• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Demenz: Kardiovaskuläre Fettablagerungen als Risikofaktor

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. September 2021
in News
Wie wirkt es sich auf das Demenzrisiko und das Arbeitsgedächtnis aus, wenn Frauen Probleme mit ihrem Gewicht haben und ihr kardiovaskuläres Fettvolumen dadurch erhöht ist? (Bild: Yuliia/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kardiovaskuläre Fettablagerungen beeinflussen das Demenzrisiko?

Kardiovaskuläre Fettablagerungen sind nicht nur ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sie scheinen auch die kognitiven Funktionen über neuropathologische Wege zu beeinträchtigen. Insbesondere die Zusammensetzung der Ablagerungen spielt dabei laut einer aktuellen Studie eine wesentliche Rolle zu spielen.

In der neuen Studie eines US-Forschungsteams wurde der Zusammenhang zwischen dem kardiovaskulärem Fettvolumen, der sogenannten Radiodichte (als Indikator für die Zusammensetzung bzw. Qualität der Fettablagerungen) und den kognitiven Funktionen bei Frauen nach der Menopause untersucht. Die Studienergebnisse wurden auf der diesjährigen Jahrestagung der North American Menopause Society (NAMS) vorgestellt.

Höheres Demenzrisiko nach der Menopause?

Ein sich verschlechterndes kardiovaskuläres Profil nach der Menopause könnte dazu beitragen, dass Frauen überproportional häufig von Demenz betroffen sind. Zusätzlich scheinen ethnische Faktoren eine wichtige Rolle zu spielen, erläutert die North American Menopause Society in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen..

Beeinträchtigung der kognitiven Funktion

Die kardiovaskuläre Fettablagerung fällt bei postmenopausalen Frauen höher aus, als es bei prämenopausalen Frauen der Fall ist. Es wurde bereits vermutet, dass die kardiovaskulären Fettablagerungen die kognitive Funktion über neuropathologische Wege beeinträchtigen, indem die Sekretion von entzündlichen Zytokinen und Adipokinen verändert wird.

In der aktuellen Studie untersuchten die Forschenden nun den Zusammenhang zwischen dem kardiovaskulären Fettvolumen, der Qualität der Fettablagerungen und der zukünftigen kognitiven Leistung bei Frauen im mittleren Lebensalter. Die Qualität der kardiovaskulären Fette wurde anhand der Radiodichte bestimmt, erläutert das Team.

Zusätzlich wurde auch analysiert, ob es bei diesen Zusammenhängen spezifische Unterschiede gibt, welche auf die Rasse zurückzuführen sind. Die Rassenunterschiede wurden speziell untersucht, da schwarze Menschen paradoxerweise ein geringeres kardiovaskuläres Fettvolumen haben, aber im Vergleich zu Personen mit weißer Hautfarbe ein höheres Risiko für Herzkrankheiten und eine höhere Prävalenz der Alzheimer-Krankheit aufweisen, erläutert das Team.

Rolle des perivaskulären Fettgewebes?

An der Untersuchung nahmen fast 500 Frauen teil. Von diesen waren 30,6 Prozent postmenopausal und 35,9 Prozent waren schwarz. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass eine höhere Radiodichte des sogenannten perivaskulären Fettgewebes (PVAT) signifikant mit einer schlechteren Leistung im Arbeitsgedächtnis verbunden ist.

Die Fachleute stellten außerdem fest, dass eine höhere PVAT-Radiodichte in der Lebensmitte mit einer schlechteren zukünftigen Leistung im verbalen episodischen Gedächtnis bei schwarzen Frauen verbunden war. Bei weißen Frauen konnte kein entsprechender Zusammenhang festgestellt werden. Die berichteten Zusammenhänge waren unabhängig vom Volumen des PVAT-Depots sowie vom Taillenumfang und anderen bekannten Störfaktoren, so das Team.

Qualität des perivaskulären Fettgewebes wichtig für Kognition

„Unsere Studie legt nahe, dass die Qualität und nicht die Quantität des perivaskulären Fettgewebes in der Lebensmitte als neuartiger Biomarker für den Status der kognitiven Funktionen bei Frauen im späteren Leben dienen könnte. Wir brauchen mehr Forschung, um die zugrunde liegenden Mechanismen des entdeckten Zusammenhangs zu verstehen”, erklärt Studienautor Dr. Samar R. El Khoudary von der University of Pittsburgh.

Studie verbessert frühzeitige Prävention von Demenz

Studien wie diese seien deswegen besonders wertvoll, weil sie Gesundheitsdienstleistern dabei helfen können, herauszufinden, welche Menschen besonders gefährdet sind, um frühzeitig einzugreifen und das Fortschreiten der Krankheit zu verzögern, fügt die medizinische Direktorin der North American Menopause Society Dr. Stephanie Faubion hinzu. (as)

Lesen Sie auch:

  • Übergewicht und Fettleibigkeit verstärken Alzheimer
  • Alzheimer: Wieso haben Frauen ein höheres Risiko?
  • Bauchfett: Ungesunden dicken Bauch abbauen

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • The North American Menopause Society: The Quality, Not Quantity, of Cardiovascular Fat Can Interfere with Memory Later in Life (veröffentlicht 22.09.2021)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ansammlung verschiedener Milchprodukte.

Ernährung: Milchfett schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Illustration eines männlichen Körpers der durch einen Schild vor Coronaviren geschützt wird

COVID-19: Immunschutz von Genesenen hält länger als gedacht

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR