• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keimbelastung: Beim Kerzen-Auspusten landen viele Bakterien auf der Geburtstagstorte

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
2. August 2017
in News
Großer Geburtstagsfeiern können Kinder schnell überfordern. (Bild: Kzenon/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt es sich aus, wenn wir die Kerzen auf einer Geburtstagstorte auspusten?
Die meisten Menschen dürften diesen alten Brauch schon einmal selber praktiziert haben: An unserem Geburtstag pusten wir die Kerzen auf unserer Geburtstagstorte aus und wünschen uns etwas. Diese Tradition könnte tatsächlich zu negativen Folgen für die späteren Konsumenten der Geburtstagstorte führen. Das Ausblasen der Kerzen bewirkt, dass die Anzahl der Bakterien auf der Torte auf 1.400 Prozent ansteigt, verglichen mit einer Torte, auf der keine Kerzen ausgepustet wurden.

Die Wissenschaftler der Clemson University in South Carolina stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass das Ausblasen der Kerzen auf einer Geburtstagstorte zu einer extrem erhöhten Belastung durch Bakterien führt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of Food Research.“

Das Ausblasen der Kerzen auf einer Geburtstagstorte ist eine alte Tradition. Forscher stellten jetzt fest, dass dieser Vorgang zu einer extremen Erhöhung der Konzentration von Bakterien auf der Torte führt. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Experten fertigen künstliche Geburtstagstorte
Für die neue Untersuchung wurde eine Geburtstagstorte aus Styropor gefertigt und dann mit einer Folie überzogen, welche mit Kerzen auf der Oberseite dekoriert wurde. Die Teilnehmer der Studie wurden dann gebeten, dass sie ein Stück einer heißen Pizza verzehrten. Dies sollte die Art von Essen imitieren, welche Besucher einer Geburtstagsfeier typischerweise zu sich nehmen. So werden die Speicheldrüsen der Konsumenten aktiv, und Bakterien sammeln sich im Mund, erklären die Wissenschaftler.

Proben von der falschen Torte wurden auf Bakterien-freundlichen Agarplatten übertragen
Als nächstes baten sie die Probanden, die Kerzen auf der falschen Torte auszupusten. Danach sammelten die Forscher die Proben auf der Folie und platzierten diese auf Bakterien-freundlichen Agarplatten. Dieses Experiment wurde insgesamt dreimal an separaten Tagen von elf Probanden wiederholt.

Auswirkungen des Ausblasens der Kerzen auf die Belastung durch Bakterien
Im Durchschnitt bewirkte das Ausblasen der Kerzen, dass das Niveau der Bakterien auf dem Kuchen um das 15-fache erhöht wird, sagen die Mediziner. Bei einigen Probanden lag die Belastung allerdings noch wesentlich höher. Die Erklärung dafür ist einfach: Einige Menschen produzieren einfach mehr Speichel, bekannt als sogenannte Hypersalivation, erläutern die Wissenschaftler weiter. Das Ausblasen der Kerzen durch einen Probanden führte sogar zu einer Erhöhung der Bakterien um das 120-fache. Einige Menschen pusten die Kerzen aus und übertragen dabei keine Bakterien auf die Torte. Es gibt aber auch Menschen, welche aus irgendeinem Grund eine Menge von Bakterien übertragen, erklärt Autor Professor Paul Dawson.

Bakterien sind ein normaler Teil unseres Lebens
Sicherlich hören sich die Ergebnisse der aktuellen Studie zunächst einmal sehr unappetitlich an. Aber Sie sollten sich nicht zu viele Gedanken über das Auspusten der Kerzen auf Geburtstagsfeiern und die Belastung durch Bakterien machen. Bakterien sind ein ganz normaler Teil unseres Alltags, erläutern die Autoren. Natürlich können einige potentiell schädliche Keime im Speichel des Pustenden enthalten sein, wie beispielsweise Streptococcus-Pneumonie und Staphylococcus aureus. Diese Mengen reichen aber nicht aus, um den Konsumenten der Torte Schaden zuzufügen, sagen die Forscher. Schließlich haben Menschen schon seit Jahrhunderten die Kerzen ihren Torten ausgeblasen und ein Tod durch eine verunreinigte Torte dürfte wohl sehr selten vorgekommen sein, fügen die Wissenschaftler hinzu.

Die Gefahr für unsere Gesundheit ist nur sehr gering
Von der alten Tradition geht keine große gesundheitliche Gefahr aus. Selbst wenn Sie schon 100.000 Mal solch eine Torte verzehrt hätten, wäre die Wahrscheinlichkeit zu erkranken nur sehr minimal, fügt Professor Dawson hinzu. Mit anderen Worten: Der Konsum einer Torte mit einer erhöhten Belastung durch Bakterien wird nicht tödlich enden, wenn Sie aber jemals auf der Suche nach einer Ausrede waren, um nichts von der Geburtstagstorte zu verzehren, ist das Argument mit den Bakterien sicherlich ziemlich überzeugend. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Indien ist ein Junge zur Welt gekommen, der seinen Zwilling im Bauch trug. Der männliche Fötus wurde herausoperiert. (Bild: bevisphoto/fotolia.com)

Baby kommt schwanger mit dem Bruder zur Welt

Bei Sanierungsarbeiten sind oftmals Asbest-Einbauten in Gebäuden zu entfernen, was angesichts der Krebsrisikos besonderer Sicherheitsmaßnahmen erfordert. (Bild: Bernard MAURIN/fotolia.com)

Lungenbelastung: Asbestfasern setzen sich lebenslang im Körper fest

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR