schmecke „tendenziell süß und fruchtig und deutlich nach Tomaten“, so Scheible weiter.

Gesunder Tomatensaft. Bild: BillionPhotos.com - fotolia
Gesunder Tomatensaft. Bild: BillionPhotos.com – fotolia

Saft wird am Boden als „muffig“ beschrieben
Die geschmacklichen Unterschiede wiesen Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen bereits im Jahr 2010 nach. Forscher um die Aromachemikerin Andrea Burdack-Freitag hatten damals im Auftrag der deutschen Lufthansa AG mit zahlreichen Probanden Geschmackstests im Originalrumpf eines Airbus A310-200 durchgeführt. Dieses war in eine große Unterdruckkammer eingehängt, wodurch die im Flugzeug herrschenden Kabinenbedingungen (Luftdruck, Geräuschpegel, Vibration, Licht, Luftzirkulation etc.) simuliert werden konnten.

Andrea Burdack-Freitag und ihr Team kamen zu einem interessanten Ergebnis, denn das Geschmacksempfinden für Salz, Zucker und Kräuter wurde an Bord viel schwächer wahrgenommen als am Boden. Tomatensaft wurde bei Normaldruck deutlich schlechter benotet als bei Niederdruck. Er wurde als muffig beschrieben. Oben traten angenehm fruchtige Gerüche und süße, kühlende Geschmackseindrücke in den Vordergrund, so die Aromachemikerin in einer Mitteilung des Fraunhofer-Instituts.

Zucker und Salz schmecken in der Luft weniger intensiv
„Essen und Getränke werden so wahrgenommen, als wäre man verschnupft“, beschreibt die Aroma-Chemikerin die Auswirkungen der Kabinendruckverhältnisse auf den Passagier. Demnach werde der Geschmack von Salz um 20 bis 30 Prozent sowie von Zucker um 15 bis 20 Prozent schwächer wahrgenommen als am Boden, wohingegen sich die Intensität des Geschmacks bei fruchtigen Aromen und Säuren nicht ändert. So lässt sich auch erklären, warum die meisten Passagiere zu ihrem Saft Salt und Pfeffer bestellen. Neben dem besseren Geschmack spiele laut Volker Scheible von der Lufthansa vermutlich auch der Nachahmer-Effekt eine Rolle. „Wenn man sieht, dass andere Fluggäste Tomatensaft bestellen, kommt man dadurch ebenfalls auf die Idee.” Hinzu kommt, dass Tomatensaft als guter Hungerstiller gilt, denn er ist reich an dem Spurenelement Chrom, welches unter anderem das Sättigungsgefühl reguliert.

Zusammengenommen könne dies laut der Mitteilung des Fraunhofer-Instituts erklären, warum „sich der kräftig schmeckende Tomatensaft mit jährlich rund 1,7 Millionen servierten Litern ungebrochener Beliebtheit bei den Lufthansa-Passagieren erfreut.“ Auch an Bord der „Condor“ seien laut dem Sprecher Johannes Winter rund ein Viertel der servierten Getränke Säfte, davon ein Drittel Tomatensaft. Den größten Anteil stelle jedoch mit 47 Prozent Wasser, weitere 30 Prozent fielen auf Softdrinks wie Cola, Fanta o.ä., so Winter gegenüber der „dpa“.

Saft kann Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken
Generell gilt der Saft aus dem gesunden roten Gemüse hingegen als „exotisch“ und stellt laut dem Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) mit einem Absatz von 46 Millionen Litern den bekanntesten Gemüsesaft dar. Und das Zugreifen lohnt sich, denn neben dem leckeren Geschmack bietet der Saft viele gesundheitliche Vorteile. Denn Tomaten sind unter anderem reich an den gelb-roten Farbstoffen Alpha- und Beta-Carotin, welche die Pflanze vor schädlichen Angriffen durch das UV-Licht schützen, aber auch für den Menschen sehr nützlich sind. „Wir wissen, dass eine hohe Aufnahme von Gemüse, das reich an Carotinverbindungen ist, das Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt“, so Privatdozent Dr. Bernhard Watzl vom Max-Rubner-Institut in Karlsruhe in einer Mitteilung des VdF. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Telemedizin der Zukunft. Bild: Gina Sanders - fotolia

Online-Arzt-Beratung: Beschleunigte Diagnosen dank neuer Telemedizin

Antibiotika schaden der Darmflora und erhöhen so die Anfälligkeit für Infektionen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Bakterienforschung: Antibiotika schädigen die Darmflora und lösen schwere Infektionen aus

Jetzt News lesen

Traktor beim Versprühen von Pflanzenschutzmitteln auf einem Acker

Herzrisiko: Bodenverschmutzung erhöht Risiko für Herzerkrankungen

4. Juli 2022
Eine behandschuhte Hand hält ein Reagenzglas mit der Aufschrift SARS-CoV-2 Omikron Variante

COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren

3. Juli 2022
Frau leidet unter Hitzewallungen.

Sommerhitze: So Herz und Gehirn schützen

3. Juli 2022
Schwein beugt sich über das Geländer seines Stalls

Afrikanische Schweinepest: Ausbruch in Niedersachsen – besteht ein Risiko für Menschen?

3. Juli 2022
Tatstatur mit einer Taste mit der Aufschrift Essstörungen

Essstörungen: Gen hat großen Einfluss auf das Körpergewicht

3. Juli 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Bakterielle Infektionen: Komplett neuartige Antibiotika-Klasse entwickelt

2. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR